Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“

Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“
Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“, Außenansicht

Das Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“ ist ein Nürnberger Denkmal. Es befindet sich am Plärrer, einem Hauptverkehrsknotenpunkt der Nürnberger City, knapp außerhalb der Stadtmauer. Anliegen ist, das Gedenken an das Schicksal der Nürnberger Zwangsarbeiter während der Zeit des Nationalsozialismus wachzuhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Prozess der Realisierung

Die Realisierung des Mahnmals benötigte von der Beschlussfassung bis zur Einweihung 20 Jahre. 1987 fasste der Nürnberger Stadtrat den Beschluss, ein Mahnmal für Nürnberger Zwangsarbeiter zu errichten. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Einsatzes der Zwangsarbeiter in Nürnberg wurde von der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ eingeleitet, die mit der Auszahlung von Entschädigungen an Opfer nationalsozialistischen Unrechts betraut war. Als Auftaktveranstaltung hierzu fungierte ein Zeitzeugengespräch, das 2002 im Nürnberger Stadtarchiv stattfand. Zeitzeuge Rob Zweermann monierte hier, dass im Stadtgebiet Nürnberg keine Erinnerungsstätte für die in Nürnberg eingesetzten ZwangsarbeiterInnen existiere. Seine Anregung, ein Zeichen der Erinnerung zu setzen fand unter anderem die Unterstützung von Professor Wolfgang Benz, einem anerkannten Historiker. Der Beschluss von 1987 erfuhr in der Folge neuen Aufwind .

Zwangsarbeiter-Mahnmal Detailansicht

Das Stadtarchiv sowie insbesondere Zeitzeuge Zweermann, begleiteten den weiteren Prozess. Die ausführliche Recherche zur Geschichte ergab, dass zwischen 1939 und 1945 ungefähr 100.000 Zwangsarbeiter aus mehr als 40 Ländern bei etwa 150 Nürnberger Firmen eingesetzt worden waren. Beschäftigungsschwerpunkt bildete hierbei die Rüstungsindustrie, jedoch fanden auch Einsätze im Einzelhandel und der Stadtverwaltung statt, hier beispielsweise bei der Trümmerbeseitigung nach Bombenangriffen. Um geeignete Entwürfe für die Gestaltung des Zwangsarbeitermahnmals zu erhalten, beschloss der Kulturausschuss der Stadt Nürnberg am 8. Oktober 2004 einen beschränkten künstlerischen Wettbewerb durchzuführen und acht Künstler hierzu einzuladen. Im Folgejahr 2005 initiierte die Stadt Nürnberg die Wettbewerbsausschreibung, welche der Münchner Bildhauer Hermann Pitz unter fünf eingereichten Arbeiten mit seinem Entwurf „Transit“ gewann. Die Jury bestand aus zwölf Mitgliedern, darunter Kulturreferentin und Baureferent der Stadt Nürnberg, Stadträte aller Parteien, namhafte regionale und überregionale Künstler und Historiker sowie Rob Zweerman, Zeitzeuge aus den Niederlanden. Den Vorsitz führte Peter Kampehl, Nürnberger Künstler und Vorsitzender des Beirates Bildende Kunst[1]. Das Konzept des Objekts Transit überzeugte zum einen funktional durch die gelungene Verknüpfung von Straßen- und U-Bahnebene des Plärrers, zum anderen gestalterisch, da der Charakter des Mahnmals auch architektonisch bereichernd umgesetzt wurde[2]. Die Einweihung des Denkmals fand am 15. Oktober 2007 im U-Bahn-Verteilergeschoss am Plärrer statt.

Einweihung

Auf Einladung der Stadt Nürnberg nahmen an der Einweihungsfeier ehemalige Zwangsarbeiter aus zahlreichen Ländern, wie beispielsweise den Niederlanden, Polen und der Ukraine teil. Die Gedenkrede hielt Professor Wladyslaw Bartoszewski (geb. 1922 in Warschau), dem- von 1940 bis 1941 selbst Häftling im Konzentrationslager Auschwitz- der Ehrentitel Gerechter unter den Völkern sowie der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt worden war. In seiner Rede bezeichnete er die Aufstellung des Mahnmals in Gemeinschaft mit den ehemaligen Zwangsarbeitern als einen wichtigen Schritt zur Aussöhnung[3]. Stellvertretend für alle Zwangsarbeiter sprach Robert Zweermann aus Rotterdam, selbst ehemaliger Zwangsarbeiter in Nürnberg und am Realisierungsprozess des Mahnmals maßgeblich beteiligt. Für ihn ist das Mahnmal „Transit“ ein sichtbares Zeichen, das „dem Wesen unserer damaligen gemeinsamen Existenz Gestalt gibt"[4]. Der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly stellt drei Funktionen des Mahnmals in seiner Ansprache heraus. Es dient dem Gedenken der betroffenen Menschen, die hier in Nürnberg ihrer Würde beraubt wurden, ist gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum, dem Memorium Nürnberger Prozesse und dem Geländeinformationssystem "Ehemaliges Reichsparteitagsgelände" Bestandteil der Erinnerungskultur der Stadt und trägt durch seinen informierenden, dokumentierenden und konfrontativen Charakter dazu bei, politische Verantwortung für die deutsche Schuld zu übernehmen[5].

