Meister der Weingartner Liederhandschrift

Meister der Weingartner Liederhandschrift

Als Meister der Weingartner Liederhandschrift wird der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der um 1300 oder 1310 die Weingartner Liederhandschrift ausgemalt hat .

Die Handschrift enthält im ersten Teil 25 Miniaturen mit ganz- oder halbseitigen Dichterportraits, auch für die weiteren Teile waren Bilder vorgesehen, wurden jedoch nicht ausgeführt. Die Bedeutung der Liederhandschrift liegt hauptsächlich in den Texten. Ihre Buchmalerei selbst steht noch am Anfang prachtvoller, farbintensiver Illustrationen. So sind die Bilder der Dichter zwar in kräftigen Grundfarben gemalt und bilden eine stilistisch geschlossene Einheit. Jedoch ist die Farbpalette noch beschränkt, der Gesichtsausdruck der Figuren noch formelhaft und ausschmückende Details noch nicht sehr naturalistisch gestaltet. Der Text steht im Vordergrund und die Bilder sind noch als unterstützende Illustration und noch nicht als Teil eines prachtvollen „Gesamtkunstwerkes“ gedacht. Im Vergleich haben die Meister des Codex Manesse, eine Gruppe anderer Buchmaler, dann fast zeitgleich zwischen 1310 und 1330 für eine ähnliche Liedertextsammlung dann bereits Porträts von Minnesängern geschaffen, die zu den Meisterwerken gotischer Buchmalerei zählen.

Literatur

  • Gebhard Spahr: Weingartner Liederhandschrift. Ihre Geschichte und ihre Miniaturen. Weißenhorn 1968
  • Die Weingartner Liederhandschrift (Codex HB XIII 1 der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart), Faksimileausgabe. Stuttgart 1969
  • Ingo F. Walther (Hrsg.): Gotische Buchmalerei, Minnesänger. Alle 25 Miniaturen der Weingartner Liederhandschrift in Originalgröße München/Zürich, 1978
  • Rudolf E. Keller: Die Deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Hamburg 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingartner Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Reinmar der Alte — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Weingartener Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelberger Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Manessische Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”