- Morane-Saulnier AI
-
Morane-Saulnier AI Typ: Jagdflugzeug Entwurfsland: Frankreich Hersteller: Morane-Saulnier Erstflug: 1917 Indienststellung: 1917 Produktionszeit: 1917-1918 Stückzahl: 1.210 Die Morane-Saulnier AI war ein französisches Schirmeindecker-Jagdflugzeug und kam ab 1918 im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Nachdem im Herbst 1915 die Morane-Saulnier N Kampfeinsitzer durch die überlegene Nieuport 11 "Bébé" ersetzt werden mussten, verlegte sich Morane-Saulnier 1916 auf die Produktion von Aufklärungsflugzeugen. Dazu zählten neben der zweimotorigen Morane-Saulnier T der Doppeldecker BB und der Schirmeindecker Morane-Saulnier P. Erst 1917 versuchten Robert und Léon Morane zusammen mit Raymond Saulnier erneut, einen Kampfeinsitzer zu bauen: Der Doppeldecker AF und sein Pendant als Schirmeindecker, der AI, entstanden. Der AF besaß den 120 PS Le Rhône 9J-Umlaufmotor nach hinten abgewinkelte Tragflächen mit Querstreben und den für Morane typischen runden, leinwandbespannten Rumpf mit dem dreieckförmig auslaufenden Heckleitwerk.
Einsatz
Während der vermutlich weniger leistungsfähige AF offensichtlich nicht in Serie ging, wurde der AI als M.S.27 C-1 (C=Kampfflugzeug) in Serienproduktion gegeben und Ende 1917 ausgeliefert. Die Maschine wurde entweder vom 120 PS Le Rhône- oder dem 160 PS Gnôme Monosoupape 9N-Umlaufmotor[1] angetrieben, der unter einer runden Motorhaube verkleidet war, in der unteren Hälfte mit sieben Löchern zur Motorkühlung. Zur besseren Sicht war in der oberen Tragfläche ein halbkreisförmiger Ausschnitt über dem Cockpit freigelassen worden. Mit Ausnahme des holzverkleideten Segments zwischen Motorhaube und Cockpit waren die hölzernen Rahmenteile, Streben und Flügelrippen stoffbespannt. Auffällig war die unkonventionelle Verstrebung, die Tragfläche und Rumpf miteinander verband. Wie auch andere Morane-Saulniers wurde der vordere Fahrwerksrahmen durch eine zusätzliche V-Strebe verstärkt.
Die Maschine wurde in der Version M.S.27 C-1 mit einem oder bei der Ausführung M.S.29 C-1 mit zwei starr nach vorn gerichteten synchronisierten Vickers-MGs bewaffnet.
Zunächst erhielt die Escadrille 156 im Januar 1918 die neuen AI. Trotz einiger Stabilitätsprobleme schätzten die Piloten deren gute Handhabung. Einzelne AI liefen auch anderen Staffeln zu (Escadrille 158, Escadrille 161)[2]. Dennoch blieb die Kritik bestehen, die Morane Saulnier AI leide neben unterlegener Motorleistungen an einer zu schwach gebauten Zelle - den Kunstfliegern Fronval und Joyce gelang es später, hintereinander 1.111 Loopings zu fliegen, was nachdrücklich diese Behauptung widerlegte. Im März 1918 wurden die verbliebenen AI in den Fronteinheiten durch SPAD S.XIII.[3] ersetzt und an Ausbildungseinheiten abgegeben.
Ca. 1.100 AI, die meisten unter der Bezeichnung M.S.30 E-1 (E=Schulflugzeug)[4] mit 120 PS Le Rhône-Umlaufmotor wurden hergestellt, davon erhielten die American Expeditionary Forces 55 [5], die belgische Fliegertruppe 3 Stück als Jagdtrainer.
Nach dem Krieg wurden viele AI noch jahrelang weiterverwendet, überwiegend ummotorisiert auf 130 PS Clerget-Umlaufmotoren.
Varianten
- M.S. 27 C-1
- Serienflugzeug mit einem 0.303in (7,7 mm) Vickers-MG
- M.S. 29 C-1
- Serienflugzeug mit zwei 0.303in (7,7 mm) Vickers-MGs
- M.S. 30 E-1
- Fortgeschritten-Schulflugzeug mit 120 PS Le Rhone 9Jb oder a 135 PS Le Rhone 9Jby-Umlaufmotor
- M.S. 30 E-1bis
- Fortgeschritten-Schulflugzeug mit 90 PS Le Rhone 9Jby-Umlaufmotor
Einsatzländer
- Aéronautique Militaire
- Escadrille 156
- Escadrille 158
- Escadrille 161
Verbliebene Exemplare
Drei AI sind heute noch in flugfähigem Zustand in La Ferté-Alais[6]: Die N°1567 wurde von der Memorial Flight Association 1991 restauriert und flog erstmals wieder 1993. Sie trägt die Abzeichen der Escadrille 160 "les Diables rouges" ("Die roten Teufel"). Die zweite flog erstmals 2006 mit der Farbgebung des Flugzeugs von Charles Nungesser. Eine dritte Maschine befindet sich noch in der Restaurierung[7].
Technische Daten
Morane-Saulnier Type AI (M.S. 27 bzw. 29 C-1): Kenngröße Daten[8] Länge 5,63 m Flügelspannweite 8,50 m Tragflügelfläche 13,39 m² Höhe 2,41 m Antrieb 1 × 120 PS Le Rhône- oder 160 PS Gnôme 9N Monosoupape Umlaufmotor Höchstgeschwindigkeit 208 km/h in 2.000 m Steiggeschwindigkeit 2.000 m in 2 min 55 sec Reichweite km Flugdauer 2,5 h Besatzung ein Pilot Dienstgipfelhöhe 7.000 m Leergewicht 414 kg Fluggewicht 650 kg Max. Startgewicht 674 kg Bewaffnung 1-2 × 7,7-mm-Vickers-MG Stückzahl ca. 110 Einzelnachweise
- ↑ lt. Munson, a.a.O., wurden beide Typen mit 100 PS Gnôme Monosoupape 9N-Umlaufmotor angetrieben
- ↑ vgl. [1]
- ↑ vgl. Holmes, a.a.O., S. 36
- ↑ vgl. Lamberton, a.a.O., S. 84
- ↑ lt. Munson, a.a.O., nur 51 Stück
- ↑ vgl. Donald a.a.O.
- ↑ vgl. [2]
- ↑ Holmes, a.a.O. S. 36
Literatur
- Angelucci, Enzo; Matricardi, Paolo: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.
- Donald, David: The Encyclopedia of World Aircraft, S. 659, Prospero Books 1997, ISBN 1-85605-375-X
- Holmes, Tony: Jane's Vintage Aircraft Recognition Guide, Harper Collins, London 2005, isbn = 0 0071 9292 4
- Kens, Karlheinz; Müller, Hanns: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914-1918. München 1973, ISBN 3-453-00404-3
- Lamberton, W.M.: Fighter Aircraft of the 1914-1918 War, Harleyford Publications Ltd., Hertfordshire 1960, S. 84-85
- Munson, Kenneth: Kampfflugzeuge 1914-19, Zürich: Orell-Füssli 1968
- Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914-18. München 1959
- Rimell, Ray: Windsock Mini Datafile, Albatros Productions Limited, Berkhamsted, Hertfordshire
Siehe auch
Weblinks
- [3] Kurzbericht (engl.)]
- ausführl. Beschreibung (französisch)
Kategorie:- Flugzeugtyp des Ersten Weltkrieges (Frankreich)
Wikimedia Foundation.