Markennamen und Produkte in der DDR

Markennamen und Produkte in der DDR

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der Gestattungsproduktion sind als solche gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

0-9

  • 2 x 1: Handwaschpaste aus dem VEB Haushaltchemie Meiningen (heute: Perladin Haushaltchemie GmbH)
  • 3 x W: Wischwachs für Fußböden aus dem VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg
  • 7 VR 200/510 G: ein Kreiselverdichter in Kopfbauart aus dem VEB Pumpen- und Gebläsewerk Leipzig im Jahre 1968. Die Anschlußleistung betrug maximal 1900 kW, die Drehzahl 9240/min, der maximale Nenndruck 100 bar.
  • 8014-29: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.

A

Acosta-Elektrogrill "TG 12"
AKA-electric Kaffeemühle
  • acosta: Elektro- und Grillgeräte, teilweise über AKA electric vermarktet.
  • Action: eine Kosmetikserie, von Haarspray über Creme bis Deodorant u. a., von Florena
  • Agfa (Vorkriegsmarke): Filmrollen; bis 1964 aus der Filmfabrik Wolfen, danach ORWO
  • AK 75: das erste DDR-Autokassettenabspielgerät wurde im Jahre 1975 vom VEB Fernmeldewerk Arnstadt entwickelt.
  • alwo: Markenzeichen des VEB Altenburger Wollspinnerei
  • ACTION:[1] Kosmetikserie für die Jugend der 1980er Jahre u. a. aus dem VEB Florena Waldheim
  • AKA electric: elektrische Haushalts-Kleingeräte (Werbeslogan: IN JEDEM HAUS ZU HAUSE), VVB Elektrische Konsumgüter
  • ALA: eine Alkydharz-Lackfarbe für den Anstrichaufbau bei Kleinmöbeln
  • Albazell: Damenbinden
  • Alberna: ein Sonnenschutzmittel aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • Alex:[2] eines der ersten Schwarzweiß-Fernsehgeräte aus dem VEB Sternradio Berlin
  • Allesrein:[3] Allzweckreiniger in Pulverform aus dem VEB Haushaltreiniger Wittenberge
  • Altenburger: Senf, Ketchup, Spirituosen aus Altenburg
  • Altenburger Spielkarten aus dem VEB Altenburger Spielkartenfabrik, Altenburg Thüringen, (Vorkriegsmarke)
  • Amalienbrunnen mit Fruchtgeschmack: Mineralwasser mit Fruchtgeschmack aus Sömmerda
  • Amiga:[4] Schallplattenlabel (Schlager, Volksmusik, Pop, Rock) aus dem VEB Deutsche Schallplatten Berlin
  • Amor: Baumkerzen aus dem VEB Haushaltschemie Lutherstadt Wittenberg zu Beginn der fünfziger Jahre
  • anett: Radio-Kassettenrecorder Eigenentwicklung der VEB Antennenwerke Bad Blankenburg, Kombinatsbetrieb des VEB Stern-Radio Berlin-Weißensee
  • Anona: Instant-Pudding
  • antaphron R: ein Silikon-Entschäumungsmittel aus dem VEB Chemiewerk Nünchritz[5]
  • Äquator: Container-Schiffstyp aus der Warnowwerft Warnemünde und der Neptunwerft Rostock
  • ARCTIC:[6] Pflege-Serie (Deo, Rasierschaum, Seife usw.) u. a. aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • Argenta: Orangen- und Zitronenschnitten aus dem VEB Argenta Wernigerode
  • Arkalaine: ein Verbandsname für Stoffe der DDR, die mindestens einen Wollanteil von 70 Prozent besitzen mussten.
  • ARTAS: Taschenlampen aus dem Arnstädter Taschenlampenwerk
  • Asco-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Ascoffin: ein Koffeingranulat aus dem VEB Jenapharm Jena
  • Aslid: ein Markenname für Heizkissen aus der Konsumgüterproduktrion des VEB Kabelwerk Adlershof (1960)
  • Astoria: Limonade
  • ASTRA Duplex-Automat - Buchungsmaschine für Banken, Industrie und Handel
  • ATA (Vorkriegsmarke): Scheuermittel; VEB Persil-Werk Genthin, später VEB Waschmittelwerk Genthin, einem ehemaligen Betriebsteil von Henkel. Der Handelsname wurde von Henkel auch in der BRD verwendet
  • Atelier: ein Fernsehgerät als Standgerät aus dem VEB Rafena Werke Redeberg ab 1957
  • Aurora: Schallplattenlabel für Werke von Ernst Busch aus dem VEB Deutsche Schallplatten Berlin
  • AVA: eine Alkydharz-Vorstreichfarbe für den Anstrichaufbau für Kleinmöbel
  • AUBI: alkoholfreies Bier (Autofahrerbier)
  • Avistat:[7] Spülmittel (antistatisch) aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • AWO 425: Motorrad, entwickelt in Eisenach, hergestellt in Suhl
  • Axa: Senf, Konserven
  • AZU: Zahnpasta
  • A 7100: Personal Computer aus dem VEB Robotron-Elektronik Dresden, Vorgänger des A7150
  • A 7150: Personal Computer aus dem VEB Robotron-Elektronik Dresden, ESER-Bezeichnung CM1910 (kyrillisch, daher sprich SM1910)

B

Rasierer "bebo sher" von Bergmann-Borsig
  • Babett: Radio-Kassettenrecorder aus dem VEB Sternradio Berlin
  • Babysan: Säuglingsnahrung aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal ab 1951
  • Backstolz: ein Backpulver
  • BAE: Trockenbatterien aus dem VEB Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik
  • Ballet: eine Seife mit Lanolin und Hamamelis der Konsum Seifenfabnrik Riesa (1971)
  • Bärensiegel: Edel-Liköre und Weinbrand-Sorten aus dem VEB Bärensiegel Berlin
  • badusan:[8] Schaumbad mit Rosskastanienextrakt und ätherischen Ölen aus dem VEB Gerana Gera (vorher: VEB Blendax-Werk Gera). Das Produkt wurde 1965 mit einer Goldmedaille auf der Leipziger Messe ausgezeichnet.
  • Bambina: Schokolade aus dem VEB Zetti Zeitz
  • Barkas: Kleintransporter und Kleinbusse B1000 aus dem VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt in Frankenberg
  • Barock: Tinten, Stempelkissen, Büroleim aus dem VEB Bürochemie Dresden
  • Bastei: Wohnwagen aus dem VEB Karosseriewerk Dresden
  • Bautzener Senf: Senf aus dem VEB Lebensmittelbetriebe Bautzen (Markenbezeichnung von 1953 bis 1989/1990)
  • BD 41: ein Reglerbügeleisen von (siehe:) IKA Electrica. Eine Weiterentwicklung war der Typ BD 50. (1968)
  • beirette:[9] Fotoapparat aus dem VEB Kamerawerk Freital
  • Bebo-sher:[10] Bergmann Borsig schnell hautschonend elektrisch rasiert; Rasierapparate aus dem VEB Bergmann-Borsig Berlin
  • beline:[11] Fußpflegeprodukte u.a. aus dem VEB Chemisches Werk Miltitz. Als „beline-Fußcreme“ im VEB Patina Halle produziert, und als „beline-Fußbadezusatz“ im VEB Episan Zeulenroda.
  • bella: eine Wellrad-Waschmaschine für Haushaltszwecke aus dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg im Jahre 1960
  • Bellatrix: das erste Klein-Super Radio der DDR ab 1967 im VEB Stern-Radio Sonneberg produziert.
  • Bergland: Schokolade (Hohlfiguren) aus dem VEB Bergland Niederoderwitz
  • Berggold:[12] Schokolade und Süßwaren aus dem VEB Thüringer Schokoladenwerke Pößneck
  • Berlin: Motorroller aus dem VEB Industriewerke Ludwigsfelde
  • Berlin-Kosmetik: ein Warenzeichen für Produkte aus dem ab 1960 tätigen VEB Berlin-Kosmetik (vorher VEB Kosmadon).
  • Bero-Kaffee: erschien zuerst im Jahre 1970 als "Bero Instant" vom VEB Bero Kaffee und Extrakt Berlin, der aus Kaffee aus Brasilien gewonnen wurde.
Pflanzenhormon aus Bitterfeld
  • BFT 125/5 NC C 5: eine Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschine aus dem VEB Werkzeugmaschinenfabrik Union Gera mit numerischer Steuerung vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt - die Maschine konnte mit einer maximalen Tischlast von 6300 kp arbeiten und hatte eine Tischspannfläche von 1400 x 1600 mm
  • BGW: Glühlampen aus dem Berliner Glühlampenwerk, später NARVA
  • Bi-Stecklingsbewurzelungspulver: aus dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld
  • Bi 58: Schädlingsbekämpfungsmittel aus dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld
  • Bino: Speisewürze (ähnlich Maggi) aus Bitterfeld Nord (VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld). Geworben wurde mit diesem Produkt unter dem Motte: "Koche mit Liebe, würze mit BINO!"
  • Biodont: ein Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden bis 1969 produziert. Eine Packung von 65 Gramm kostete 1,00 Mark.[13]
  • Biox Ultra (Vorkriegsmarke): Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden.
  • BK 350: Motorrad aus dem VEB Motorradwerk Zschopau
  • BKoZ 800 x 1250 NC: numerisch gesteuerte Zweiständer-Koordinatenbohrmaschine aus dem VEB Mikromat Dresden im Jahre 1965. Die Steuerung für vier Achsen kam vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt.
  • BMRS 25 xyz NC: numerisch gesteuerte Revolverkopfbohrmaschine aus dem VEB Werkzeugmaschinenfabrik Saalfeld im Jahre 1965. Die Steuerung für drei Achsen kam vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt[14]
  • BNC III: eine numerische Baugruppensteuerung mit absoluter Meßwerterfassung aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, die auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1969 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
  • BOA: Dr. Coester's BOA, ein Mittel für die Ablösung der Hornhaut an den Füßen von der Firma Henke & Co. KG Leipzig im Jahre 1961
  • BOB: Steck-Steinbaukasten, Hersteller Heinrich Huft, Waldheim in Sachsen. Die Baukästen gab es in den 1950er bis 1960er Jahren in verschiedenen Größen.
  • bon: Schokoladenriegel mit Kokosfüllung aus dem VEB Delitzscher Kakao- und Schokoladenwerk
  • Boxer: Jeans aus dem VEB Bekleidungswerk Güstrow
  • Bramsch: Spirituosen aus dem VEB Bramsch Dresden
  • Brockenhexe: Traktor RS02/22 aus dem VEB Schlepperwerk Nordhausen mit Dieselmotor von 22 PS
  • Brockensplitter: Süßwaren aus dem VEB Argenta Wernigerode
  • Bürstenmann: Bürsten, Pinsel, Schuhsohlen und Igelit-Schuhe aus der Konsum-Bürstenfabrik Stützengrün im Erzgebirge.
  • Buntspecht: Markenname des VEB Buntweberei und Färberei Nugersdorf (Sachsen) im Jahre 1955
  • Burger Knäckebrot aus dem VEB Burger Knäcke-Werke.