Das Mahnmal im Detail

Das Mahnmal ist eine sechs Meter hohe trichterförmige Skulptur. Sie setzt sich aus 3000 Männchen aus Aluminium zusammen, die sich symbolhaft an den Händen fassen und an den Füßen miteinander verbunden sind. Dieser Trichter ist auf einer Lichtkuppel der U-Bahn-Station am Plärrer platziert und kann so sowohl auf Straßenebene in Form einer Kuppel als auch unterirdisch in seiner Fortsetzung als Kegel im Foyer des Zwischengeschosses und der Fußgängerunterführung besichtigt werden.

Erläuterungstafel

Auf drei erläuternden Texttafeln steht das Wort Zwangsarbeit in zwölf Sprachen[6], dazu folgt eine Stellungnahme der Stadt Nürnberg.

„1939 – 1945 wurden Menschen ihrer Würde beraubt. Nürnberg, die Stadt des Friedens und der Menschenrechte, gedenkt des Leidens der ausländischen Arbeitskräfte, die während des Zweiten Weltkrieges hier in allen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt waren, und bekennt sich zu dem Unrecht, das ihnen angetan wurde.“

– Text der Erläuterungstafel am Denkmal

Insgesamt investierte die Stadt Nürnberg in die Realisierung des Mahnmals 50.000 €.

Standort

Das Mahnmal befindet sich am Nürnberger Plärrer, einem Hauptverkehrsknotenpunkt in Nürnberg. Der Standort erinnert zum einen an den ehemaligen Plärrer-Automat- eine großzügig gestaltete Wartehalle mit Wirtsstube und öffentlichen Fernsprechern-, der für die Zwangsarbeiter ein beliebter Treffpunkt war und als unauffällige Informations- und Warentauschbörse große Bedeutung besaß. Zum anderen soll durch die zentrale Lage die Geschichte der in Nürnberg eingesetzten Zwangsarbeiter im Gedächtnis der Stadt, ihrer Bürger und Gäste bleiben[7].

Kritik

Rob Zweermann, Sprecher der ehemaligen Zwangsarbeiter in Nürnberg, kritisierte in einem Interview mit Herrmann Pitz die Langwierigkeit des Prozesses, der zur Realisierung des Mahnmals führte. Fehlendes Verständnis und wiederholte Verzögerungen seitens der Stadtverwaltung verlangten den Unterstützern viel Geduld und Durchhaltevermögen ab. Diese Problematik ist auch von der Nürnberger Presse aufgegriffen worden. Den von der Stadt Nürnberg bereitgestellten Etat von 50000 € bezeichnete Zweermann als dürftig. Er stellte ihn in Relation zu der Anzahl der in Nürnberg untergebrachten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und errechnete pro Person einen Betrag von 0,50 Euro[8].

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Stadt Nürnberg zur Entscheidung des Preisgerichts
  2. Bericht der VAG, Seite 6
  3. Bericht in der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" am 24. Oktober 2007
  4. Pressemitteilung Nürnberg
  5. Rede von Dr. Ulrich Maly
  6. Die dritte Sprache auf beiden Seiten der Tafel besteht aus zwei Zeilen.
  7. Zwangsarbeit in Nürnberg
  8. Das Zwangsarbeitermahnmal Transit - Eine Dokumentation

Quellen

Weitere Informationen

49.44830555555611.065555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transit — (von lat. trans „durch“, ire „gehen“) steht für Transitverkehr, einen Staat oder ein bestimmtes Gebiet durchquerenden Verkehr Transitverkehr (DDR), speziell der die DDR durchquerende Verkehr Transit (Elektron), Elektronen, die durch einen Leiter… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Fürth — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 11 (Nürnberg) — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 1 (Nürnberg) — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 21 (Nürnberg) — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 2 (Nürnberg) — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnlinie 3 (Nürnberg) — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 als jüngste U Bahn in Deutschland eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahnlinie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Nürnberg — Die U Bahn Nürnberg wurde am 1. März 1972 eröffnet und ist seit 15. März 2008[1] der erste Betrieb mit einer automatisierten U Bahn Linie in Deutschland. Sie bildet heute das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Denkmal für die Opfer der NS Gewaltherrschaft in München …   Deutsch Wikipedia

  • Plärrer (Nürnberg) — Plärrer, gesehen vom Spittlertorturm Luft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”