Mikroprogrammspeicher

Mikroprogrammspeicher

Als Mikroprogrammspeicher wird ein Festwertspeicher oder flüchtiger Speicherbereich eines Prozessors bezeichnet, in dem das Mikroprogramm eines Mikroprogrammsteuerwerks in Binärform als Mikrocode abgelegt ist.

Aufbau

Im einfachsten Fall wird der Mikrocode aus n Mikrobefehlen der binären Wortlänge m gebildet, d. h., der Mikroprogrammspeicher umfasst genau n × m Bits. Der Mikrobefehlsspeicher wird üblicherweise nur zum Lesen der Mikrobefehle verwendet und kann als Festwertspeicher (ROM) ausgebildet sein. Zum Zweck der nachträglichen Optimierung des Mikrocodes ist es von Vorteil, den Mikroprogrammspeicher als flüchtigen Speicher auszulegen. Dieser Speicherbereich dient dem Mikroprogrammsteuerwerk, um Mikrobefehle zum Steuern des Rechenwerks zu lesen. Die Zugriffsgeschwindigkeit ist an die Prozessorrechenleistung angepasst. Daher befinden sich der Mikroprogrammspeicher wie das Mikroprogrammsteuer- und Rechenwerk auf demselben Prozessor-Chip mit möglichst kurzer Anbindung. Der Zugriff auf den Mikroprogrammspeicher erfolgt mikrobefehlsweise mit der Bitlänge m, nicht notwendigerweise in vielfachen der Größe eines Bytes (8 bit). Demzufolge ist der Mikroprogrammspeicher in erster Linie als Bit- bzw. Mikrobefehlswort-adressierbarer Speicher aufzufassen.

Gängige Speichergrößen betragen zwischen 50 … 500 kBit, die Wortbreite eines Mikrobefehls zwischen m = 10  …100, der Mikroprogrammadressraum zwischen n = 3k … 24k. Die Größe des Mikrocodeadressraums richtet sich folglich danach, wie viele Mikrobefehle im Mittel benötigt werden, um einen Maschinenbefehl (OpCode) in Mikrobefehle zu überführen; die Wortbreite danach, wie komplex die simulatan ablaufende Mikroprogrammsteuerung ausgelegt ist.

Als typische Speichergrößen mikrocodeprogrammierbarer Großrechner der Jahre 1960 bis 1980 sind anzuführen:

  • IBM 360 (Modelle 30, 40, 50, 65): 8k × 50, 4k × 56, 2,75 × 88, 2,75k × 100
  • IBM 370 (Modelle 145, 155, 165, 125): 16k × 32, 8k × 72, 2,5k × 108, 20 k × 22
  • Siemens 4004 (Modell 45, 151): 4k × 56, 3k × 72
  • PDP-11 (Modelle 05, 40, 45, 70): 0,25k × 40, 0,25k × 56, 0,25k × 65, 0,25k × 65

Die Bedeutung des Mikroprogrammspeichers als Mikrocodespeicher zur Steuerung eines virtuellen Rechenwerks wird auf didaktische Weise mit dem Mikrocodesimulator MikroSim erläutert. Die veranschlagte Größe des Mikroprogrammspeichers für 1024 Instruktionen mit je 49 bit beträgt hier 49 kBit (1k × 49 bit).

Literatur

  • R. Hoffmann: Rechnerentwurf: Rechenwerke, Mikroprogrammierung, RISC. 3. Auflage. Oldenbourg, München 1993, ISBN 978-3-486-22174-9 (insbesondere Kap. 5: Mikroprogrammierung).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikroprogrammspeicher — mikroprogramų atmintis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. microprogram storage vok. Mikroprogrammspeicher, m rus. память микропрограмм, f pranc. mémoire de microprogrammes, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Mikroprogrammspeicher — mikroprogramų atmintinė statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. microprogram storage vok. Mikroprogrammspeicher, m rus. запоминающее устройство микропрограмм, n pranc. mémoire de microprogrammes, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Mikroprogramm — Das Mikroprogramm ist der Algorithmus eines Mikroprogrammsteuerwerks in einem Prozessor zum Steuern seines Rechenwerks. Mikroprogramme werden mittels Mikroprogrammierung erstellt. Dazu werden Mikrobefehle eines Mikroprogramms in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte AMDs — Die Geschichte AMDs handelt von der Unternehmensgeschichte des amerikanischen Chipherstellers Advanced Micro Devices (AMD) sowie der Geschichte seiner Produkte. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 1.1 Gründungsjahr 1.2 Firmenentwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Microcode — Ein Mikroprogrammsteuerwerk ist der Teil mikroprogrammierter Prozessoren, der die Ausführung eines Befehls im Prozessor steuert. Das Steuerwerk enthält eine Menge von Mikroprogrammen, die jeweils aus einer Liste von Steuersignalen bestehen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrocode — Der Mikrocode ist der Binärcode eines Mikrobefehls oder einer Mikrobefehlssequenz eines Mikroprogramms. Der Mikrocode kann als „Maschinensprache“ des Mikroprogrammsteuerwerks zum Steuern des Rechenwerks in einem Prozessor angesehen werden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroprogrammsteuerwerk — Ein Mikroprogrammsteuerwerk ist der Teil mikroprogrammierter Prozessoren, der die Ausführung eines Befehls im Prozessor steuert. Das Steuerwerk hat Zugriff auf Mikroprogramme, die in einem Speicher abgelegt sind. Die Mikroprogramme steuern das… …   Deutsch Wikipedia

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanocode — Als Nanocode wird der in den Mikrocode eingebundene Teilcode eines zwei oder mehrstufig arbeitenden Mikroprogrammsteuerwerks bezeichnet. Ein vollständig horizontal codierter Mikrobefehl enthält keine Nanobefehle, sondern ist gänzlich aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduced Instruction Set Computer — (RISC) (engl. für Rechner mit reduziertem Befehlssatz) ist eine Designphilosophie für Computerprozessoren, die einfache Maschinenbefehle bevorzugt. Der Begriff wurde 1980 von David A. Patterson und Carlo H. Séquin geprägt.[1] Die Beschränkung auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”