C

Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956
  • Cabinet: Zigaretten
  • Cabinet: eine Fernsehschrank aus dem VEB Rafena Werke Radeberg ab 1957
  • Cafésan: ein lösliches Vollmichpulver aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1971
  • Cama: kalorienarme Margarine als erste Delikatessmagarine der DDR aus dem VEB Thüringer Ölwerke Gotha ab 1971. Wurde 1973 mit dem Qualitätssiegel der Leipziger Messe und der Goldmedaille für Spitzenerzeugnisse ausgezeichnet.
  • Caramba: eine kolloidale Graphitlösung als Stoßdämpferöl aus der deutsch-russischen Erdölgesellschaft Derunapht im Jahre 1948
  • Carmen: ein Lippenstift aus dem VEB Gerdeen Schildow
  • Carmen: eine Musiktruhe aus dem VEB Rafena Werke Radeberg bis 1960 produziert
  • Carmol (Vorkriegsmarke): ein schmerzlinderndes Produkt aus dem VEB Carmol-Werk Rheinsberg.
  • Camptourist: Wohnwagen mit Klapp-Zelt-Aufbau (auch Klappfix genannt)
  • Carnito: Tomatensoße mit Fleischklößchen (im Glas)
  • Casino: Zigaretten
  • Cavalier: eine elektrische Viehschere aus dem Werk Kober Suhl (1949) - später: VEB IKA Elektrogerätewerk Suhl
  • C-BKoZ 1250: Hochgenauigkeitsbearbeitungszentrum des VEB Mikromat Dresden[15]
  • Cekapur: Reinigungsmittel
  • Cellatron: (Zella - Elektron) verschiedene Rechenanlagen aus dem VEB Büromaschinenwerk Zella-Mehlis ab 1964
  • Cenupaste: Silikon Trenn- und Gleitmittel
  • Cenusil: Silikondichtmasse
  • Certo: Fotoapparat
  • Champion Electric: eine Armbanduhr des VEB Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla (1965)
  • Chance: ein Parfüm vom VEB Steckenpferd Radebeul
  • Charmeen-Creme-Puder: ein in vier Varianten von Farbtönen bestehenden make up Produkt der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden
  • Chassilith: kunstharz- & bitumenbasiertes Kfz-Unterbodenschutzmittel
  • Chloramin (Vorkriegsprodukt): Desinfektionsmittel aus dem VEB Fahlberg-List[16]
  • Chlorodont (Vorkriegsmarke): Zahnpasta
  • Chromat: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Citrosan: eine Fertignahrungsprodukt für Säuglinge aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1958[17]
  • Clarissa: ein Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt (von 1963 bis 1967 produziert)
  • Claudia: eine Fernsehtruhe aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg ab 1955
  • Clivia: Radio-Fernseh-Kombinationsgerät aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg
  • Club: Zigaretten
  • Club: eine Musiktruhe aus dem VEB Rafena Werke Radeberg ab 1960 produziert
  • Club-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Cœur: Spielkarten aus Altenburg
Gastronomiegeschirr "rationell" von Colditz
  • CNC 600: erste numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen mit mikroelektronischen Bauelementen in der DDR aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt im Jahre 1979. Im Jahre 1981 als Version CNC--H-600 mit einer Handeingabesteuerung erweitert, die 1982 mit einer Goldmedaille auf der Leipziger Messe ausgezeichnet wurde.
  • Cola-Hit: koffeinfreie Limonade
  • Colditz-Porzellan: Hersteller von Gastronomiegeschirr, ua. Serie "Rationell" von Margarethe Jahny
  • Columba: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Color 20: erstes deutsches und europäisches volltransistorisiertes Farbfernsehgerät (Secam-System)
  • Color 40: Farbfernsehgerät im Monitorlook mit Fernbedienung
  • Coloran: eine Produkt zum Schminken für die Darstellung im Film und Fernsehen, produziert von der Coloran KG Berlin
  • Colormat: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Colorett: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Colortron: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Color-Vision: Farbfernsehgerät vom VEB Robotron Radeburg, tragbare Tischgeräte mit 42er Bildröhre ausgestattet mit Pal- und Secam-System
  • Comanat: ein mit Vitaminen angereichertes Haarwasser
  • Combi: erste Haushaltswaschmaschine im Jahre 1954 aus dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg
  • Combi-Vision 310: S/W-Fernsehgerät von Robotron, Koffer- bzw. Tischgeräte mit 31er Bildröhre, teilweise mit Radioteil zum Preis von 1775 M. Das Gerät war voll transistorisiert.
  • Combo: Kakaopulver für kalte und warme Milch
  • Construction: Metallbaukästen
  • Contratherm: Spezialgetränk für Hitzearbeiter
  • Convent: eine Zigarette der VEB Berliner Zigarettenfabriken
  • Cosid-Kautasit: Dichtungsmaterialien, Bremsbeläge u.ä. aus Coswig (Sachsen)
  • Cranach: Schwarzweiß-Fernsehgerät
  • Creck: schokoladenähnliche Süßtafel mit Sammelbild
  • CRESTA: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Cromefa: Haushaltwaren (Weihnachtsbackformen, Reibeisen, ...) aus der Crottendorfer Metallwaren Fabrik
  • Crottendorfer: Räucherkerzen
  • C-Vitchen: ein Brausegranulat aus dem VEB Jenapharm Jena

D

Faltboot MTW Delphin 150 (Segeljolle)
  • Damino: Damasterzeugnisse
  • debolon: PVC-Fußbodenbelag von Dessauer Bodenbeläge
  • Debüt: Schwarzweiß-Fernsehgerät
  • Decelith: ein PVC-Granulat zum Spritzgießen, Blasformen und Extrudieren aus dem VEB Eilenburger Chemie-Werk Eilenburg (1976)
  • Dederon: Kunstfaser, ähnlich Nylon, Kunstwort aus D-D-R und der Endung -on
  • DEHAFOL - Eine Furnierfolie für Möbel vom VEB Möbelfolie Biesenthal[18]
  • Delicia: (Vorkriegsmarke) Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Delitex: Läuseshampoo in der Tube aus der Apotheke
  • Delphin 110/1 und 110/2: Faltboot
  • Denta 62: ein Zahnpflegemittel mit Alkohol- und Pfefferminzgeschmack aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden (1963)
  • Derby: ein Fernsehtischgerät aus dem VEB Refena Werke Radeberg bis 1960 produziert
  • DF 315 NC: eine numerisch gesteuerte Futterteildrehmaschine mit Kugelschrittschaltwerk aus dem VEB Werkzeugmaschinenfabrik Magdeburg. Die Steuerung kam vom VEB Stark-Strom-Anlagenbau Karl Marx-Stadt. Der maximale Umlaufdurchmesser im Längssupport betrug 315 mm, über der Längssupportführung 400 mm bei der größten Drehlänge von 230 mm.
  • Diamant: ein Radio aus dem VEB Stern-Radio Staßfurt im Jahre 1950.
  • Diamant (Vorkriegsmarke): Fahrräder aus dem VEB Fahrradwerke Elite-Diamant
  • Die fruchtigen 12: Konfekt
  • digi 73: erste Armbanduhr der DDR mit digitaler Anzeige. Die Uhr wurde zu den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin von dem VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla vorgestellt.
  • Diplom: eine Seife des VEB Patina Halle
  • Diplomat: Zigarren
  • Dohnalit: ein Holzschutzmittel aus dem VEB Chemiewerk Nünchritz im Kreis Riesa (1976)
  • Domal: Wasch- und Reinigungsmittel
  • Donja: ein Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt (von 1963 bis 1967 produziert)
  • Dosator: ein Nagellack aus dem VEB Rosodont Waldheim/Sachsen
  • DP 630 NC: eine numerisch gesteuerte Plandrehmaschine mit Kugelschrittschaltwerk, die im VEB Werkzugmaschinenfabrik Zerbst produziert wurde. Die Steuerung der Maschine war dieselbe wie bei der DF 315 NC (siehe da).
  • Dratex: Pflanzenschutzmittel
  • Dreiklang: Nachtwäsche
  • Dublex: ein Waschmittel aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin
  • Dürer: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg ab 1956 (vorher: VEB Sachsenwerk Radeberg)
  • Duett: Zigaretten
  • DUO: motorisierter Krankenfahrstuhl
  • Duolit: ein Mittel zur Bekämpfung von Ungeziefer in Wohnungen, hergestellt im VEB Fettchemie und Fewa-Werk Karl-Marx-Stadt
  • Duotex Spezial: ein chemisches Mittel gegen Holzwürmer aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Duosan-Rapid: Alleskleber
  • Duplinon: Pflanzenschutzmittel
  • Dur for men: ein Hautpflegemittel vor der Rasur des VEB Berlin-Kosmetik (1971)
  • DZ 500 x 500 KH IV NC: eine Zugspindel-Drehmaschine aus dem VEB Großmaschinenbau "8. Mai" Karl-Marx-Stadt mit einer numerischen Steuerung aus dem VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt - eine Weiterentwicklung war die Werkzeugmaschine DZ 630 H IV NC mit einer maximalen Drehlänge von 1000 mm
  • DZW: Markenname der Deutschen Zigarren-Werke Aktiengesellschaft in Verwaltung, Döbeln (Sachsen) im Jahre 1955

E

Personalcomputer EC 1834
  • E 062/1: ein Mählader aus dem VEB Kombinat Fortschritt-Landmaschinen Neustadt (Sachsen)[19]
  • Eberwalder Würstchen ist eine Marke für Fleisch- und Wurstwaren aus dem früheren SVKE (Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde) in Britz)
  • EGS: eine Schrankmontage als Einheitsgefäßsystem (EGS) für die Aufnahme von elektronischen Steuerungen aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1976)
  • EC 1040: ein Großrechner, produziert von VEB Robotron-Elektronik Dresden, Nachfolgeprodukte waren EC 1055, EC 1055 M (1979) und EC 1056 (1979)
  • EC 1834: Personalcomputer ab 1972 aus dem VEB Robotron-Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann“ Sömmerda
  • EC 2640: die Zentraleinheit für den Rechner EC 1040 mit einer Operationsgeschwindigkeit von 380 000 Operationen pro Sekunde[20] (1979)
  • EC 2655: die Zentraleinheit für den Rechner EC 1055 mit einer Operationsgeschwindigkeit von 450 000 Operationen pro Sekunde (1979)
  • EC 2665: die Zentraleinheit für den Rechner EC 1065 mit einer Operationsgeschwindigkeit von 435 000 Operationen pro Sekunde (1979)
  • EC 3204: ein Arbeitsspeicher für den Rechner EC 1040 mit einer Kapazität von 256 bis 1024 Kbyte
  • EC 3604: ein Mikroprogrammspeicher für den Rechner EC 1040 mit einer Kapazität von 390 000 bit (1976)
  • EC 5002: ein Magnetbandspeicher mit einer Kapazität von 20 bis 33 MByte (1979)
  • EC 5016-01: ein Magnetbandspeicher, der mit der Steuereinheit EC 5521 arbeitete (1976)
  • EC 5017: ein Magnetbandspeicher, der mit den Steuereinheiten EC 5511 und EC 5517 arbeitete (1976)
  • EC 5017-02; ein Magnetbandspeicher, der mit den Steuereinheiten EC 5511/EC 5517/EC 5525-03 arbeitete (1976)
  • EC 5021: ein Magnetbandspeicher (1976)
  • EC 5089: ein 5,25 Diskettenspeicher mit einer Transferrate 250 Kbits pro Sekunde
  • EC 6113: ein Lochkartenleser mit einer Eingabeleistung von 160 Karten pro Minute und einer Kapazität von 500 Lochkarten (1978)
  • EC 7902: ein Lochbandstation für den Lochbandleser EC 6122 mit einer Eingabeleistung von 1000 bis 1500 Zeichen pro Sekunde (1974) - die Konfiguration EC 7002 M arbeitete mit dem Lochbandlesern CM 6211/CM 6204 zusammen (1984)
  • EC 7083: ein Nadeldrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 200 Zeichen pro Sekunde (1986) - die Konfiguration EC 7084 druckte mit 100 Zeichen pro Sekunde
  • EC 7183: ein Seriendrucker mit Mosaikdruck und einer Druckgeschwindigkeit von 100 Zeichen pro Sekunde (1980)
  • EC 7920 M: ein Bildschirmsystem mit Lichtstift (EC 7929.00/E000) und Drucker EC 7934M, SD 1152 (1985)
  • EC 7925.01 M: ein Bildschirmterminal - arbeitete mit EC 7920 M (1984)
  • EC 7602: ein Mikrofilmgerät für den Rollfilm 16 mm oder Mikroplanfilm A6 mit einer Ausgabeleistung von 100 000 Zeichen pro Sekunde bzw. 5 MF pro Minute
  • EC 8002: ein Modem mit Frequenzmodulation in asynchroner Arbeitsweise und der Betriebsart duplex mit einer Transferrate von 200 bits pro Sekunde (1978)
  • EC 8028-01: ein Signalwandler mit einer Transferrate von 600 bis 19 200 bits pro Sekunde mit asynchroner/synchroner Übertragungsart und der Betriebsart duplex/halbduplex (1983)
  • EC 8404: ein Multiplexer mit einer Transferrate von 50 bis 4800 bits pro Sekunde und der Übertragungsart synchron/asynchron und Betriebsart halbduplex/Start-Stop - der erweitert Typ EC 8404 M hatte einer Transferrate von 9600 bits pro Sekunde (1979)
  • EC 8533: ein Bürocomputer mit dem Prozessor K 2525 (Arbeitsspeicher (RAM) von 64 bis 112 kByte), Betriebssystem SI0S mit den Programmsprachen Basic und Pascal (1985)
  • EC 9054 (Modell 1 und Modell 2): mit dem Prozessor K 2526, Betriebssystem SI0S 1526 und den Programmsprachen Basic, Pascal, Cobol, Fortran und Assembler (1985)
  • efbe: Elektrogeräte, vermarktet von AKA Electric
  • Eg-Gü (Vorkriegsmarke): ein Schuhpflegemittel aus dem VEB Schuhpflegemittel Dresden. Ab 1980 vom VEB Wittol übernommen. (Eg-Gü war das Namenskürzel des früheren Eigentümers Egbert Günther)
  • Elasan: Babypflegemittel vom VEB Leipziger Arzneimittelwerk
  • Elaskon: PKW-Hohlraumkonservierungsmittel, hergestellt von der gleichnamigen Firma
  • Elastana: ein Miederprodukt aus dem Stoff Dederon
  • Elbflorenz: Schokolade, Süßwaren
  • el-ce-med: eine Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden[21]
  • elektral: ein Rasierwasser aus dem VEB Gerana-Kosmetik Gera ab etwa 1969
  • Elena: eine Seife aus der Konsum-Seifenfabrik Riesa
  • Elsterglanz: Poliermittel für Metall
  • Elde: Obst- und Gemüsekonserven
  • Elfe: Schokolade
  • elkadent: eine Produktkombination zur Mundhygiene (Mundwasser, Zahncreme) aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden[22]
  • Elmix: elektrische Homogenisierungsmaschine für das Herstellen von Emulsionen im Küchenbetrieb aus der VEB Spezialmaschinenfabrik Karl-Marx-Stadt,[23]
  • el pico: Jeans- und andere Bekleidung
  • EPASOL: Klebstoffe
  • Episan: Kosmetika (Spezialseifen, Babypflegemittel) aus Zeulenroda
  • er: Herrenkosmetik
  • Erika: (Vorkriegsmarke): Schreibmaschine vom VEB Schreibmaschinenwerk Dresden, gebaut 1960 bis 1991
  • Esda: Strümpfe
  • ESKA: Schrauben und Muttern aus dem Schrauben-Kombinat Karl-Marx-Stadt
  • Esplendor: Linoleumfußbodenpflegemittel
  • Esprit: weinhaltiges Getränk, ähnlich Vipa
  • Eterna: Schallplatten (Klassik)
  • Elte: Fleckenpaste
  • ERWA-Würze: Suppenwürze, gekörnte Brühe, Brühpaste und Brühwürfel. Hersteller: Erich Schmidt Halle/Saale
  • EMW 321, EMW 327, EMW 340: Personenwagen, die auf BMW-Konstruktionen basierten und im Eisenacher Motorenwerk gefertigt wurden.
  • EMW R 35, Motorrad. Bis 1951 als BMW R 35 vermarktet.
  • Exa: eine Kamera aus dem VEB Pentacon Dresden ab 1950. Eine weitere Entwicklung war die Kamera "Exakta Varex", doch die Exa wurde in der DDR das bevorzugte Modell, das mit dem Zubehör der Kamera "Practica" kompatibel war.
  • excurat: ein Bademittel für Kleinkinder aus dem VEB Chemisches Kombinat Miltitz
  • Expresso: Brühpaste
  • Eva (Vorkriegsprodukt): eine Creme zur Haarentfernung aus dem VEB Kolloid-Chemie Leipzig[24]

