- Mohamed Abdullahi Mohamed
-
Mohamed Abdullahi Mohamed (somalisch Maxamed Cabdulaahi Maxamed, Kurzname Farmajo; * 1962 in Mogadischu) von Oktober 2010 bis Juni 2011 Premierminister von Somalia.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Mohamed wurde 1962 in Mogadischu geboren und stammt aus einem Clan in der Gedo-Region im Südwesten Somalias.[1] Er ist muslimischen Glaubens und hat sowohl die somalische als auch die amerikanische Staatsbürgerschaft.[2]
1985-1989 war er Finanzbeamter in der somalischen Botschaft in den USA[3] und arbeitete vor seiner Emigration in die USA 1990 im Außenministerium von Somalia.[4]
Von 1989 bis 1993 studierte er an der Universität Buffalo Geschichte und schloss sein Studium als Bachelor ab. In dieser Zeit erlangte er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Zudem besitzt er einen Master of Arts in Politikwissenschaften, den er mit der Masterarbeit "U.S. Strategic Interest in Somalia from the Cold War to the War on Terror" (Strategische Interessen der USA in Somalia von Kalten Krieg bis zum Krieg gegen der Terror) erlangte.[4]
Von 1994 bis 1997 arbeitete er bei der Wohnungsverwaltung der Stadt Buffalo als Finanzbeauftragter[3], von 1995 bis 1999 in einem Bleientsorgungsprogramm. Von 2000 bis 2002 war er im Gleichstellungsbüro der Erie County beschäftigt und danach in der Verkehrsabteilung in Buffalo tätig.
Mohamed ist verheiratet und hat zwei Söhne und zwei Töchter.[2]
Politische Laufbahn
Am 14. Oktober 2010 wurde er von Präsident Sharif Sheikh Ahmed zum Premierminister Somalias ernannt, nachdem sein Vorgänger Omar Abdirashid Ali Sharmarke nach internen Streitigkeiten sein Amt niedergelegt hatte. Wegen seines relativ jungen Alters und seiner Erfahrungen in den USA fand seine Ernennung positive Resonanz.[5] Am 31. Oktober wurde Mohamed vom Parlament gewählt.
Sein neues Kabinett umfasste nur noch 18 Minister im Gegensatz zu 40 Ministern bei seinem Vorgänger.[6] Es wurden zudem nur zwei alte Minister ins neue Kabinett aufgenommen. Unter anderem wurden folgende Posten vergeben:[7]
- Finanzminister: Abdi Halane
- Außenminister: Mohamed Abdullaahi Omar
- Familienminister: Dr. Maryan Kasim Ahmed
- Innenminister: Abdishakur Sheikh Hassan Farah
- Wohnungs- und Aufbauminister: Abdirashid Khalif Hashi
- Justiz- und Religionsminister: Abdullahi Abyan Noor
- Informationsminister: Abdikarim Hassan Jama
In einer Rede sagte er, dass die Wiederherstellung der Sicherheit in Somalia oberste Priorität hat. Zudem kündigte er an, verstärkt gegen die Korruption in der Regierung vorzugehen.[8]
Kontroversen
Im Dezember 2010 geriet der Minister in Kritik, weil seine Regierung ohne die Zustimmung des Parlaments Verträge mit zwei ausländischen Firmen geschlossen hatte.[9] Dabei handelte sich es um einen Auftrag für die Ausbildung der Präsidentengarde mit der Sicherheitsfirma Saracen International sowie die Vergabe der Verwaltung des Flughafens Mogadischu an die Firma SKS.
Einzelnachweise
- ↑ http://english.aljazeera.net/news/africa/2010/10/20101014151118984278.html
- ↑ a b http://www.buffalonews.com/city/article220990.ece
- ↑ a b http://puntlandi.com/?p=5937
- ↑ a b http://www.wgrz.com/news/local/story.aspx?storyid=91012&catid=13
- ↑ http://english.aljazeera.net/news/africa/2010/10/2010103112257922232.html
- ↑ http://news.xinhuanet.com/english2010/world/2010-11/13/c_13604352.htm
- ↑ http://www.garoweonline.com/artman2/publish/Somalia_27/Somali_Premier_Unveils_New_Cabinets.shtml
- ↑ http://www.allheadlinenews.com/briefs/articles/90029659
- ↑ http://www.garoweonline.com/artman2/publish/Somalia_27/Somalia_PM_to_face_Parliament_over_security_training_airport_deals.shtml
Mohammed Haji Ibrahim Egal | Abdirashid Ali Shermarke | Abdirizak Haji Hussein | Mohammed Haji Ibrahim Egal | Amt des Premierministers abgeschafft (1969-1987) | Mohammed Ali Samatar | Mohammed Hawadle Madar |
1991 Zerfall des Staates, formaler Amtsinhaber Umar Arteh Ghalib | ab 1997 vakant
Übergangsregierung ab 2000: Ali Khalif Galaid | Osman Jama Ali | Hassan Abshir Farah | Mohammed Abdi Yusuf | Ali Mohammed Ghedi | Nur Hassan Hussein | Omar Abdirashid Ali Sharmarke | Mohamed Abdullahi Mohamed | Abdiweli Mohamed Ali
Wikimedia Foundation.