Moderationszyklus

Moderationszyklus

Der Moderationszyklus ist ein Framework zur Strukturierung von Moderationsprozessen. Er wurde von dem deutschen Pädagogen Josef W. Seifert Ende der 1980er Jahre entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Zyklus

Das Modell sieht sechs logisch auf einander aufbauende Arbeitsphasen vor:

  • Phase 1: Das sogenannte „Einsteigen“ dient dazu, die Teilnehmer ankommen zu lassen, Orientierung zu geben, Ziele zu definieren und alles zu tun, was der Gruppe hilft, arbeitsfähig zu werden.
  • Phase 2: In der mit „Sammeln“ bezeichneten zweiten Phase geht es darum, all die Themen zusammenzutragen, die zur Bearbeitung anstehen. Dazu kann sowohl die klassische „Kartenabfrage“ genutzt werden, als auch ein World-Café oder jede andere Methodik, die es der Gruppe ermöglicht einen vollständigen Überblick über das zu bearbeitende Themenspektrum zu erhalten.
  • Phase 3: Die dritte Phase „Auswählen“ dient der Gruppe der Entscheidungsfindung zur Gewichtung der Themen. Mögliche Fragen dazu sind: Was muss bearbeitet werden? Welche Themen sind aus Sicht der Teilnehmer besonders wichtig? Wo können am schnellsten Erfolge erzielt werden? Letztlich geht es darum gemeinsam festzulegen, in welcher Reihenfolge vorgegangen werden soll.
  • Phase 4: Das „Bearbeiten“ ist die Kernphase des Arbeitsprozesses. Jetzt werden die gesammelten und abgestimmten Themen bearbeitet. Dazu dienen in aller Regel Miniworkshops, wie sie beispielsweise auch in Open Space Sessions vorgesehen sind. Die Gruppen bearbeiten arbeitsteilig, selbstorganisiert die ausgewählten Themen.
  • Phase 5: In der fünften Phase, dem sogenannten „Planen“, präsentieren sich die Arbeitsgruppen ihre Arbeitsergebnisse und die Gesamtgruppe plant, wie mit den einzelnen Vorschlägen weiter verfahren werden soll um nachhaltige Ergebnisse zu erhalten. Es entsteht eine To-Do-Liste für die Umsetzung der Maßnahmen und Entscheidungen.
  • Phase 6: Als letzte Phase ist das „Abschließen“ der Moderation vorgesehen. Diese Phase dient der Bewertung der geleisteten Arbeit, der Reflexion des Gruppenprozesses und der Umsetzungsorientierung sowie letztlich der Verabschiedung der Teilnehmer.

Nicht zwingend gegeben ist eine 7. Phase, die Nachbereitung[1].

Siehe auch

Literatur

  • Seifert, Josef W., Visualisieren - Präsentieren – Moderieren, 30. Auflage, Gabal Verlag, Offenbach 2011, ISBN 978-3-86936-240-3
  • Seifert, Josef W., Visualization - Presentation - Moderation, 2nd Edition, Wily, Weinheim 2005, ISBN 3-527-50034-0
  • Seifert, Josef W., Visualiser - présenter - animer, 16e édition, DeBoek Université, Paris 2002, ISBN 2-7445-0136-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://moderation.com/moderation-zyklus/moderationszyklus.pdf
  2. Literatur Seite 62

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef W. Seifert — (* 22. Oktober 1954 in Wolnzach) ist ein deutscher Pädagoge und Autor, der in den 1980ern die Moderation nach dem „Moderationszyklus“ begründete. Nach einer technischen Aus und Weiterbildung war er – nach einigen Steps – Führungskraft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderator (Beruf) — Ein Moderator (über lateinisch moderatio von moderare ‚mäßigen‘, ‚steuern‘, ‚lenken‘) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder lenkend in eine Kommunikation eingreift. Die Tätigkeit selbst bezeichnet man als Moderation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinnwandmoderation — Die Pinnwandmoderation ist eine Moderationsmethode für die Arbeit mit Gruppen. Damit können im Team Ideen produziert, gesammelt, visualisiert, geordnet, bewertet und entschieden werden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Methoden 2.1 Thesen 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Businessmoderation — Der Begriff Businessmoderation wurde von dem deutschen Pädagogen Josef W. Seifert in den 1980er Jahren geprägt. Er bezeichnet, in Abgrenzung zur Moderation von Unterhaltungssendungen in Rundfunk und Fernsehen, den sogenannten Talkshows, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”