F

  • F 22: das Kältemittel Monochlordifluormethan aus dem VEB Chemiewerk Nünchritz, Betriebsteil Dohna über Heidenau (1976)
  • F6: Zigaretten, ursprünglich f58[25]
  • IFA F9: Personenwagen auf Basis der Vorkriegsentwicklung DKW F9
  • Fagusan: Hustensaft, „Buchenteer“
  • Falimint: apothekenpflichtige Lutschdragees gegen Halsschmerzen (aus dem VEB Fahlberg-List Magdeburg)
  • Famula: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Famulus (Schlepper,Traktor) ↓siehe auch unter Buchstaben R: RS04 und RS14
  • Fan: Frisier-Creme
  • Favorit: ein Fernsehtischgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg bis 1960 produziert
  • Fay: Feinwaschmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt für Grob- und Feinwäsche
  • Feinfrost: gemeinschaftliche Marke der volkseigenen Feinfrostwerke der DDR: VEB Kühl- und Gefrierhaus "Oderbruch" Werk Seelow, VEB Omega Obst- und Gemüse-Verarbeitungsbetrieb Magdeburg, VEB "Elbtal" Konservenkombninat Lommatzsch, VEB Konservenfabrik Laucha und dem VEB Konserven- und Marmeladen Frabrik Frankfurt/Oder
  • Feinschmecker: eine Margarine, die später Marina genannt wurde
  • Fekama: ein Pflanzenschutzmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt [26]
  • Fekoma: Feinkostwerk Magdeburg ein Markenname des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften
  • FER: Scheinwerfer, Rückleuchten, Blinker und Schalter für Kraftfahrzeuge
  • Ferrodit: Rostumwandler
  • Fesia-form: ein Desinfektionsmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt[27]
  • Fesia-mon: Ein Feindesinfektionsmittel für Hände und Unterarme des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt, [23]
  • Fetzer: Schokoriegel
  • Fewa (Feinwaschmittel): in Mittel zur Sauberkeit im Haushalt, hergestellt durch den VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt. In der Werbung für "Fewa flüssig" lautete ein Werbespruch: "Ganz ohne Frauen geht es doch nicht".
    Waschmittelkarton
  • FFS 400 x 1600/IX NC: eine Sekrecht-Konsol-Fräsmaschine mit Schwenkkopf und numerischer Bahnsteuerung aus dem VEB Fritz-Heckert-Werk Karl-Marx-Stadt. Die numerische Steuerung lieferte der VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt
  • FFW, manchmal wegen des Markenzeichens auch FWF gelesen: großes Holzspielzeug für Kindergärten, PGH Friedrich Fröbel, Werdau
  • FI 58: Pflanzenschutzmittel
    Fewa
  • Fichtennadel Badeseife: ein Produkt der Konsum Seifenfabrik Riesa in Jahre 1969. Das Nenngewicht betrug 150 g und kostete 1,35 M.
  • Fichtensekt: ein Badesalz der Firma Walter Erlemann & Cie - Chemische Fabrik Berlin (1960)[28]
  • Filinchen: dünnes, feines Waffelbrot
  • Fips: Saft
  • Fit: Spülmittel
  • FKrS 630 x 1250 NC: eine Senkrecht-Kreuzschiebetischfräsmaschine aus dem VEB Fritz-Heckert-Werk Karl-Marx-Stadt mit numerischer Steuerung aus dem VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt. Die Bewegung des Arbeitstisches betrug 1000 mm längs, 630 mm quer und 800 mm senkrecht in maximaler Position.
  • Flammat: Kohlenanzünder
  • Flavamed: Halstabletten mit gelbem Farbstoff
  • Fleischer: Reisebus
  • Flibol: Insektenschutzmittel
  • Flirt: ein Lippenstift aus dem VEB Gerdeen Schildow
  • Flora: erste Trommelwaschmaschine für den Privathaushalt aus dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg im Jahre 1954
  • Florena: Creme
  • Format: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg ab 1956
  • Foron: Haushaltsgeräte des Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt, Betrieb dkk Scharfenstein
  • Forum: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg ab 1957 mit UKW-Rundfunk ausgestattet.
  • Forum Super 8: ein weiterentwickeltes Fernsehgerät als Standgerät bis 1968 aus dem VEB Rafena Werke Radeberg
  • Forster Etagenheizung: Warmwasserheizung mit Kohleofen und Wasserumlauf mittels Pumpe
  • Fortschritt: Landmaschinen
Die Nähmaschine "Freia" von 1948
  • Freia: eine Nähmaschine aus dem VEB Ernst-Thälmann Werk Suhl (MEWA) ab 1948
  • Fri-dohna: eine Produktserie als Kühlmittel, Treibgas und Feuerlöschmittel aus dem VEB Chemiewerk Nünchritz im Kreis Riesa (1976)
  • Fridor: ein Rasierwasser aus dem VEB Rosodont-Werke Waldheim
  • frischfein: Markenname auf den Produkten des VEB Dresdner Margarinewerk ab 1955
  • Frische Rahmbutter: Halbfettbutter mit 45 % Fettgehalt
  • Frottana: Frottierwaren (Handtücher, Bademäntel)
  • FWS 30: ein Metallbearbeitungsfluid aus dem VEB Petrochemisches Kombinat Schwedt (1976)

G

  • GA 4: erster vollautomatischer Geschirrspüler der DDR mit sechs Waschprogrammen aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl ab 1971.
  • Garant: Lastkraftwagen, siehe Robur
  • Gargarisma: Gurgelmittel gegen Halsschmerzen
  • GEEE 1.1.1.: ein Etagenbrat- und Backofen aus dem Kombinat Ascobloc, elektrische Nennleistung: 9 kW, [23]
  • Geracord: Kassettenrecorder Mono oder Kassettenrecorder Stereo
  • Gemol: Waschhilfsmittel
  • Gentina Spezial: ein Haushaltswaschmittel des VEB Persil-Werk Genthin (1950)
  • Gesichts-Dampfkräuter: eine dosierte Mischung der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden im Jahre 1965
  • GERDEEN: Kosmetika (Nagellacke, Lippenstifte, Puder) aus dem VEB Gerdeen - Werk für feine Kosmetika Schildow[29]
  • Germina: Sportbekleidung, Sportschuhe, Sportgeräte
  • GEWES: eine Marke von Gelenkwellen aus dem Gelenkwellenwerk Stadttilm in Thüringen ab 1968
  • GHEA: Kennung einer Serie von Elektro- und Gasherden aus dem Kombinat Ascobloc [23]
  • glätt: eine Frisiercreme für Männer und Frauen, hergestellt von der Chemischen Fabrik Gerecke & Co. Berlin im Jahre 1957
  • GLASFRIT: ein Fettbackgerät der Firma Rönsch KG Dresden im Jahre 1957
  • GLEE 1: ein elektrischer Luftkochschrank aus dem Kombinat Ascobloc (Gasausführung: GLGE 1), [23]
  • Gly-S: eine Glyzerin-Creme der Leipziger Kosmetische Fabrik Wolfgang Haschke ab 1961
  • Goldbrand: preiswerter Weinbrandverschnitt (14,50 M für 0,7 l)
  • Goldfuchs: Jeans
  • Goldina: eine Delikatessmargarine ab 1967, die in einem Plastebecher mit Folienabdeckung in den Handel kam.
  • Goldkrone: besserer Weinbrandverschnitt (27,00 M für 0,7 l)
  • Goldbroiler: Werbe-Name für ein Brathuhn
  • Goldina: eine Delikatess-Margarine aus der Vollmilch vom VEB Öl- und Margarineindustrie Magdeburg (1967)
  • Goldsiegel: Weinbrandverschnitt (17,50 M für 0,7 l)
  • Gotano: Wermut
  • Gothaplast: Pflaster und Verbandmittel aus Gotha
  • GPEA: eine elektrische Kippbratpfanne aus dem Kombinat Ascobloc (GPAA: Typausführung für Gasfeuerung), [23]
  • Granit: Lastkraftwagen
  • Gr bacto: Desinfektionsmittel des VEB Waschmittelwerk Genthin[30]
  • Grilletta: Hamburger
  • GRISUTEN: eine Polyesterfaser, seit dem 1. April 1961 produziert im VEB Chemiefaserwerk Premnitz[31]
  • Glashütter Uhren Betriebe : auch GUB genannt, hochwertige Uhren
  • GSU 315 x 500: eine Universalgewindeschleifmaschine vom VEB Mikromat Dresden[32]
  • Grobella: ein Unterhemd aus dem Stoff Dederon
  • GWEA: ein elektrisches Wärmebad zum Warmhalten von Speisen, hergestellt vom Kombinat Ascobloc. Der Anschlusswert betrug als Nennaufnahme 4,5 kW und hatte einen Wasserinhalt von 60 Litern. Der Gerätetyp GWAA3 wurde mit Gas beheizt, der Gerätetyp GWDA mit Niederdruckdampf.[23]

H

IFA H3A
Hageka-Toaster
  • H 115 TK: ein Haushaltkühlschrank aus dem VEB dkk Scharfenstein im Kombinat VEB Monsator, Scharfenstein (dkk: deutsche Kühl- und Kraftmaschinen)
  • H3, H3A und H6: Lastkraftwagen
  • Habicht: Simson Kleinkraftrad
  • Hainich: Konserven und Konfitüren
  • Hageka (Toaster)
  • Halberstädter Würstchen: ein Produkt aus dem VEB Halberstädter Fleisch- und Wurstwarenwerke, das im Jahre 1966 auf der Leipziger Messe mit einer Goldmedaille für Spitzenerzeugnisse ausgezeichnet wurde.
  • Halko (Halberstädter Konserven): Konserven aus dem VEB Halberstädter Fleisch- und Wurstwarenwerke
  • Halloren-Kugeln: Pralinen aus der Halloren Schokoladenfabrik Halle
  • Hansa-Keks: Butterkeks
  • Hartparaffin VR: ein Produkt für die Verpackungsindustrie zum Konservieren, Isolieren oder Imprägnieren aus dem VEB Chemisches Kombinat Schwedt. Ähnliche Produkte waren Hartparaffin R, Spezialparaffin R und Paraffincompounds (1976)
  • Havelland: Obst- und Gemüsekonserven, Säfte
  • HBM 250 „Multimax“: Bohrmaschine aus dem VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden, Elektrowerkzeuge Sebnitz
  • HC900: Kleincomputersystem aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
  • Heckert: Werkzeugmaschinen des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“
  • Heiko: Schreibgeräte aus dem VEB (K) Füllhalterfabrik Wernigerode. Der Name resultierte aus dem Namen des vorherigen Besitzers einer Fabrik "Walter Heise" und einer Abkürzung aus "Kommandit-Gesellschaft"
  • Heilpunkt: HustenPerlen der Firma Th. Heinz Klemm KG, Jena. Die Packung von 190 Perlen kostete 0.90 M.
  • HELAPOX: Zweikomponenten-Klebstoff, schnellhärtend
  • HELAZET: Mehrzweckklebstoff
  • Heliotekt: medizinisches Lichtschutzpräparat aus dem VEB Vasenol-Werk Leipzig (1961)
  • Henneberger (Vorkriegsmarke): Porzellan
  • Herbacin (Vorkriegsmarke): ein Haarwasser mit Schutz gegen Haarausfall
  • Hermal-Puder: ein Produkt des VEB Pharmazeutisches Werk Dresden (vorher beim VEB Bonawerk Magdeburg produziert).
  • Hexenkerze: Milcheis in verschiedenen Geschmackssorten, mit bis zur Hälfte reichendem Schokoladenmantel
  • Hexenkuss: Vanille-Eis, mit bis zur Hälfte reichendem Schokoladenmantel
  • Hexenmeister: Fleckenmittel
  • HKU: Hochleistungs-Küchen-Universalmaschine aus dem VEB Feuma Größnitz, [23]
  • HL: Pflanzenschutzmittel
  • HMO 1: ein Mikrowellenofen aus dem VEB Elektrowärme Sörneweitz, [23]
  • Hobby-Plast: Epoxidharz für Modellbau (für z. B. glasfaserverstärktes Polyester)
  • Homeka: eine Hochleistungs-Mehrzweck- und Konditoreimaschine aus dem VEB Vereinigte Bäckereimaschinenwerke Halle (Saale), [23]
  • HP xxx: eine Serie von Fahrzeuganhängern unterschiedlichster Größe und Ausstattung
  • Hydramon: ein Mittel zur Hygiene der Frau, hergestellt vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Hylotox: Lindan- und DDT-haltiges Holzschutzmittel[33]

