Schnellmannshäuser Bach

Schnellmannshäuser Bach
Schnellmannshäuser Bach
Eine Tümpelquelle bei Hattengehau

Eine Tümpelquelle bei HattengehauVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 41738
Lage Thüringen, Deutschland
Flusssystem WeserVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Werra → Weser → Nordsee
Quelle Im Melmental bei Volteroda
51° 4′ 19,5″ N, 10° 11′ 33,6″ O51.07208333333310.192666666667305
Quellhöhe ca. 305 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Bei Treffurt
51.12227777777810.242972222222174.8

51° 7′ 20″ N, 10° 14′ 35″ O51.12227777777810.242972222222174.8
Mündungshöhe 174,8 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 130,2 m
Länge 7,2 km[2]
Einzugsgebiet 20,7 km²[3]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Gemeinden Schnellmannshausen

Der Schnellmannshäuser Bach oder Melmenbach, im namensgebenden Ort meist nur der Bach genannt - ist ein gut sieben Kilometer langer, orografisch linker Zufluss der Werra in Thüringen in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der Schnellmannshäuser Bach entspringt am Nordwesthang des Langer Berg westlich von Volteroda aus mehreren schwachen Quellen. Ab Volteroda fließt der Bach in einem nach Norden orientierten Tal der Werra zu. Nach der Ortslage Volteroda trifft der Bach bei Hattengehau auf eine im Wiesengrund befindliche Tümpelquelle. Nach weiteren 500 m nimmt der Bach das Wasser der Schrapfensdorfer Quelle auf, diese wird zur Forellenzucht genutzt und in zwei Teichen aufgestaut. In der Ortslage von Schnellmannshausen ist der Bach teilweise kanalisiert und verrohrt. Etwa 1.2 km vor Treffurt mündet der Bach in die Werra.

Wirtschaftshistorie

Entlang des Flusslaufes lassen sich zwei Getreidemühlen nachweisen.

  • Die Obermühle lag an der Eisenacher Straße im sächsischen Teil von Schnellmannshausen und wurde um 1650 erbaut. Ihr Wasser wurde am Mühlrain vom Bach abgezweigt und einem oberschlächtigen Mühlrad zugeführt. 1850 wurden noch ein Sägegatter und eine Ölmühle an das Mühlwerk angefügt. Nach dem Tod des Müllers Adam Carl im Jahr 1937 wurde der Betrieb nur noch gelegentlich fortgesetzt und nach dem Krieg eingestellt.
  • Die Untermühle lag an der Mühlhäuser Straße im später preußischen Teil von Schnellmannshausen und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Sie war die leistungsfähigere Mühle und erhielt 1938 eine Turbine eingebaut. Auch diese Mühle war zeitweise im Besitz des Müllers Adam Carl. Der Betrieb wurde erst 1962 eingestellt.

Der Forellenzuchtbetrieb im Ortsteil Schrapfendorf wurde von Hans Deißenrodt neu begründet und besteht seit über 20 Jahren.[4]

Hochwasser

Mehrfach führte der Schnellmannshäuser Bach im 17. Jahrhundert verheerende Hochwasserfluten in das Dorf Schnellmannshausen. Am 27. Juni 1771 vernichtete eine Flutwelle 9 Häuser, ein Einwohner ertrank. Dieser Unglückliche war bereits 1746 durch ein ähnlich starkes Hochwasser um sein Elternhaus gekommen. Zum Schutz der Häuser und Gehöfte wurden beim Wiederaufbau alle Neubauten auf erhöhte Fundamente gesetzt, zugleich wurden die Gassen entlang des Baches mit hohen Trockenmauern eingefasst.[5] Ein weiterer Unglücksfall ist vom Postloch, einer Furtstelle unweit der Mündung in die Werra überliefert. Hier war die Postkutsche nach Starkregen in eine Untiefe gefahren und umgekippt, dabei ertranken mehrere Fahrgäste in der Kutsche.[6]

Literatur

  • Festschrift: 1125 Jahre Schnellmannshausen 876-2001, Treffurt 2001, S. 21, 110-113.

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. Länge laut Geopfadmessung
  3. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998. 26S.
  4. Eisenacher Tagespost (Hrsg.): Frischer Fisch vom Mönchssitz. Gut Schrapfendorf seit 1925 im Familienbesitz. Lokalseite Eisenach vom 29. Dezember 1992.
  5. Festschrift ’’1125 Jahre Schnellmannshausen’’
  6. Stadtchronik von Treffurt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellmannshausen — Stadt Treffurt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nebenflüsse der Werra — Nachfolgend sind beide Quellarme sowie Nebenflüsse der Werra aufgelistet. (Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ Ziffern nach der 42 Fulda Bindestriche eingefügt. Sofern Einzugsgebiet und Abfluss nicht dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartburgkreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”