Morphologische Angleichung

Morphologische Angleichung

Morphologische Angleichung ist ein Phänomen der sprachlichen Morphologie, welches insbesondere in der historischen Linguistik anzutreffen ist. Es handelt sich im Allgemeinen um das Phänomen, dass sich verschiedene Wortformen innerhalb eines Flexionsparadigmas an eine bestimmte Form des Paradigmas angleichen. Als Resultat entstehen Synkretismen, das sind Vorkommen derselben Wortformen, die jeweils unterschiedliche aber teils eng verwandte Funktionen und Bedeutungen ausdrücken.

Die deutschen Sprache hat - so wie der größte Teil der westgermanischen Sprachen - in ihrer Geschichte sowohl in der Flexion der Substantive wie in der Konjugation der Verben morphologische Angleichungen gekannt. Ein Beispiel ist das teilweise Verschwinden der Pluralsuffixe bei Wörtern, deren Wortstamm im Singular auf -el oder -er endet. Im Nominativ, Genitiv und Akkusativ ist dieses Suffix mittlerweile durch ein Nullallomorph ersetzt worden (zum Beispiel "die/der/die Finger"). Nur im Dativ gibt es hier noch ein sichtbares Morphem: "den Finger-n".

Ein zweites Beispiel ist die Bildung des Präteritums bei Verben wie backen, das heutzutage häufiger backte als buk ist. Weil heutzutage im Deutschen so wie in den meisten anderen westgermanischen Sprachen die Konjugation schwacher Verben üblicher ist als die der starken Verben, neigt man dazu, die Formen gleichartiger Konjugationen so viel wie möglich aufeinander abzustimmen. Im Englischen sind fast alle starken Verben auf diese Weise schwach geworden. Jedoch hat sich auf diese gleiche Weise in manchen kleinen deutschen Dialekten auch das Präteritum fragte in frug geändert, während heutzutage im Niederländischen das Präteritum vroeg (< vragen, "fragen") statt vraagde sogar die einzige Standardform ist.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akkudativ — Als Objektiv oder Objektfall bezeichnet man den Zusammenfall aller Fälle für Objekte im Satzbau, sodass nur noch in einen Subjektfall und einen Objektfall unterschieden wird. Die Bezeichnung Akkudativ für den Objektfall bezieht sich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Dialekte — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Phonologie 2.1 abh 2.2 adh, agh 2.3 adh (am Wortende) …   Deutsch Wikipedia

  • Synkretismus (Linguistik) — Synkretismus ist das Zusammenfallen von Beugungsformen, im Deutschen beispielsweise dieselbe Endung bei verschiedenen Kasus. Synkretismen kommen vor allem in der indogermanischen Sprachfamilie vor. Morphologisch ausgedrückt sind Synkretismen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmorphologie — Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C.. Stadtmorphologie ist ein Forschungsgebiet des Städtebaus und der Stadtgeographie. Die Stadtmorphologie befasst sich mit den Siedlungs und Stadtformen sowie mit den physischen… …   Deutsch Wikipedia

  • französische Sprache — französische Sprache,   eine der romanischen Sprachen. Sie wird von rd. 100 Mio. Menschen (davon rd. 57 Mio. in Frankreich) gesprochen; in Europa (abgesehen von Frankreich) v. a. in Belgien (besonders in Wallonien), in der französischen Schweiz,… …   Universal-Lexikon

  • Althebräische Grammatik — Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Hier wird ein Einblick in die althebräische Grammatik aus moderner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräische Grammatik — Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Wir geben hier einen Einblick in die althebräische Grammatik aus moderner… …   Deutsch Wikipedia

  • Uralische Sprachen — Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie erstreckt sich über weite Teile des nördlichen Eurasiens von Skandinavien bis über den Ural auf die Taimyr Halbinsel. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkman — (griechisch Ἀλκμάν Alkmán) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7. Jahrhunderts v. Chr. aus Sparta. Er ist der älteste Dichter des alexandrinischen Kanons der neun Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Ikonographie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alkmann — Alkman (griechisch Ἀλκμάν) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7. Jahrhunderts v. Chr. aus Sparta. Er ist der älteste Dichter des alexandrinischen Kanons der neun Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Überlieferung 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”