I

IMI
  • IFA: Herstellerbezeichnung (Industrieverwaltung Fahrzeugbau) beinahe aller Straßenfahrzeuge in der DDR[34]
  • IKA (Installation, Kabel,Apparate): unter der Marke IKA Electrica wurden ab 1962 Erzeugnisse der Elektrotechnik von 40 Herstellern angeboten.
  • Ilona: ein Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt (von 1963 bis 1967 produziert).
  • IMI (Vorkriegsmarke): Starkreiniger (Reinigungsmittel/Geschirrspülmittel), die Handelsbezeichnung wurde auch in Westdeutschland benutzt
  • Imme: eine Küchenmaschine aus dem VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke
  • Immergut: Kaffeesahne, Kondensmilch
  • Im-Nu: Instant-Malzkaffee
  • Imuna: Tampons
  • Indra: Kosmetik
  • Ines: ein Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt mit 47 cm Bildgröße ab 1968 produziert.
  • Inka: Zigaretten
  • Intecta (inter - architectura): ab 1968 traten auf der Leipziger Messe unter diesem Namen Möbelhersteller der DDR mit ihren Produkten auf. Ein Jahr danach gab es in der DDR unter diesem Namen Einrichtungshäuser.
  • Intercamp: Wohnwagen mit doppelschaligem Wandaufbau aus GFK und dazwischen liegender PU-Schaumisolierung
  • Iris: ein Haarwaschmittel für Damen aus dem VEB Zitza-Werk Zeitz
  • IRS 2000: eine Industrierobotersteuerung (IRS) aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1980)
  • ISSI: eine Kaffeemaschine aus dem VEB Elektrowärme Sörnewitz im Jahre 1960. Als Zusatzleistung wurde eine Kaffekanne aus Meißner Porzellan oder Glas angeboten. Die Nennaufnahmeleistung des Geräts betrug 500 Watt bei 220 Volt Wechselstrom.
  • Ixylon: Segeljolle

J

  • Jäger Eisenberg (Vorkriegsmarke): Porzellan
  • Jenaer Glas: Hauswirtschaftsglas und feuerfestes Glasgeschirr aus dem VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen
  • Joker: Schokoriegel
  • Jubilar: filterlose Zigaretten
  • Juwel: Zigaretten
  • Jütro: Konserven und Feinkostartikel
  • Juno (1909 eingetragene Vorkriegsmarke als Filterlose, Hersteller Josetti, Berlin): Zigaretten wurden im VEB Tabak Nordhausen hergestellt,[35][36] die Markenbezeichnung gab es, in anderer Aufmachung, auch in Westdeutschland
  • Junost 603: ein tragbares Fernsehgerät aus der Sowjetunion ab 1973 als Importgerät innerhalb der RGW-Arbeitsteilung für 1150 M verkauft.

K

Kleincomputer KC87
  • K 8931: ein Bildschirmterminal vom VEB Kombinat Robotron, Karl-Marx-Stadt
  • Kahla Porzellan
  • Kaliber 25: eine elektrische Armbanduhr der VEB Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla zu Beginn der 1960er Jahre
  • Kamillencreme: eine mit Azulen angereicherte Hautcreme in der Säuglingspflege von der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden im Jahre 1965
  • KARO: Zigaretten ohne Filter
  • Karena: Limonade
  • Kathi: Mehl und Backmischungen aus dem VEB Backmehlwerk Halle ab 1972. Mit der Aufforderung "Koche und backe mit Kathi" sollte der Konsument interessiert werden.
  • KE 102.3: ein elektrischer Hockerkocher aus dem Kombinat Ascobloc (Gasausführung: KF 102.1), [23]
  • KC 85/2-4 und KC compact: Kleincomputer aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
  • KC 85/1 und KC 87: Kleincomputer aus dem VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden
  • Kenton: Zigaretten (Verpackung rot = normal, blau = parfümiert, grün = Menthol)
  • Kermi: Kaffee (ursprünglich: Kaffeeersatzmischung)
  • KH 72: ein Klapphocker aus dem Konsumgüterprogramm des VEB Numerik Karl-Marx-Stsdt (1972)
  • KIM-Eier: Eier vom Kombinat Industrielle Mast (spezielle Betriebsform in der Landwirtschaft)
  • KIMO: Kindermoden, eine Bekleidungsmarke
  • KI-NA (Kindernahrung): eine Trockenmilchkonserve für Säuglinge aus dem VEB Diätawerk Halle
  • Kindernähmaschine 5019: ein Produkt des VEB Piko Sonneberg im Jahre 1970.
  • Kittifix: Klebstoff
  • Klarer »Juwel«: preiswerte Spirituose, nach dem blauen Etikett auch „Blauer Würger“ oder „Blauer Klaus“ genannt
  • Klarofix: Fensterputzmittel
  • Koivo: Kosmetikserie des VEB Berlin-Kosmetik (nach dem finnischen Wort für Birke)
  • Kokett 2: eine Kettenwirkmaschine des VEB Wirkmaschinenbau Limbach-Oberfrohna. Das Modell 5219 konnte mit Polyester- und Polyamidseide, Rayon und Baumwolle arbeiten. Die Anlage wurde im Jahre 1968 in 25 Länder exportiert.
  • Komet: Speiseeispulver, Backmischungen, Teigwaren
  • Komet KM 3 (Küchen-Maschine): erste elektrische Küchenmaschine aus dem VEB Elektrogerätewrk Suhl im Jahre 1958. Mit den Zusatzgräten (Fleischwolf, Brotschneide- und Aufschnittzusatz, Zitronenpresse, Reibe- und Schnitzelaufsatz und einem Rühr- und Knetwerk) wog die Maschine etwa 19 Kg. Im Jahre 1963 wurde die Weiterentwicklung KM 6 mit neun Zusatzteilen, die 30 Arbeitsgänge ermöglichte, vorgestellt. Im Jahre 1966 folgte der Typ KM 7, im Jahre 1969 der Typ KM 8. Die Zusatzausrüstungen konnten einzeln gekauft werden.
  • Knusperflocken: Süßwaren von Zetti
  • Kolestral: ein Haarpflegemittel aus dem VEB Friseurchemie Rothenkirchen
  • Kolibri: Faltboot von der MTW Wismar
  • Komet Haushaltsgeräte: unter diesem Namen wurden im VEB Elektrogerätewerk Suhl mehrere Geräte in den Handel gebracht: Stabmixer, Trockenrasierer, Küchenmachinen, Stabluftduschen, Haarschneidemaschinen und Manikürgerät. Mit der Bildung der Bildung zum Kombinat im Jahre 1970 entfiel der Produktname Komet.
  • Kosta: Kaffee
  • Kowalit: Fahrradreifen
  • KR 2000: Mono-Kassettenrekorder
  • KraliEster-Schaufenster-Mannequins: Figuren aus Kunststoff zur Schaufensterdekoration. Produziert wurden sechs Figuren von der Firma Kralik in Dresden in Kooperation mit der Warenhausvereinigung konsument (ab 1968)
  • Kräuter-Maske: eine Hautcreme aus der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden für sehr fettige und unreine Haut im Jahre 1965
  • Kräuter-Rasierwasser: ein Produkt der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden
  • Kräutervital-Kosmetik: Erzeugnisse der Naturkosmetik aus dem VEB Kräutervital-Kosmetik Dresden seit 1972. Im Jahre 1980 dem Kombinat Berlin-Kosmetik angeschlossen.
  • Kreuz des Südens: Aprikosenlikör
  • Kriepa: Zellstoff-Artikel vom VEB Papierfabrik Kriebstein
  • Kristall: Kühlschränke aus Scharfenstein
  • Kristall: preiswerter Wodka
  • Kristiania (VEB): Langlaufschuhe aus Weißenfels
  • Krügerol: Halsbonbons
  • KR 600 und KR 601: Taschenrechner
  • KR 650: Kombinierter Radio- und Kassettenrecorder, löste den Stern-Radiorecorder vom Kombinat Sternradio ab
  • KT 100: der erste 1970 aus dem VEB Stern-Radio Sonneberg entwickelte Kassettenrecorder.
  • Kuko-Reis: Kurzkochreis aus Wurzen. Im Jahre 1971 gab es einen Kochwettbewerb mit dem Motto: KUrs: KOsmos!

L

IFA L60
Lava Toaster von Eberhard Päßler
  • L2-Harz: ein Keton-Formaldehyd-Produkt zur Veredelung von Oberflächen aus dem VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (1976)
  • L60: Nachfolger des Lastkraftwagens W50
  • Lacufa: Herstellerkombinat für Lacke und Farben
  • Lanon: eine Faser aus Polyestergewebe[37]
  • Lauterbacher Tropfen: Kräuterlikör
  • Lautergold: Likör
  • Lauterer Luft: Likör
  • Lava: Toaster der Eberhard Päßler KG, später ELKO
  • LC-9: Wohnwagen aus Weferlingen, für den Trabant geeignet
  • Lebona Nussöl: Sonnenschutz- und Bräunungsmittel [38]
  • Leckermäulchen: süße Quarkzubereitung
  • Lederol: Lederersatzstoff
  • Lekopres: ein kakaohaltiges Pulver aus dem VEB YSAT Wernigerode, das Lecithin, Traubenzucker, Kakao, Zucker, Geschmacksverstärker Vanillin und Kakaoessenz enthielt.
  • Lipsia: Universal-Großküchenmaschine von der PGH Lipsia Leipzig, [23]
  • LEW: Lokomotiven, elektrische Haushaltsgeräte, Gartenmöbel und Saunaöfen
  • LIBANA-Limonade
  • Libelle: eine Küchenmaschine aus dem VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke
  • Liliput: Dreirad aus dem VEB Sitzmöbelwerk Halberstadt
  • Linda Neutral: Waschpaste
  • LITERA: Schallplattenmarke (literarische Werke, Märchen)
  • Livio : Kamillen-Handcreme vom VEB Dresden-Kosmetik
  • LKM: Lokomotiven
  • Londan: ein Haarwaschmittel gegen fettiges Haar aus dem VEB Friseurchemie Rothenkirchen. Es wurde mit einer Goldmedaille für Spitzenerzeugnisse auf der Leipziger Herbstmesse ausgezeichnet. Die Verpackung trug das Markenzeichen LONDA.
  • Lumet: einziger Automatenhersteller der DDR für den Verkauf von Konsumartikeln VEB Luckenwalder Metallwarenfabrik Luckenwalde
  • Luna: ein Lippenstift aus dem VEB Gerdeen Schildow
  • Luvos-Heilerde (Vorkriegsprodukt): ein Naturmittel aus dem VEB (K) Luvos-Heilerde Blankenburg
  • Luxomat: ein Schwarz-Weiß-Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewwerk Staßfurt ab 1973 produziert.
  • Luxotron: ein Schwarz-Weiß-Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewwerk Staßfurt ab 1974 produziert.

