- Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten
-
Der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten (russisch Совет при Президенте Российской Федерации по содействию развитию институтов гражданского общества и правам человека, wiss. Transliteration Sovet pri Prezidente Rossijskoj Federacii po sodejstviju razvitiju institutov graždanskogo obščestva i pravam čeloveka) ist eine Institution des Präsidenten der Russischen Föderation mit beratender Funktion.
Der Menschenrechtsrat wurde vom damaligen Präsidenten Wladimir Putin am 6 November 2004 mit dem Präsidialerlass № 1417 beschlossen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Der Menschenrechtsrat soll diesem Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes der Rechte und Freiheiten der Bürger unterbreiten, ihn über die Situation der Menschenrechte und Grundfreiheiten informieren und die Gesetzgebung analysieren. Zudem soll der Rat die Aktivitäten der in Russland tätigen Nichtregierungsorganisationen NGO koordinieren.
Tätigkeit
Während der russischen G8-Präsidentschaft im Jahre 2006 initiierte der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten in Zusammenarbeit mit vierzig russischen Nichtregierungsorganisationen NGO das Projekt Civil G8-2006.[2]
Im April 2009 traf sich der damals neu gewählte Präsident Dmitri Medwedew zum ersten Mal mit dem Menschenrechtsrat und beschloss dabei die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Reform der NGO-Gesetzgebung in Russland. Am 5. April 2010 wurde das Gesetz № 40 zur Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen verabschiedet, welches die Behörden ausdrücklich auffordert, die NGOs zu unterstützen.
Bei demselben Treffen beschloss der Präsident die Wiederbelebung der Regierungskommission zur Migrationspolitik, die im Oktober 2009 ihre Arbeit aufnahm. Sie soll den 300.000 Menschen helfen, welche nur die sowjetische Staatsangehörigkeit besitzen und im heutigen Russland staatenlos sind. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in die Staatsduma, den Föderationsrat und den Ausschuss für Staatsbürgerschaftsfragen eingebracht.[3]
Mitglieder
Der Menschenrechtsrat umfasst derzeit 40 Menschenrechtsaktivisten und prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens[4]. Der Sekretär der Russischen Journalisten-Union, Michail Fedotow, ersetzte die Ende Juli 2010 zurückgetrete Vorsitzende Ella Alexandrowna Pamfilowa.[5]
- Michail Fedotow, Vorsitzender (seit Oktober 2010)[6]
- Waleri Fjodorowitsch Abramkin
- Swetlana Grigorjewna Aiwasowa
- Ljudmila Michailowna Alexejewa, Vorsitzende der Moskauer Helsinki-Gruppe
- Lew Sergejewitsch Ambinder
- Alexander Alexandrowitsch Ausan
- Georgi Dschuanscherowitsch Dschibladse, Direktor des Centre for Development of Democracy and Human Rights
- Daniil Borisowitsch Dondurei
- Swetlana Alexejewna Gannuschkina
- Walentin Michailowitsch Gefter, Direktor des Human Rights Institute
- Alexei Iwanowitsch Golowan
- Irina Jewgenjewna Jasina
- Igor Jurjewitsch Jurgens
- Kirill Wiktorowitsch Kabanow, Vorsitzender des National Anticorruption Committee
- Sergei Alexandrowitsch Karaganow
- Boris Jewgenjewitsch Krawtschenko
- Sergei Wladimirowitsch Kriwenko
- Ida Nikolajewna Kuklina
- Jaroslaw Iwanowitsch Kusminow
- Wladimir Romanowitsch Legoida, Stiftungsratspräsident der Foundation for Promotion Cultural-Enlightening Activities Foma Centre
- Sergei Jewgenjewitsch Litowtschenko
- Fjodor Alexandrowitsch Lukjanow, Chefredakteur der Zeitschrift Russia in Global Affairs
- Tatjana Michailowna Malewa
- Tamara Georgijewna Morschtschakowa, ehemalige Richterin des Verfassungsgerichtes
- Jelena Leonidowna Nikolajewa
- Dmitri Borissowitsch Oreschkin
- Emil Abramowitsch Pain
- Jelena Anatoljewna Panfilowa, Vorstand von Transparency International Russia
- Leonid Wladimirowitsch Poljakow
- Mara Fjodorowna Poljakowa
- Boris Pawlowitsch Pustynzew, Vorstand der Menschenrechtsorganisation Civil Control
- Alexei Konstantinowitsch Puschkow, Journalist der investigativen TV-Sendung "Post Scriptum"
- Leonid Aleksandrowitsch Radsichowski
- Iwan Iwanowitsch Sasurski
- Alexei Kirillowitsch Simonow
- Swetlana Innokentjewna Sorokina
- Gari Dmitrijewitsch Tschmychow
- Irina Georgijewna Tschugujewa
- Sergei Iljitsch Worobjow
- Sergei Alexandrowitsch Zyplenkow, Direktor von Greenpeace Russia
Weblinks
- Der Rat beim Präsidenten der RF zur Entwicklung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte, offizielle Website (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rossijskaja gaseta (12. November 2004): Präsidialerlass vom 6. November 2004 № 1417. Rossijskaja gaseta. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Civil G8 (2006): Civil G8. Civil G8. Abgerufen am 1. August 2010.
- ↑ Swetlana Gannuschkina (19. Mai 2010): CMedwedjews Anweisungen beunruhigen. taz. Abgerufen am 1. August 2010.
- ↑ http://www.president-sovet.ru/composition/ Zusammensetzung des Rates
- ↑ http://www.focus.de/politik/ausland/russland-kreml-menschenrechtsberaterin-gibt-auf_aid_536087.html Focus Online, zuletzt aufgerufen am 7. August 2010
- ↑ RIA Novosti (12. Oktober 2010): Michail Fedotow wird Präsidentenberater und Chef des Menschenrechtsrats. RIA Novosti. Abgerufen am 12. Oktober 2010.
Kategorien:- Politik (Russische Föderation)
- Menschenrechte
Wikimedia Foundation.