Memorium Nürnberger Prozesse

Memorium Nürnberger Prozesse
Die Ausstellung Memorium Nürnberger Prozesse

Das Memorium Nürnberger Prozesse ist eine Einrichtung der Museen der Stadt Nürnberg. Von 1945 bis 1949 fanden im Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes die Nürnberger Prozesse statt. Das Memorium Nürnberger Prozesse informiert am Originalschauplatz über Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen der Verfahren.

Inhaltsverzeichnis

Der Internationale Militärgerichtshof (1945/1946)

Am 20. November 1945 begann im Schwurgerichtsaal (Saal 600) des Nürnberger Justizpalastes der Prozess gegen dieHauptkriegsverbrecher. Das Terrorregime der Nationalsozialisten hatte zu einem Zivilisationsbruch und zu menschlichem Leid von bis dahin unvorstellbaren Ausmaßen geführt. 24 führende Vertreter des NS-Regimes und acht Organisationen wurden wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagt.

Die vier Alliierten Mächte stellten sowohl die Richter wie auch die Ankläger. Nicht zuletzt aufgrund der Zeugenaussagen der Überlebenden des Holocaust erfuhr die Weltöffentlichkeit von dem Ausmaß der verbrecherischen Politik des Dritten Reiches einschließlich des Völkermordes.

Durch den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, wurde im Saal 600 Weltgeschichte geschrieben. Ohne den Nürnberger Prozess wären eine Aufarbeitung des Unrechts und die Entwicklung zu einer internationalen Völkerstrafgerichtsbarkeit, wie sie heute ein Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag verkörpert, nicht möglich gewesen.

Geschichte des Projekts

Im Mai 2000 boten die Museen der Stadt Nürnberg erstmalig an den Wochenenden öffentliche Führungen durch den Saal 600 im Nürnberger Justizgebäude an, die sich von Jahr zu Jahr wachsender Besucherzahlen erfreuten. Das ständig steigende Besucheraufkommen führte zu der Erkenntnis, dass die damit verbundene Verpflichtung zu angemessener historischer Aufklärung ernst genommen werden müsse. Das Kuratorium des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände stellte im Mai 2005 das ProjektMemorium Nürnberger Prozesseerstmals öffentlich vor. Nachdem die notwendigen Zusagen zur Finanzierung der Baukosten vom Freistaat Bayern und Bund eingeholt wurden, konnte ab Dezember 2007 das Konzept für die neue Dauerausstellung erstellt werden. Im Dezember 2008 begannen die Ausräum-, Abriss-, Bau- und Konstruktionsarbeiten im Dachgeschoss des Nürnberger Justizgebäudes, die bis zum Jahr 2010 andauerten. Am 21. November 2010 wurde die Dauerausstellung Memorium Nürnberger Prozesse mit einem Festakt eröffnet.

DauerausstellungMemorium Nürnberger Prozesse

Ein Teil der Anklagebank, die u.a. im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher genutzt wurde, zählt zu den wenigen Ausstellungsobjekten.

Die Dauerausstellung, die sich im Dachstuhl des Ostbaus des Justizgebäudes und damit über dem Saal 600 befindet, informiert am Originalschauplatz über Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen der Gerichtsverfahren. Ausgewählte Objekte wie beispielsweise Teile der originalen Anklagebank oder historische Ton- und Filmdokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Prozessgeschehen.

Die Dauerausstellung Memorium Nürnberger Prozesse gliedert sich in drei Themengebiete:

1. Vorgeschichte, Beteiligte und Verlauf des Hauptkriegsverbrecherprozesses
2. Juristische Verfolgung von NS-Verbrechen nach 1946. Neben einer Gesamtdarstellung der Nürnberger Nachfolgeprozesse vermitteln weitere wichtige Prozesse einen Überblick über den Umgang mit NS-Verbrechen im In- und Ausland.
3. Das Erbe Nürnbergs bis zur Entstehung des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag

Die Ausstellungskonzeption verzichtet zugunsten eines dokumentarischen Charakters bis auf wenige Ausnahmen bewusst auf Objekte. Eine sachliche Darstellung soll dem Besucher die Möglichkeit geben, sich selbst ein "Urteil" über die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen zu bilden. Das wichtigste Exponat ist der Saal 600 selbst, welcher an verhandlungsfreien Tagen zu besichtigen ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher — Acht der 24 Hauptangeklagten in Nürnberg: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vordere Reihe von links), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) …   Deutsch Wikipedia

  • Justizpalast (Nürnberg) — Der Zentralbau des Justizpalastes Luftaufna …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“ — Zwangsarbeiter Mahnmal „Transit“, Außenansicht Das Zwangsarbeiter Mahnmal „Transit“ ist ein Nürnberger Denkmal. Es befindet sich am Plärrer, einem Hauptverkehrsknotenpunkt der Nürnberger City, knapp außerhalb der Stadtmauer. Anliegen ist, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nürnberg — Nürnberg ist reich an kunst und kulturgeschichtlichen Museen – viele Kunstobjekte befinden sich heute in den über die Stadt verteilten Museen: Inhaltsverzeichnis 1 Museen der Stadt Nürnberg 1.1 Direktoren 2 Museen anderer Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Hamburger — Anlässlich der Eröffnung der Dauerausstellung Memorium Nürnberger Prozesse am 20. November 2010 präsentiert Arno Hamburger Reproduktionen einiger Prozessakten. Arno Siegfried Hamburger (* 15. Februar 1923 in Nürnberg) ist seit 1972 erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedy Epstein — Wachenheimer (* 15. August 1924 in Freiburg im Breisgau) ist eine Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Autobiographie 3 Dokumentarfilm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2505953 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”