M

  • Märchenriegel: karamelartige Süßigkeit vom Döbelner VEB Süßwaren
  • Malfabrot: Brotsorte
  • Malimo: Textil-Herstellungsverfahren und -Erzeugnisse - Der Name resultierte aus dem Namen Heinrich Mauersberger des Erfinders, Limbach und dem Gewebe Molton. Ab 1967 wurde für Produkte aus Malimo-Stoffen mit dem Motto Malimo macht Mode geworben.
  • Mamos: Hersteller von Modellgebäuden für die Modelleisenbahn, Vormals und heute wieder Auhagen
  • Mandora: Orangen-Limonade
  • Marella: (Delikatess-) Margarine (im Plastebecher) ab 1979
Warenzeichen Margarinesorte Marina
  • Marina: Margarine, früher Feinschmecker
  • Marion: ein Fernsehgerät als Tischgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk "Friedrich Engels" in den sechziger Jahren.
  • Markant: Schreibgeräte aus dem VEB Schreibgerätewerk "Markant" Singwitz/Bautzen seit 1957. Dieses Werk war der größte Hersteller von Schreibgeräten der DDR. Geworben wurden für die Produkte mit dem Motto In jeder Hand Markant. Alle Hersteller von Schreibgeräten waren im Kombinat VEB Musikinstrumente Klingenthal organisiert zusammengefasst.
  • Markranstädter: Gewürze
  • MATOS: Markenname des VEB Garbaty Cigarettenfabrik, Berlin-Pankow im Jahre 1955
  • MAWEA: Majoranwerk Aschersleben, Hersteller von Thüringer Majoran
  • MDW-Programm: ein Montagemöbelprogramm des VEB Möbelkombinat Deutsche Werkstätten Hellerau ab 1967 nach einem Baukastenprinzip.
  • Mebacid: Arzneimittel, Grippetabletten
  • Meißen: eine Seife des VEB Patina Halle
  • Meißener Porzellan: Hauptanteil der Produktion für den Export bestimmt, im Binnenhandel Rarität
  • Mekorna: (Mehrkornnahrung) Kindernahrung
  • Mercator (Schiffstyp): Semicontainerschiff
  • Mercur: Containerschiff
  • MERTIK: Mess- und Klimaregelungstechnik
  • MIFA: Fahrräder aus dem VEB Mifa-Werk Sangerhausen ab 1967
  • Mikki: ein Radio als Taschengerät seit 1964 im VEB Stern-Radio Berlin produziert.
  • Milasan: Babynahrung aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1966. Zwei Jahre später wurde eine Dissertation über Milasan geschrieben.[39]
  • Milwa: mildes Waschmittel aus dem VEB Waschmittelwerk Schladitz in Prettin
  • Milwok: ein Waschmittel für die Haushaltswäsche aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin
  • Minett: Musikkassettenabspielgerät
  • "mini-automatic"-Taschenschirm: ein Produkt des VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt (1970)
  • Minol: Mineralöl, Kraftstoffe, Tankstellen
  • MIRATHEN: Haushaltfolie ((Polyethylen), 22 m Schlauch, VEB Leuna-Werke Walter Ulbricht
  • Mixette: eine Küchenmaschine aus dem VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke
  • Melde: (Vorkriegsmarke) Spirituosen aus der Konsum-Kornbrand und Likörfabrik 'Melde’ Cottbus
  • MK 21: der erste Kassettenrecorder in der DDR als ungarisches Importprodukt im Jahre 1969
  • MKF 6: Multispektralkamera aus dem VEB Carl Zeiss Jena
  • MLW: das Markenzeichen des VEB Kombinat Medizin und Labortechnik (ursprünglich Medizin- Labor- und Wägetechnik) mit Hauptsitz in Leipzig
  • Mocca Fix: Kaffee
  • Mobil: Schokoriegel
  • Mocca-fix: ein gemahlener Röstkaffee aus den VEB Kaffee- und Nährmittelwerk Halle ab 1973. Es gab die Marken Mocca-fix-Gold und Mocca-fix-Silber, ab 1974 erst in der ganzen DDR im Angebot.
  • Mökol: Klebstoff
  • Möwe: Markenname des VEB Möwe Teigwarenwerks Waren (Müritz). Das Werk produzierte mit italienischen Maschinen Spirelli.
  • Mohrle: eine Margarine mit Kakao-Beimischung ab 1959 als Brotaufstrich. Mit dem Motto Ob Mucki, Uschi, Opa, bei Mohrle sind sie alle da.
  • Mona: Kaffee in den Sorten "Mona silber" und "Mona gold" aus dem Röstfein-Kaffeewerk Magdeburg ab 1959
  • Mondos: Kondome
  • Monsator: Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde (später FORON)
  • Mückol: ein Mittel gegen Mücken aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Mühlhäuser: Konfitüre
  • Müller–Autodachzelt, im Volksmund Pension Sachsenruh: Dachzelt für den Trabant P601 aus Limbach-Oberfrohna
  • Muffengeradsitzventil: ein Produkt aus dem VEB Armaturenwerk Roßwein.[40] Ein anderer Typ aus dem Werk war das Muffendurchgangsventil.
  • Multicar: Kleinlastwagen
  • Multimax: elektrische Handbohrmaschine
  • Multiboy: Küchenmaschine
  • Musima: Musikinstrumente vom VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen
  • Mux: Insektenvernichtungsmittel, Vorläufer des Sprays Tipp Fix, musste über ein Röhrchen mit dem Mund aus der Flasche geblasen werden
  • MW: Markenzeichen der Produkte des VEB Margarine-Werk Karl-Marx-Stadt ab 1955
  • MZ: Motorräder (Motorradwerk Zschopau)

N

  • Nagema: Maschinen für die Branche Nahrung und Genussmittel
  • Narva: Leuchtmittel
  • Naumann: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • nautik: Seife
  • Naschi: Brotaufstrich (Schoko-Kokos)
  • NC 470: eine Punktstreckensteuerung aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, die mit einer Antennenanlage zum Kontakt mit einem Satellitten ausgerüstet war (1974)
  • Nestor: Zigarren aus dem VEB Zigarrenfabrik Treffurt
  • Netto: Vollwaschmittel
  • Neukircher: Zwieback
  • Neuruppin: Feuerlöscher
  • Nona-Gel: Verhütungsmittel für Frauen (Schaum, Gel)
  • Nordhäuser Korn
  • Norta: Zigaretten
  • Nova: Schallplattenlabel für zeitgenössische E-Musik
  • Novazell: Damenbinden
  • Novoktan (Vorkriegsprodukt): ein Antiklopfmittel, bestehend aus einer Mischung von Tetraäthylblei(TÄB), Halogenkohlenwasserstoffen, Farbstoff, Stabilisator und Spezialbenzin. Eine Anlage in Döberitz-Gapel nahm im Februar 1959 die Produktion auf.[41][42]
  • Novum: Universalreiniger
  • NS 160a: eine Druckluftschleifmaschine aus dem VEB Nils Preßluftwerke Berlin im Jahre 1968. Sie arbeitete bei 2900 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,5 kW. Der Luftverbrauch betrug 1,4 m³/min.
  • Nudossi: Brotaufstrich ähnlich Nutella, mit deutlich höherem Nussanteil
  • Nugana: Schokolade
  • Nuth: Fleckenentferner
  • Nußgold: eine Magarinemarke, die später Marina genannt wurde
  • Nußsplitter: Nusskonfekt von Zetti

O

  • Oberlind: erste frei stehende Geschirrspülmaschine der DDR im Jahre 1964 aus dem VEB Elektroinstallation Oberlind, die allerdings noch im Waschgang beobachtet werden musste.
  • Oderna Seifen: Produkte aus der Seifen- und Kerzenfabrik VEB Oderna Frankfurt/Oder ab 1954
  • Odorex: Deodorant
  • Ogema: Obst- und Gemüsekonserven, Abk. für Obst-Gemüse-Marmelade
  • OGIS: Obst, Gemüse, industrielle Speisekartoffeln
  • Oluba: Oberlungwitzer Bademoden aus dem VEB Strickwaren Oberlungwitz
  • Olympia M 8 (Vorkriegsprodukt) - erste produzierte Schreibmaschine in der SBZ ab 1945 im späteren VEB Optima Büromaschinenwerk Erfurt[43]
  • Omega: Markenzeichen (Vorkriegsname) für elektrische Geräte verschiedener Betriebe in der DDR
  • Onyx: ein Radio aus dem VEB Stern-Radio Staßfurt im Jahre 1950
  • Optal: Desinfektionsmittel des VEB Chemische Werke Leuna, [23]
  • Orancia: Orangenlimonade
  • Orchidee: ein Fernsehgerät als Tischgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk "Friedrich Engels" in den sechziger Jahren.
  • Orient: filterlose Zigaretten
  • ORWO: Filme und Fotomaterial (Original Wolfen)
  • Ostseefisch: Fischkonserven
  • Ostseeschmuck: Schmuck aus dem VEB Ostsseeschmuck Ribnitz ab 1961. Vorher genannt: VEB Fischland-Schmuck
  • Othello: Kakao-Keks der Firma Wikana in Wittenberg
  • Otroc: ein Spülmittel im privaten Haushalt aus dem VEB Chemische Fabrik Buche

P

  • P50: PKW Trabant
  • P70: PKW, Vorgänger des Trabant (P50)
  • P601: PKW Trabant 601 (Trabbi)
  • P8000: Mikrocomputersystem
  • Pacos: erste elektrische Bohrmaschine der DDR aus dem VEB Elektrowerkzeug Sebnitz im Jahre 1949
  • Pa-Lanolin extra: eine sehr milde Seife des VEB Patina Halle
  • Palma: Briefmarkenalben
  • Panthenol Spray: gegen Verbrennungen, besonders Sonnenbrand
  • PARAMAT: erste numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen der DDR, präsentiert auf der Leipziger Messe im Jahre 1964 durch den VEB WEMA Saalfeld (zugehörig zum VVB Werkzeugmaschinen)[44]
  • Parament 200: ein Produkt des Numerikprogramms aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1967), in: [45]
  • Paris am Abend: ein Parfüm der Thania Kosmetik
  • Pa-sicca: ein Rasierwasser aus dem VEB Gerana-Kosmetik Gera ab etwa 1969
  • Patina: Kosmetikprodukte aus dem VEB Patina Halle ab 1949 bis 1970.
  • Patinett: eine Seife aus dem VEB Patina Halle
  • Patras: Herren-Deodorant (erhältlich nur im Exquisit)
  • Patriot: ein Fernsehtischgerät aus dem VEB Rafenawerke Radeberg bis 1960 produziert
  • PAX: Faltboote des VEB Vereinigte Spiel- und Sportartikelwerke Sonneberg (Modelle: K1, M3, M3a, M3b, S1, S2)
  • PC 1715: Standard-Personalcomputer der DDR (8-Bit, ZILOG Z80)
  • PCK: Petrochemische Produkte vom PCK Schwedt
  • PE 103: eine elektrische Kippbratpfanne (Typ P 102: mit Gas befeuert) aus dem Kombinat Ascobloc in der Anbau-Block-Ausführung, [23]
  • pebe: Spielzeugautos aus dem VEB Plastica Bad Kösen; auch Bausteinsystem ähnlich Lego
  • Pentaflex 8: eine Schmalfilmkamera aus dem VEB Pantacon Dresden
Penti-Kleinbildkamera
  • Penti II: eine Kleinbildkamera aus dem VEB Pentacon Dresden ab 1966. Vorgänger war die Kamera Penti ab 1960.
  • Pentina: eine einäugige Spiegelreflexkamera aus dem VEB Pentacon Dresden
  • Penti: Kleinbildkamera vom VEB Kamera- und Kinowerk Dresden
  • Perfekt: (Motorrad-)Schutzhelme
  • Perligran: Schwämme, Haarnetze
  • Perlodont: Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden
  • Persil (Vorkriegsmarke): bis 1968. Die Marke wurde von Henkel auch in Westdeutschland verwendet
  • Pfeffi: 1. Pfefferminzlikör, 2. Pfefferminzbonbon von Konsü (Konsum Süßwarenfabrik) Markkleeberg
  • Phänomen: LKW-Hersteller in Zittau, später in Robur umbenannt
  • Piador: Waschhilfsmittel aus Piesteritz
  • Piatherm: Dämmmaterial aus Piesteritz
  • Pikaphos: Düngemittel aus Piesteritz
Modell von VEB Eisenbahn-Modellbau Zwickau beschriftet als PIKO
  • Piko: Modellbahnen, Spielsachen, Haushaltsgeräte für Puppenstuben (Pionierkonstruktion) vom VEB Piko Sonneberg ab 1966
  • Piko dat: ein mit einer Batterie ausgestatteter Spielzeugkomputer des VEB Piko Sonneberg, der im Jahre 1969 als Selbstbausatz (Gehäuse, Programmtafel, zehn Schaltschieber, zwölf Leuchtfelder) angeboten wurde.
  • Pinguin: ein Markenname des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften, Bekleidungswerk Naumburg im Jahre 1955
  • Pionier: ein Serienfrachtschiffstyp der Neptun Werft.
  • Pionier: Traktor RS 01/40 mit einem Dieselmotor von 40 PS, der bis 1956 in Nordhausen produziert wurde
  • Pionier 1 und Pionier 2: Füllfederhalter für Schüler
  • Pitty: erster Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Piviacit: eine Kunstfaser aus der DDR-Produktion. Diese Faser war beständig gegen angreifende Chemikalien, konnte nicht entflammt werden und durch die Eigenschaft einer elektrostatischen Aufladung sollte eine Wärmespeicherung erfolgen. Mit dieser Begründung wurden aus dieser Kunstfaser Wäsche zur rheumalindernden Wirkung hergestellt. Piviacit konnte zu zahlreichen verschiedenen Textilien verarbeitet werden.
  • Plasticart: Spielzeug aus dem VEB Plasticart Zschopau, insbesondere Modellbausätze, auch Construction-Metallbaukästen (Produktionsstätte Burgstädt)
Plastilina-Knetmasse aus dem VEB Varia-Chemische Fabrik Mügeln
  • Plastilin: Knetmasse
  • Pneumant: Markenname des größten Produzenten von Reifen für Fahrzeuge in der DDR. Ab 1965 als VEB Reifenwerk Fürstenwalde.
  • Polygraph: Druckmaschinen
  • Polybern: künstlicher Bernstein (ab 1964), der zu Schmuckstücken verarbeitet werden konnte. Hersteller war der VEB Ostseeschmuck Ribnitz. Das Produkt wurde in großen Mengen ins Ausland verkauft.
  • Polylux: Tageslichtprojektor (Overheadprojektor)
  • Polyplay: Arcade-Automat
  • Poucher: Faltboote (Einsitzer E 65, KS 75, Zweisitzer Z 80, WEZ 80, RZ 85), Zelte vom VEB Favorit Pouch
  • Pouva Start: Rollfilm-Kamera aus der Pouva KG Freital ab 1956
  • Pouva SL 100: eine Kleinbildkamera aus dem VEB Fototechnik Freital im Jahre 1972. Ab 1973 wurde die Kamera in "Beirette" umbenannt.
  • Pentacon: Fototechnik, u. a. Praktica
  • Präsent 20: ein Markenname für Rundstrickgewirke aus Polyester (zum 20. Jahrestag der DDR-Gründung im Jahre 1969 entwickelt und bis 1974 hergestellt)
  • Prakti: vollautomatische mit einer Batterie betriebene Kleinbildkamera des VEB Kamera- und Kinowerke Dresden ab 1961.
  • Praktica: Spiegelreflex-Fotoapparate
  • PREZENTA: eine Kunstfaser aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz, ab 1952 produziert[46]
  • Primasprit: 95%iger Alkohol
  • Prefo:Autorennbahn
  • PRELANA: eine Polyacrylnitrilfaser, die ab 1960 produziert wurde und später WOLPRYLA genannt wurde[47]
  • PRESTO: eine Kaffee als Extraktpulver aus dem VEB BERO Kaffee und Extrakt in Berlin-Köpenick[48]
  • Priasol: ein Mittel zur Beseitigung von Bakterien, hergestellt durch den VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • PROFI: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • PS 2000/1: erste programmierbare (Werkzeugmaschinen-)steuerung (PS) in der DDR aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt im Jahre 1979
  • Puck: Zigarillos
  • Pulax: Scheuermittel aus dem VEB Waschmittelwwerk Genthin ab 1969
  • Pulmotin: Einreibung gegen Erkältung
  • Putzi: Zahnpasta für Kinder aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden
  • PVAC-Latex: eine Anstrichaufbaufarbe für Kleinmöbel

