Württembergisches Landesmuseum

Württembergisches Landesmuseum
Datei:Landesmuseum Württemberg.jpg
Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss Stuttgart

Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet. Sein Ursprung geht jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück. In der Kunstkammer sammelten damals die Herzöge alles, was selten, kostbar und ungewöhnlich war. 2006 wurde das kulturgeschichtliche Museum mit Zustimmung der baden-württembergischen Landesregierung in Landesmuseum Württemberg umbenannt.

Heutige Aufgabe ist es, die Landesgeschichte von der Steinzeit über die Keltenzeit, die Römer, die Alamannen, das Mittelalter, die Renaissance, den Barock bis hin zur Gegenwart darzustellen. Es finden sich jedoch auch Ausstellungen, die den gesamten europäischen Raum abdecken, u. a. bei der klassischen Antike, bei Glas, Kunsthandwerk, Münzen, Uhren, wissenschaftlichen Instrumenten, Textilien und Musikinstrumenten.

Im Jahre 2012 kann das Landesmuseum sein 150jähriges Jubiläum feiern. Bis zu diesem Jubiläumsjahr stehen erhebliche Umbauarbeiten bevor. Wissenschaft und Verwaltung sollen aus dem Alten Schloss ausziehen, um Platz zu schaffen für einen chronologisch geordneten Rundgang durch die umfangreiche Dauerausstellung. Die Direktorin des Museums, Cornelia Ewigleben, beziffert die Kosten (Stand Anfang 2009) der Bauarbeiten und des Umzugs auf rund elf Millionen Euro.

Museen

Württembergischer Kronschatz
Reliquienschrein 13. Jahrhundert

Das Landesmuseum Württemberg hat neben der Zentrale in Stuttgart mehrere Zweig- und Außenstellen im Land:

Stuttgart
Waldenbuch
  • Schloss: Museum der Alltagskultur
Aulendorf
  • Schlossmuseum: Kunst des Klassizismus + Altes Spielzeug
Bad Urach
  • Schloss: höfische Prunkschlitten
Heidenheim an der Brenz
Leinfelden-Echterdingen
Ludwigsburg
Rottweil
  • Dominikanermuseum: Mittelalterliche Plastik

1989 wurde das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg mit Hauptausstellung in Konstanz gegründet, zu dem seit 2003 auch folgende ehemalige Außenstellen des Landesmuseums Württemberg gehören: Walheim (Römerhaus), Osterburken (Römermuseum), Aalen (Limesmuseum), Rottweil (Römische Abteilung des Dominikanermuseums), Oberriexingen (Römischer Weinkeller) und Bad Buchau (Federseemuseum mit Steinzeitdorf).

Sammlungen im Internet

Die Glassammlung Wolf, die Sammlung Kunst im Alten Schloß und die Sammlung Meurer können über das BAM-Portal durchsucht werden.

Weblinks

48.777029.179477Koordinaten: 48° 46′ 37″ N, 9° 10′ 46″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesmuseum Württemberg — im Alten Schloss Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Württemberg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Kuhnen — (* 23. März 1953 in Göppingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Forschungen zum römischen Trier (Augusta Treverorum) sowie zur Archäologie Israels. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Anna-Kapelle (Schwendi) — St. Anna Kapelle in Schwendi Die St. Anna Kapelle in Schwendi im Landkreis Biberach in Oberschwaben, ist eine gotische Kapelle mit einem bedeutenden Flügelaltar der „Ulmer Schule“ aus der Zeit um 1500 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Talheimer Altars — Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518 Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Pfullendorfer Altars — Als Meister des Pfullendorfer Altars wird ein spätgotischer Maler bezeichnet. Der namentlich nicht sicher bekannte Künstler malte um 1500 einen Altar, der aus der Jakobskirche in Pfullendorf beim Bodensee stammen soll und der dem Meister seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Gottfried Schaudt — (?). Nach einem Medaillon auf der „Furtwanger Uhr“ (um 1785) …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph D. Schenck — Christoph Daniel Schenck: Erzengel Michael im Kampf mit Luzifer Christoph Daniel Schenck, auch Christophorus Schenck, Christoph Daniel Schenk, (* um 1633 in Konstanz; † 1691 in Konstanz) war ein Bildhauer des 17. Jahrhunderts und wurde mit seiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”