Checksumme

Checksumme

In der Informatik ist eine Prüfsumme (engl.: checksum) eine einfache Maßnahme zur Gewährleistung von Datenintegrität bei der Datenübermittlung oder -speicherung. Sie wird hauptsächlich bei der Datensicherung und bei der Datenübertragung verwendet.

Es gibt verschiedene Prüfsummenverfahren. Die einfachen Verfahren laufen stets nach einem gleichen Schema ab:

Es werden Bits, Bytes oder eine andere grundlegende Komponente von Daten einer Nachricht mit einem bestimmten Faktor multipliziert und anschließend der Reihenfolge nach aufsummiert. Der sich ergebende Wert wird dann als Prüfsumme mitgespeichert oder mitübertragen. Der Empfänger der Nachricht kann aus den Daten ebenfalls eine Prüfsumme berechnen und diese mit der mitübertragenen Prüfsumme des Senders vergleichen. Sind die beiden Prüfsummen unterschiedlich, liegt ein Übertragungsfehler vor und die Nachricht muss wiederholt werden. Sind die beiden Prüfsummen identisch, ist die Nachricht mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt übertragen worden.

Ein einfaches Beispiel für eine Prüfsumme ist die Quersumme der Ziffern einer Zahl. Allerdings werden mit diesem Verfahren beispielsweise „Zahlendreher“, also ein häufig vorkommender Fehler in der Übertragung von numerischen Informationen, nicht erkannt.

Prüfsummenverfahren, die mit einer bestimmten Gewichtung der einzelnen Summanden arbeiten, sind recht sicher gegenüber zufälligen Veränderungen, z. B. Zeichenvertauschungen, -verdopplungen oder -auslassungen. Sie werden beispielsweise angewendet bei der ISBN (International Standard Book Number) und bei den EAN-Codes.

Der Begriff „Prüfsumme“ wird auch für aufwendigere Prüfverfahren verwendet, die komplexere Berechnungen anstelle der einfachen Aufsummierung der Datenwerte vornehmen, so z. B. für die Zyklische Redundanzprüfung (engl. CRC). Eine Zyklische Redundanzprüfung verwendet statt einfacher Addition eine Polynomdivision und ist im Allgemeinen effektiver bei der Erkennung von Zufallsfehlern als eine primitive Prüfsumme.

Obwohl eine herkömmliche Prüfsumme nützlich ist, um vor unbeabsichtigten Änderungen zu schützen, bietet sie keine Sicherheit gegenüber beabsichtigen Datenänderungen (Manipulation), da sie trivial zu umgehen ist. Es ist deshalb oft notwendig, anstelle eines einfachen Prüfsummenverfahrens kryptografisch stärkere Algorithmen, wie Einweg-Hash-Funktionen (z. B. Message Digests), zu benutzen. Diese stellen weiterhin die Grundlage elektronischer Unterschriften dar.

Verwandte Themen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Checksumme — Quersumme; Prüfsumme …   Universal-Lexikon

  • Error Correction Mode — (ECM) ist ein Zusatzmerkmal der Gruppe 3 Fax Geräte. Um dieses Zusatzmerkmal nutzen zu können, benötigen Faxgeräte einen Dokumentenspeicher. Unter Verwendung von ECM wird das Dokument in maximal 256 Segmente unterteilt mit jeweils 256 Byte. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Eurobalise — Eurobalisen in Wittenberg …   Deutsch Wikipedia

  • X-Modem — Das XModem (gelegentlich auch: X Modem) ist ein einfaches Sende und warte ARQ Protokoll mit einer festen Paketlänge, welches gesicherte Datenübertragung regelt. Es wurde 1977 von dem IBM Vertriebstechniker Ward Christensen entwickelt und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • XMODEM — Das XModem (gelegentlich auch: X Modem) ist ein einfaches Sende und warte ARQ Protokoll mit einer festen Paketlänge, welches gesicherte Datenübertragung regelt. Es wurde 1977 von dem IBM Vertriebstechniker Ward Christensen entwickelt und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • EIB-Netzwerk — Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX Standard auch nach ISO/IEC 14543 3, der beschreibt, wie bei einer Installation Sensoren und Aktoren in einem Haus miteinander verbunden werden …   Deutsch Wikipedia

  • EN 50090 — Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX Standard auch nach ISO/IEC 14543 3, der beschreibt, wie bei einer Installation Sensoren und Aktoren in einem Haus miteinander verbunden werden …   Deutsch Wikipedia

  • European Installations Bus — Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX Standard auch nach ISO/IEC 14543 3, der beschreibt, wie bei einer Installation Sensoren und Aktoren in einem Haus miteinander verbunden werden …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Installationsbus — Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX Standard auch nach ISO/IEC 14543 3, der beschreibt, wie bei einer Installation Sensoren und Aktoren in einem Haus miteinander verbunden werden …   Deutsch Wikipedia

  • IP-Header — Das IP Paket oder exakt Internet Protocol Datagram ist das Grundelement der Internet Datenkommunikation. Es besteht immer aus zwei Teilen: den Kopfdaten, die Informationen über Quelle, Ziel, Status, Fragmentierung etc. enthalten, und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”