Q

  • Quarta: Schokolade in quadratischer Form, ähnlich wie Ritter Sport
  • quasi: Scheuermittel aus Quarzsand, verkauft in 250-g-Pappschachteln (0,20 M).
  • QEK Junior: Wohnwagen
  • Quick: Erfrischungstücher aus dem VEB Kunstblume Sebnitz. Namen waren: "Quick fresh", "Quick Eau de Cologne", "Quich after shave" und "Quick intim" . Siehe auch: Quick polish
  • Quick Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Quick polish: Schuhputztücher

R

  • R 160: der erste Radio-Recoder aus dem VEB Stern-Radio Berlin im Jahre 1973 - der Preis betrug damals 880 M.
  • R 300: erster Kleinrechner unter dem Namen "Robotron" im Jahre 1966
  • Rabaldo: erster Trockenrasierer der DDR ab 1946 im später genannten VEB Elektrogerätewerk Suhl produziert und auf der ersten Leipziger Messe nach 1945 präsentiert.
  • Radebeuler Stäbchen: Waffelstäbchen mit süßer Füllung (von der Waffelfabrik Radebeul)
  • Rafena: Radio-, Fernseh-, Nachrichtentechnik aus Radeberg: Hersteller der ersten SW-Fernsehgeräte (Dürer, Rembrandt), dann Derby, Favorit, Patriot, Stadion und die oben schon erwähnte Fernseh-Musiktruhe Clivia; Geräte 110°-Bildröhren: Record und Start.[49]
  • Rahmbutter, leichte Butter mit erhöhtem Wasseranteil und Sauerrahm, 250 Gramm Plastepackung mit Deckel. 1,75 Mark
  • Ramses: Zigaretten, aber auch Pessare
  • Rasant: Fahrradbremsen
  • Rasotherm: ein Borosilikatglas der VEB Jenaer Glaswerk Schott und Genossen
  • rationell: ein Hotelgeschirr aus dem VEB Porzellanwerk Colditz für die Speisewagen, Restaurants und Bistros der Gesellschaft Mitropa.
  • Record: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Radeberg mit 53 cm Bildgröße ab 1960 produziert
  • Redih: Handreiniger ohne Wasser und Handtuch
  • Redukal: Mittel zur Gewichtsreduktion aus dem VEB diät-Werk Halle zu Beginn der siebziger Jahre produziert.
  • Regan: ein Markenname ab 1966 für Kunststofferzeugnisse eingeführt. Hauptsächlich wurde es für Produkte aus Viskosefaserstoffen, Kupferseide und Viskoseseide verwendet.
  • Regulax: Abführmittel aus pflanzlichen Mitteln des VEB Pharmazeutisches Werk Meuselbach ab 1960 produziert. Auf der Packung stand: Zur Regulierung des Stuhlganges.
  • Rema: Radios aus der Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik Stollberg/Erzgeb.
  • Rembrandt: erstes in der DDR gebautes Fernsehgerät aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg ab 1954
  • Remlofect: Menthol-Eukalyptus-Gelatine-Halsbonbons
  • Renak: Fahrradteile (Reichenbacher Naben- und Kupplungsfabrik)
  • Reni: eine Wellrad-Waschmaschine für Haushaltszwecke aus dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg im Jahre 1960
  • Repatex: aufbügelbare Stoffflicken zum Ausbessern von Kleidungsstücken
  • REUWA: ein Waschmittel für Wäsche aus Chemiefasern aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin
  • Rewatex: (Reinigen und waschen von Textilien) - Markenname von Filialen zum Waschen und Reinigen von Textilien des VEB Vereinigte Wäscherei Rewatex ab 1968
  • RFT: herstellerübergreifende Marke für Heimelektronik (ursprünglich: Rundfunk- und Fernmelde-Technik)
  • RG: eine Serie von Rühr-Geräten aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl. Typ RG 3 wurde 1962, Typ RG 5 ab 1966 produziert. Spätere Typen waren das RG 25 und das RG 28
  • Rhenania: (Motorrad-)Schutzhelme
  • Rhönlack: ein schnell trocknender Lack des VEB (K) Lackfabrik Meiningen
  • Rhöntropfen: Magenbitter
  • Ring-Detexol: Pflanzenschutzmittel
  • Riwa (Riesa - Waschen): Markenzeichen der Konsum-Seifenfabrik Riesa
  • Rix: ein Reinigungsmittel für Fensterscheiben und andere Oberflächen aus dem VEB Persil-Werk Genthin im Jahre 1954. Der Preis betrug für 100 g 0,60 M.
Neben Computern wurde auch Heimelektronik unter dem Namen "Robotron" verkauft: Das Radio Lausitz 2002 von 1975, entworfen von Gerhard Schöne
  • Robotron R12: ein elektronischer Rechner aus dem VEB Elektronische Rechenmaschinen Karl-Marx-Stadt, der im Frühjahr 1959 auf der Leipziger Messe präsentiert wurde. Aus diesem Typnamen resultierte später der Name "Robotron" für Rechenanlagen und Werke in der DDR.
  • Robur: LKW, Autobus
  • RoKoMa: Konfitüre und Marmelade aus Rostock
  • Rohrblitz: Toilettenreiniger
  • Röstfein: eine Kaffeemarke für Produkte aus dem Röstfein-Kaffeewerk Magdeburg ab 1953
  • Röstperle: ein Kaffee-Erzeugnis der Quieta-Werke (Leipzig, Wittenberger Straße)[50][51]
  • Rondo: Kaffee aus dem Röstfein-Kaffeewerk Magdeburg zu Beginn der sechziger Jahre
  • Röthaer: ein Markenname der Röthaer Obstweinkellerei (Rötha bei Leipzig) im Verband Deutscher Konmsumgenossenschaften (im Jahre 1965 erhielt die Kelterei ein neues Markenzeichen).
  • Romanze: ein Fernsehgerät als Tischgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk "Friedrich Engels" bis 1967 produziert.
  • Rose: eine Seife des VEB Patina Halle
  • Rosmarinecreme: eine mit Azulen und den Wirkstoffen des Rosmarins angereicherte Hautcreme der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen aus Dresden im Jahre 1965
  • Rosodont P: ein Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden bis 1969 produziert[52]
  • Rostocker Fischstäbchen: ein Feinfrosterzeugnis aus dem VVB Fischkombinat Rostock ab 1969
  • Rotkäppchen Sekt (Vorkriegsmarke): Warenzeichen seit 1895
  • Rotplombe: das Markenzeichen der Konsum Nährmittelwerke Erfurt (ab 1960), das Puddingpulver, Götterspeise, Kaltschale, Brausepulver, Speisegelatine, Kaltschale etc. produzierte.
  • Rotstern: Schokolade, Süßwaren aus dem VEB Rotstern Schokoladenwerk in Saalfeld
  • Rot-Weiss: Zahnpasta
  • RS04 (RS: Rad-Schlepper) Erste vollständige DDR-eigenentwickelte Serie eines Traktors, Hersteller dieses Modells, sowie des bekannteren Nachfolgers Famulus RS14: VEB Schlepperwerk Nordhausen
  • RS09 („Maulwurf“): Traktor, Geräteträger aus dem VEB Schlepperwerk Schönebeck/Elbe
  • RS14 („Famulus“): Traktor aus dem VEB Schlepperwerk Nordhausen
  • Rubens: ein Fernsehgerät aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg ab 1955
  • Rubina: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Rüdersdorfer Futterphosphat: ein Produkt aus dem VEB Stickstoffwerk Piesteritz (1976)
  • Rügener Badejunge: Camembert
  • Rügener Fischhaltige Paste: Fischpaste in Tubenform
  • Ruhla: Uhren
  • Ruhla electric: erste elektrische Armbanduhr der DDR auf der Leipziger Messe im Jahre 1961 als Eigenentwicklung vorgestellt. Produzent: VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla (ab 1967)

