Mietvilla Reinickstraße 13

Mietvilla Reinickstraße 13
Mietvilla Reinickstraße 13

Die Mietvilla Reinickstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen.

Das freistehende Gebäude wurde im Jahre 1905 für den Maurermeister Gustav Reinhold Stelzig im Jugendstil erbaut. Bemerkenswert sind die bauplastischen Arbeiten am mittig angebrachten Risaliten. Dieser ist vier Geschosse hoch und zeigt Drillingsfenster. Die Loggien zeigen einen im Bogen gestaltetes Fachwerk. Das Gebäude verfügt über drei Geschosse, wobei das Dachgeschoss ausgebaut worden ist. Die Fassade hat eine Frontlänge, die sechs Achsen einnimmt und asymmetrisch angelegt worden ist.[2]

Literatur

  • Volker Helas und Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.

Einzelnachweise

  1. Kulturdenkmal: Reinickstraße 13. Abgerufen am 3. Oktober 2010.
  2. Helas/Peltz, S. 198 (Reinickstraße 13) Bildnr. 168
51.04415961397313.773851394653

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mietvilla Reinickstraße 10 — Mietvilla Reinic …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvilla Reinickstraße 11 — Reinickstr. 11 Die Mietsvilla Reinickstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen. Das freistehende Gebäude wurde im Jahre 1903/04 für Clara Zschech erbaut, deren Ehemann als Bauunternehmer den Bau ausführte …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvilla Reinickstraße 2 — Die Mietsvilla Reinickstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen. Das freistehende Gebäude wurde im Jahre 1903 im Jugendstil erbaut. Das dreigeschossige Haus ist verputzt und hat eine Fassade, die mit …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvilla Reinickstraße 8 — Detail der Dekoration …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvilla Reinickstraße 9 — Die Mietsvilla Reinickstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen. Das freistehende Mehrfamilienwohnhaus wurde im Jahre 1903 für den Steinmetzgehilfen Rudolf Steinbacher im Jugendstil erbaut. Das G …   Deutsch Wikipedia

  • Kaffeemühlenhaus — (oder auch Würfelhaus) ist eine Bezeichnung für einen vor allem in den 1920er und 1930er Jahren errichteten Typ von Wohnhäusern. Es erhielt seinen Namen, da seine Form entfernt an eine Kaffeemühle erinnert. Ein Kaffeemühlenhaus hat einen mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Striesen — Offene Bebauung mit Mietshäusern auf einem Stadtplan von 1907. Am Ort der Gärtnerei rechts neben der 25. Bezirksschule befindet sich heute der Pohlandplatz. In der Liste der Kulturdenkmale in Striesen sind alle Kulturdenkmale aufgeführt, die sich …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”