S

Stern-Recorder R160 vom VEB RFT Sternradio Berlin
Schwalbe, Baujahr 1964
  • Sachsenring: Am 26. September 1955 eingetragene Wort- und Bildmarke zunächst des VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau (vormals VEB Horch). Das geschwungene S stand durch Betriebszusammenlegung, auch für LKW und PKW´s, des VEB Automobilwerk Zwickau (vormals VEB Audi). Neue Herstellerbezeichnung war nun: VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau.
  • Sachsenring P 240: Personenkraftwagen
  • Sachsenring S 4000: Lastkraftwagen
  • Sahna: Feinmargarine mit Vitamin A und Vitamin C angereichert.
  • Salufar: ein Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden
  • Sambalita: Likör (Maracuja)
  • Salem (Vorkriegsmarke): Zigaretten
  • Sanisal: streufähiges Haushalts-Jodsalz
  • Sausewind: Kinderroller
  • Schaubek (Vorkriegsmarke): Briefmarkenalben
  • Schlager-Süßtafel: schokoladenähnliche Tafel
  • Schloß Neuenburg trocken: ein Sekt für Diabetiker aus der Produktion von VEB Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg
  • Schloßberg-Sekt: ein Produkt des VEG Weinanbau Radebeul
  • Schola: Schallplattenlabel des VEB Deutsche Schallplatten für den Schulunterricht
  • Schwalbe: KR51-Simson-Motorroller aus dem VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson, Suhl (Produktion: 1964-1968)
  • Scomber-Mix: Fischkonserve
  • Semper: Zigaretten
  • Sepso-Tinktur: Desinfektionsmittel für Wunden
  • Serona: eine Kunstseide aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz[53]
  • Shanty: Jeansbekleidung (aus Rostock)
  • Sibylle: ein Fernsehgerät als Tischgerät aus dem VEB Fernsehgerätewerk "Friedrich Engels" bis 1967 produziert.
  • Sibylle-Montagemöbel: ein Bausatz zur Selbstmontage von Regalen, Ober- und Unterschränken, Schreibtisch u.a. vom VEB Möbelwerk Stralsund von 1961 bis etwa 1975 produziert.
  • Sicco: Wäscheschleuder
  • Sidol: ein Haushaltsprodukt des VEB Haushaltschemie Lutherstadt Wittenberge
  • Sigella: Bohnerwachs
  • Silca: Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden ab 1973
  • Silix: Handcreme
  • Simson: Markenname für Kleinkrafträder
  • Spatz: Simson-Moped
  • Silberstern: eine Margarine, die später in Sonja umbenannt wurde
  • Silvexan: Pflanzenschutzmittel
  • Simplex: ein Industriereiniger aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin
  • Skribent: Tusche-Zeichengerät
  • Sküs: eine Produktserie des VEB Berlin-Kosmetik ab 1971. In der Serie waren: Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Lidpuder, Nagellacke, Gesichtswaschcreme, Cremebad u.a.
  • SKR 700 und SKR 701: Stereo-Kassettenrekorder
  • SL-Kamera: eine Schnell-Lade Kamera - ein System der Pentacon-Kameras mit einer SL-Filmkassette, um das umständliche Einlegen und Herausziehen der Filme zu ersetzen (ab 1969).
  • Smalcalda: Bestecke, Werkzeuge, Bohrmaschinen aus Schmalkalden
  • Soana: eine Seife aus der Konsum-Seifenfabrik Riesa
  • sofix: Instant-Puddingpulver aus den Konsum Nährmittelwerken Erfurt
  • SOLO: Zigarettenmarke der VVB Tabak (1949), der Preis der Packung betrug 25 Pfennig[54]
  • sonett: Kassettenrecorder, ähnlich anett mit der Kennung KT 300 aus dem VEB Stern-Radio Sonneberg
  • SonnIdee: Jugendmodegeschäfte
  • Sonja: Margarine
  • Sonja: Plastikartikel (z. B. Siebe)
Sonja-Kaffeefilter für zwei Tassen
  • Sonneberg 500: kleine Heimstereoanlage im Vollplastgehäuse mit dazugehörigen Boxen, Hersteller: Stern-Radio Sonneberg
  • Sonnenblume: eine Margarine, die später in Sonja umbenannt wurde
  • sonni: ein Markenname ab 1959 für Spielwaren aus dem VEB Vereinigte Sonneberger Spielwarenwerke, Sonnenberg
  • Sonni-Schleck: Konfekt (aus Sonneberg)
  • Sorte Extra: eine Zigarettenmarke der VVB Tabak (1949), der Preis der Packung betrug 50 Pfennig[55]
  • Spee: Waschmittel (Spezial-Entwicklung)
  • Sperber: Simson-Kleinmotorrad
  • Spezial: Markenname für Regenschirme des VEB Schirmfabrik "Spezial" Karl-Marx-Stadt (1968)
  • spezitex: unter diesem Namen eines DDR-Warenzeichenverbandes warben ab 1969 etwa 400 Textil-Betriebe für ihre Erzeugnisse in Anzeigen
  • Sport-AWO: 4-Takt-Motorrad
  • Sprachlos: Zigarren
  • Spezimatic: Armbanduhrwerk der Glashütter Uhrenbetriebe
  • Spreewälder Gurken: eingelegte Gurken vom VEB Spreewaldkonserve Golßen
  • Sprelacart: Kunststoff-Möbelbeschichtung
  • SR1: Schultaschenrechner
  • SR2: ein Kleinmotorrad vom VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Suhl mit einem Hubraum von 47,6 cm³ und einem Verbrauch von etwa 2 Liter Kraftstoff auf 100 Km bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h. (1958)
  • Stella: ein Fernsehgerät aus dem Fernsehgerätewerk Staßfurt mit 59 cm Bildgröße; ab 1968 produziert.
  • SWSK 1250: eine Metallkreissägeblatt-Scharfschleifmaschine aus dem VEB Werkzeugfabrik Königsee im Jahre 1968. Weitere Typen waren SWSK 200, SWSK 800 und SWSK 1600, wobei die Typennummer den maximalen Durchmesser in Millimetern angeben.
  • Stadion: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg mit 59 cm Bildgröße ab 1962 produziert
  • Star: Simson-Mokick
  • Start: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg mit 53 cm Bildgröße ab 1960 produziert
  • Staßfurt K 67: erster tragbarer Kofferfernseher aus dem VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt im Jahre 1967. Der Preis betrug 2040 M. Das Gerät wurde nur ein Jahr produziert, da im RGW eine andere arbeitsteilige Produktion der Mitgliedsländer vereinbart wurde. Erst ab 1976 lief eine neue Produktion im VEB Robotron Radeberg für ein neues Gerät an.
  • Steppke: Anbau-Fahrradhilfsmotor
  • Stern-Camping: ein Kofferradio aus dem VEB Stern-Radio Berlin. Andere Typen waren die Geräte "Stern Hobby und Stern Picknick. Die Geräte wurden ab 1969 produziert.
  • Stern-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Stern-Recorder: tragbarer Radio-Kassettenrecorder mit einem Gehäuse aus Spanplatten
  • Sternchen: erster Transistor-Taschenempfänger (von Stern-Radio) der DDR
  • stretta: ein Sortiment Unterwäsche für Jugendliche - Marken waren: stretta-jacqueline, stretta-Kombinette und stretta-Dirndlette. Ab 1965 wurden die bis dahin einzelnen Betriebe unter dem VEB Feinwäsche „Bruno Freitag“ in Limbach-Oberfrohna vereint.
  • Streu-Gammatox: Pflanzenschutzmittel
  • Sucrosin: Marke unter der Diabetikerartikel verkauft wurden
  • Sumatic: Reisewecker
  • Summavit: Vitamindragées. Die Produkte wurden ab 1959 als „Summavit 10“ und ab 1967 als „Summavit forte“ von dem VEB Jenapharm Jena produziert.
  • Suppina: 1958 Eingetragene Wort- und Bildmarke für Brühe, Tütenfertigsuppen, und -soßen, Würze und Konserven vom VEB „Suppina“ Nahrungsmittelwerke Auerbach/Vogtland (vorher ab 1958: VEB Suppex Nahrungsmittelwerk)
  • Suralin: härtbare Knetmasse (ähnlich Fimo)
  • SYSpur: Polyurethan-Produkte aus dem VEB Synthesewerk Schwarzheide
  • Sigella : Bohnerwachs
  • SWO 80 NC: eine optische Profilschleifmaschine aus dem VEB Mikromat Dresden mit einer numerischen Steuerung vom Typ Paramat 2 D vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Stadt. Der Pantograph mit Optik ermöglichte eine 25fache Vergrößerung.

T

TAKRAF-Kran
  • Tabac: eine Seife des VEB Patina Halle
  • Tabak: ein Rasierwasser aus dem VEB Chemisches Kombinat Miltitz ab 1971 produziert
  • TAKRAF: Kombinat zur Herstellung von Tagebauausrüstungen, Kranen und Förderanlagen
  • Täng: eine Pudercreme von Reichalda-Kosmetik [56]
  • Targophagin: Lutschtabletten gegen Halsschmerzen, Wirkstoff Silberalbuminat
  • Tatran S 125: ein aus der CSSR importierter Motorroller, der ab 1966 importiert wurde. Das Angebot wurde nur kurze Zeit nach Verkaufsbeginn eingestellt, da eine große Nachfrage bestand.
  • Tempobohnen: (kurzgarende 10 min) Bohne, speziell vorbehandelt. Hersteller: VEB Suppina, Auerbach. Preis 0,65 Mark.
  • Tempoerbsen: (kurzgarende) Erbse
  • Tempolinsen: (kurzgarende) Linsen.
  • Timms Saurer: Spirituose mit Zitronengeschmack
  • TEXTIMA: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Tintex: Schmutz- und Flecklöser
  • Tipp-Fix: Insektenvernichtungsmittel, Fliegenspray
  • Toilex-Spray: Toiletten-Duftspray
  • Touren-AWO: 4-Takt Motorrad
  • TR 3: ein Trockenrasierer, ab 1949 im später genannten VEB Elektrogerätewerk Suhl entwickelt. In den sechziger Jahren folgten die Typen TR 5, TR 6, TR 7 und TR 8. Ab 1965 wurden die Typen TR 11, TR 12, ab 1968 TR 15 gefertigt.
  • TR6: ein Rasierwasser aus dem VEB Gerana-Kosmetik Gera ab etwa 1969
  • Trabant: Pkw
  • Tramp: Schokoriegel
  • Travidyn: Multivitaminpräparat (sirupartig)
  • Triola: Musikinstrument für Kinder
  • Trip: Reisewaschmittel
  • trivi D: ein Körperdeoderant aus der Produktpalette des VEB Berlin-Kosmetk
  • trivi F: ein Fußdeoderant aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • trivi H: eine Spezialcreme gegen rissige und trockene Haut aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • Trix: Zigarren mit Plastik-Mundstück
  • Troll: Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Trolli: Rasenmäher ab 1963 aus der Konsumgüterproduktion des VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" Berlin-Oberschönweide. Ab 1973 produzierte auch der VEB Elektromotorenwerk Wernigerode das Gerät.
  • Tropen-Cola: koffeinhaltige Limonade mit einer gelben Palme als Logo auf dem Etikett
  • Trophy: ein Motorrad aus dem VEB Motorradwerke Zschopau ab 1969. Eine Variante war die Maschine Trophy-Sport. Werbemotto war u.a. Ist sie nicht nett - die kleine MZ.
  • Tropik: Großserie von Fang- und Gefrierschiffen von der Volkswerft Stralsund
  • Trosilin (Vorkriegsprodukt): Desinfektionsmittel des VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld[57]
  • TS: Motorradbaureihe MZ TS (TS 125, TS 150, TS 250) aus dem VEB Motorradwerk Zschopau (MZ)
  • TS 66: Wäschetrockenschleuder (VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg), siehe auch unten WM 66; Vorgängertyp war TS 60 im Jahre 1960 als Tischschleuder
  • Tupfi: Wattestäbchen
  • Turf: Zigaretten
  • Turigerol: ein Stärkungsmittel aus dem VEB Jenapharm Jena im Chemischen Kombinat Germed
  • Turna: erste Großwaschmaschine aus dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg im Jahre 1952 (damals noch: VEB Erzgebirgische Waschgerätefabrik).
  • Turnier: ein Fernsehgerät aus dem VEB Rafena Werke Radeberg mit 59 cm Bildgröße ab 1964 produziert
  • Tussidermil: Eukalyptusöl-haltige Einreibung gegen Erkältung
  • Typofix: Abreibebuchstaben

U

  • U61000: 1-Megabit-Speicherchip
  • Ur-Krostitzer - Schwarzbier[58]
  • Urtrak: Gleiskettenschlepper KS 30 vom Brandenburger Traktorenwerk mit einem Pendelrollenlaufwerk mit gefederten Pendelblöcken[59]
  • Union Schnellkochtopf Typ SKT 78 (VEB Union Quedlinburg, später FORON)
  • Unimix Junior: eine Rühr- und Mixgerät aus der Firma Rönsch KG Dresden ab 1966
  • Unimix Piccolo: eine Rühr- und Mixgerät aus der Firma Rönsch KG Dresden ab 1970
  • Unisette: eine Küchenmaschine mit Fruchtpresse-, Gebäckspritz- und Reibeansatz für rohe Kartoffeln.
  • UNIVENT 100: ein Beatmungsgerät vom VEB Medizintechnik Leipzig[60][61]
  • UNIWARN 100: ein Beatmungsdruckmonitor 44201 als Zusatzgerät zum UNIVENT 100[62]
  • USUS Frottee: Weichspüler
  • UWS 300: eine Universal-Wasch- und Schälmaschine für Kartoffeln und Wurzelgemüse (das sogenannte Lochscheibenschälverfahren) aus dem Maschinenbau-Kombinat NAGEMA. Ein erweiterter Typ war die UWS 800, [23]

V

  • Valencia: Zitrus-Limonade
  • Variopur: Möbelserie der 1970er aus Polyurethan
  • Vegro: Vereinigte Grobgarnwerke Kirschau: Wolldecken, Scheuerlappen und ähnliche Textilprodukte
  • VERITAS: Nähmaschinen aus dem VEB Nähmaschinenwerke "VERITAS" Wittenberge.
  • Vermona: Musikelektronik, Verstärker, PA-Anlagen
  • VERO: Holzspielzeug verschiedener Art
  • VERTEX: eine Kleidermarke aus Mecklenburg (1948). Produzenten waren: Schweriner Kleiderwerke, Kleiderwerke Grabow, Kleiderwerke Goldberg, Kleiderwerke Güstrow, Kleiderwerke Greifswald[63]
  • Viba: Süßwarenhersteller aus Thüringen ehem. Schmalkalden, heute Floh-Seligenthal
  • Vionell intim: Waschlotion
  • Vipa: weinhaltiges Getränk
  • Visiomat: ein Schwarz-Weiß-Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewwerk Staßfurt ab 1973 produziert.
  • Visiotron: ein Schwarz-Weiß-Fernsehgerät aus dem VEB Fernsehgerätewwerk Staßfurt ab 1973 produziert.
  • Vita: Pflanzenmargarine
  • Vita-Cola: koffeinhaltige Limonade vom VEB Bramsch Dresden
  • Vitalade: Ersatz-Schokolade
  • Vliesett: ein papierähnliches Textilmaterial für die individuelle Bekleidung. Vliesett setzte sich zu 60 Prozent aus Zellwolle (Regan) und jeweils zu 20 Prozent aus Dederon und Grusiten zusammen. [64]
  • Vylan = synthetische Faser Eigenschaften weich, wärmend, schnell trocknend und vor allem rheumalindernd

W

WAGRAS-Ofenschwärze
Wartburg 353
  • WA 61: ein Waschautomat aus dem VEB Waschgerätewwerk Schwarzenberg im Jahre 1961. Der Nachfolgetyp WA 66 benötigte keine Arbeitsgänge des Einweichens und Spülens als Vorbereitung mehr. Mit der WVA 66 wurde erstmals eine vollautomatische Waschmaschine mit Schleudergang (ab 1966) produziert.
  • W50: erster Lastkraftwagen aus Ludwigsfelde
  • WAGRAS Ofenschwärze
  • WAP: Imprägniermittel für den persönlichen Gebrauch aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Wartburg: PKW
  • watup: Wattestäbchen
  • Wegerein: Unkrautvernichtungsmittel
  • Weimar-Porzellan: das blaue Porzellan mit Kobalt-Farbe (seit 1790) wurde unter diesem Markennamen ab 1955 durch den VEB Weimar-Porzellan hergestellt und gehörte zu dem begehrtesten Porzellan in der DDR.
  • Weizenin: Weizenstärke
  • Weltmeister: Musikinstrumente (u. a. Akkordeons)
  • WEMA: Hersteller von Maschinen zur Werkzeugproduktion (Werkzeugmaschinen)
  • WEMALOG: elektronische Bausteine für Steuerungen von Werkzeugmaschinen, entwickelt im Institut für Werkzeugmaschinen in Karl-Marx-Stadt[65]
  • Werder Feinkost: Obstweine, Ketchup
  • Werra: eine Kleinbildkamera des VEB Carl Zeiss Jena ab 1954 produziert. Es gab die Modelle Werra 1, 2, und 3, die "Werramat" und "Werramatic". Die Produktion dauerte bis 1967.
  • Wiesel: Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Wikana: Kekse und Backwaren
  • Wilthener Weinbrand: Spirituosen
  • Wilthener Gebigskräuter : Spirituosen
  • Wilde Sau: heller Kräuterlikör
  • WIMA (Wirkmaschinenbau): das Markenzeichen für Produkte des VEB Wirkmaschinenbau Limbach-Oberfrohna
  • Wimpern-Maske: ein Präparat aus einem Extrakt der Walnuß und speziellen Ölen von der Kosmetikfirma Charlotte Meentzen Dresden
  • Wirgoplast: ein Textilklebeband für Verbände
    Wirgoplast vom VEB Jenapharm
  • Wisent: Jeans
  • Wittol: Reinigungsmittel aus dem VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg
  • WM 66: teilautomatische Waschmaschine (VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg)
  • WMW: Werkzeugmaschinen aus der VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
  • Wofacutan: Flüssigseife aus Wolfen
  • Wofagan: ein Gerbstoff des VEB Filmfabrik Wolfen
  • Wofalor: Weichspüler aus Wolfen
  • Wofapas: ein Medikament des VEB Filmfabrik Wolfen
  • Wofasept: Desinfektionsmittel aus Wolfen
  • Wofatit: ein Ionenaustauscher des VEB Filmfabrik Wolfen
  • Wofatox: ein Schädlingsbekämpfungsmittel des VEB Fimfabrik Wolfen
  • WOK (Waschen ohne Kochen): ein Waschmittel aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin.
  • Wolcrylon: eine synthetische Faser ab ca. 1954[66]
  • Wolpryla: vollsynthetische Faser (wollähnliche Eigenschaften), ähnelt Dralon
  • WSA 2: ein werkzeugmaschinenspezifischer Antrieb (WSA) aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, ausgezeichnet mit einer Ehrenurkunde des Leipziger Messeamtes und des Ministeriums für Elektrotchnik/Elektronik der DDR im Jahre 1980
  • Würzfleisch: „Ragoût Fin“-artige Vorspeise. War nach diesem abgewandelten Rezept mit Schweinefleisch in vielen Gaststätten erhältlich. Ähnliche kulinarische „Rohstoff-Ersatz-Erfindungen“ waren siehe oben Ketwurst, Grilletta
  • Wurzelpeter: Kräuterlikör
  • Wurzener: Reis, Backwaren, Kekse
  • Wusil: Pfefferminzbonbon der Fa. Wutzig, Erich (Sitzendorf/Thür.)


Y

  • Yvette Intim: Intimpflegeprodukte für die Frau ab 1969, hergestellt im VEB Berlin-Kosmetik. Die Flasche mit 100 ml Inhalt kostete 2,50 M, die mit 50 ml 1,95 M im Jahre 1971.
  • Ypton 22: Fahrtenyacht aus dem VEB Yachtwerft Berlin

Z

Traktor ZT 300
  • Z1013: Kleincomputer als Bausatz vom VEB Robotron Sömmerda
  • Zahnaer: Liköre aus Zahna (VEB Likörfabrik Zahna)
  • Zeibina: Leiterplatten-Steckverbinder
  • Zekiwa: Kinderwagen aus dem VEB Komnbinat Kinderfahrzeuge Zekiwa Zeitz ab 1970. Bis 1976 gehörten zu dem Kombinat elf private und staatliche Betriebe für Kinderwagen.
  • Zetti: Süßwaren vom VEB Zetti Schokoladen und Zuckerwaren Zeitz
  • Zick-Zack-Automatic: eine elektrische Haushaltsnähmaschnine aus dem VEB Nähmaschinenwerke "Veristas" Wittenberge
  • Zinsser Allsat: Knoblauch-Perlen ohne Knoblauchgeruch und Koblauchgeschmack von der Firma Zinsser & Co. Leipzig
  • Ziphona: Plattenspieler und Stereogeräte-Marke von Zittauer Phonotechnik. Die bekanntesten Gerätenamen bzw. -serien waren z. B. Türkis und Belcanto, aber auch HST (Heimstereotuner) oder HSV (Heimstereoverstärker). Herstellerbezeichnungen waren wechselnd VEB Funkwerk Zittau-Olbersdorf bis VEB Phonotechnik Pirna [67]
  • Zit-Eishampoo: ein Haarwaschmittel aus dem VEB Zitza Werk Zeitz
  • Zitza/Zit: Kinder-Haarwäsche (ohne Tränen!) und andere Haarpflegeprodukte, sowie weitere Drogerie- und Parfumerieartikel aus Zeitz wurden unter den eingetragenen Wort- und Bild-Marken Zitza und Zit verkauft
  • Zückli: ein synthetischer Süßstoff, entwickelt von der VVB Pharmazeutische Industrie und dem VEB Kombinat Arzneimittelwerk Dresden ab 1976. In flüssiger Form hieß das Produkt „Zückli-sol“.
  • ZRA 1: einer der ersten Großrechner der DDR, von Zeiss Rechen-Automat
  • ZT 300: ZugTraktor hergestellt im VEB Traktorenwerk Schönebeck (Elbe), einem Betrieb des VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen

Einzelnachweise

  1. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  2. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  3. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  4. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  5. Hinweis auf Antaphron R
  6. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  7. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  8. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  9. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  10. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  11. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  12. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  13. Hinweis auf Biodont
  14. Hinweis auf die Werkzeugmaschine BMRS 25 xyz NC
  15. Hinweis auf das Bearbitungszentrum C-BKoZ 1250 vom VEB Mikromat Dresden
  16. Hinweis auf Chloramin aus dem VEB Fahlberg-List
  17. Hinweis auf Citrosan
  18. Hinweis mit Foto auf DEHAFOL
  19. Hinweis auf den Mählader E 062
  20. Die Geräte des Eser, VEB Elektronik Dresden, Leitstelle für Information/Dokumentation 1986, S. 17
  21. Hinweis auf die Zahnpasta elce-med
  22. Hinweis auf das Produkt elkadent
  23. a b c d e f g h i j k l m n o Günter Fabiunke (Hrsg.): Lexikon für das Gaststätten- und Hotelwesen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1972
  24. Hinweis auf das Vorkriegsprodukt Eva
  25. Zigarettenmarke f 58 aus Dresden
  26. Schädlingsbekämpfung Daniel Krämer Fekama
  27. Hinweis auf Fesia-form des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  28. Hinweis auf Badesalz „Fichtensekt“
  29. Autorenkollektiv, Handbuch der Werbung, Verlag Die Wirtschaft, 2. Auflage, 1969, S. nach S. 128 eingefügt
  30. Hinweis auf des Desinfektionsmittel "Gr bacto" des VEB Waschmittelwerk Genthin
  31. Hinweis auf Grisuten als Warenzeichen der DDR
  32. Bild der Universalgewindeschleifmaschiene GSU 315 x 500 vom VEB mikromat Dresden
  33. Informationsblatt Hylotox 59
  34. Hinweis auf IFA im Bundesarchiv
  35. Spiegel 45/1990
  36. Bild von Juno-Zigarettenschachtel aus der DDR
  37. Hinweis auf Lanon als Faserprodukt der DDR
  38. Hinweis auf der Webseite des DHM
  39. Hinweis auf Dissertation über Milasan
  40. in: Maschinenbautechnik 17 (1968) Heft 1, S. 38
  41. Hinweis auf Novoktan
  42. Kommission für Betriebsgeschichte im Auftrag der BPO, Polyester contar Pulver - Zur Geschichte des VEB Chemiefaserwerk "Friedrich Engels" Premnitz, Verlag Tribüne Berlin, 1969, S. 320-322
  43. Hinweis auf die Schreibmaschine Olympia M 8
  44. Jörg Roesler, Einholen wollen und Aufholen müssen. Zum Innovationsverlauf bei numerrischen Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau der DDR vor dem Hintergrunf der bundesrepublikanischen Entwicklung, in: Jürgen Kocka, Historische DDR-Forschung - Aufsätze und Studien, Berlin 1993, S. 263-285, hier: S. 265 ISBN 3-05-002463-1.
  45. VEB Numerik Karl-Marx-Stadt(Hrsg.), Vom Konzernbüro zum sozialistischen Großbetrieb - Ein Beitrag zur Geschichte des VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt 1985, S. 37
  46. Hinweis auf PREZENTA aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz
  47. Hinweis auf PRELANA
  48. Hinweis auf den PRESTO-Kaffee-Extrakt
  49. Werner/Bart: Kleine Fernsehreparaturpraxis 1962 VEB Verlag Technik Berlin
  50. Anzeige der Quieta-Werke in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, S. 192 folgend
  51. Zitat in Dieter Zimmer, Für'n Groschen Brause: eine liebenswerte Familienchronik aus unliebsamen Zeiten, Bern 1983, S.23
  52. Hinweis auf Rosodont P
  53. Hinweis auf Serona als Kunstfaser aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz
  54. Anzeige der VVB Tabak in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, vor Seite 129
  55. Anzeige der VVB Tabak in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, vor Seite 129 eingefügt
  56. Hinweis auf Täng-Pudercreme
  57. Hinweis auf Trosilin als Desinfektionsmittel aus dem VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
  58. Schwarzbier-Marke Ur-Krostizer
  59. Frank Rönicke, Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR, Stuttgart 2002, S. 115-118
  60. Beschreibung zum Beatmungsgerät UNIVENT 100
  61. Erfahrungsbericht zum Beatmungsgerät UNivent 100
  62. Bild vom Uniwarn 100
  63. Anzeige in: Taschenbuch 1949 "Das Wirtschaftsjahr", Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1948, S. 174
  64. Kleidung aus Papier
  65. Hinweis auf die Entwicklung elektronischer Bausteine vom Typ WEMALOG für Werkzeugmaschinen
  66. Lothar Rudolph, Eigenschaften, Verspinnung und Einsatzmöglichkeiten von Wolcrylon : Mitteilung aus dem Zellwolle-Technikum der VEB Filmfabrik Agfa Wolfen, Wolfen 1954
  67. www.radiomuseum.org

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Giersch: Schmerz laß nach - Drogerie-Werbung der DDR, Berlin: Westermann-Kommunikation 1992, ISBN 978-3-928710-01-5
  • Simone Tippach-Schneider: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, August 2003, ISBN 978-3-89602-372-8
  • Errichiello, Oliver/Zschiesche, Arnd: Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken - Und was Manager daraus lernen können, Gabler Verlag, 2009, ISBN 978-3-8349-1615-0

Weblinks

 Commons: Unternehmen und Marken der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumgüterproduktion in der DDR — HO Einkaufszentrum in Salzwedel (Januar 1990) Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenzeichenverband für Kunsthandwerk und Kunstgewerbe e.V. der DDR — Logo des VEB Raumschmuck Olbernhau Expertic® war der Markenname eines Warenzeichenverbandes in der DDR, der zum Ziele hatte, die zahlreichen Produkte der Kunsthandwerkbetriebe bekannt zu machen und die Rechte der Produzenten zu wahren. Produkte… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk- und Fernmelde-Technik — RFT Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Deutschlands — Deutschland Weltwirtschaftsrang 4. (nominal) (2010)[1] Währung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”