Mort, Elvis, Einstein

Mort, Elvis, Einstein

Das "Mort, Elvis, Einstein"-Paradigma ist eine Erfindung von Microsoft. Es wurde geschaffen, um Software-Entwicklungstools, insbesondere das Visual Studio entsprechend den angenommenen Anforderungen aus der Softwarebranche zu designen. Sie basiert auf der Idee der Personas. Das Konzept geht dabei von der Idee aus, dass viele Softwareentwickler wenig, einige einiges und nur sehr wenige sehr viel von den bereitgestellten Möglichkeiten einer IDE nutzen, woraus folgt, dass - vor allem im marktwirtschaftlichen Sinn - Mort die wichtigste Zielgruppe darstellt.

Die folgenden Darstellungen der drei Personas sind stereotyp:

Inhaltsverzeichnis

Mort

Mort ist ein Programmierer, der vor allem auf geregelte Arbeitszeiten und die pünktliche Überweisung des Gehalts achtet. Für Mort ist Programmieren ein Job wie jeder andere, und er sieht, wenn nicht nachdrücklich von seinen Vorgesetzten gefordert, keinen Anlass, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, insbesondere nicht in seiner Freizeit. Er tut, was man ihm sagt, und dann geht er nach Hause, weil ihm Werte wie Familie, Kinder, Freizeit wichtiger sind als sein Beruf.

Elvis

Elvis hat Spaß am Programmieren und er macht sich regelmäßig Gedanken darüber, ob er das, was er tut, auch wirklich gut macht. Sporadisch kauft er Fachzeitschriften und Bücher, er liest auch Blogs, freut sich, wenn sein Arbeitgeber ihm einen Besuch auf einem Fortbildungs-Seminar spendiert, und ist allgemein daran interessiert, nicht bloß wegen der Bezahlung ein ordentliches Resultat abzuliefern. Er befasst sich auch in der Freizeit mit neuen Technologien und probiert sie in Spaß-Projekten aus, die er manchmal auch der Open Source-Gemeinde zur Verfügung stellt. Das positive Feedback erfreut ihn.

Einstein

Einstein ist meist älteren Semesters, aber geistig sehr rege. Er betrachtet bei an ihn herangetragenen Anforderungen jegliches Wenn und Aber und berücksichtigt es bei seiner Lösung. Der resultierende Code ist sehr anspruchsvoll und häufig fehlerfrei, weil Einstein sich grundsätzlich mittels automatisierter Tests selbst überprüft, aber wenigstens für Morts und meist auch für Elvises kaum verständlich. Er ist manchmal auch skeptisch gegenüber den vorgegebenen Werkzeugen der Entwicklungsumgebung, was ihn dazu verführen kann, die bereits bestehende, ihm aber nicht genügende Lösung neu zu entwickeln.

Hintergründe

Kurz nachdem "MEE" im Internet eine gewisse Bekanntheit erlangt hatte, gelangte der Begriff des Mort zum Status eines Schimpfwortes. Zugleich entwickelte sich eine Gegenbewegung, die "den Morts" ihre Daseinsberechtigung nicht nur zubilligten, sondern darauf verwiesen, dass die Softwarebranche von ihnen abhängig ist. Ebenso solidarisierten sich Softwareentwickler mit "den Morts" und bezeichneten sich selbst als solche, während andere Fraktionen genau dieselben Personen davon überzeugen wollten, dass sie keine "Morts" seien.

Jeff Atwood, Uncle Bob (aka. Robert C. Martin) und andere griffen die Metapher auf, womit sie unabsichtlich die Gemeinde der Softwareentwickler in Kategorien spalteten, meist in die, die Programmieren als Broterwerb ansehen, und in die, die dasselbe Metier als heiligen Gral betrachten. Zahlreiche Flamewars waren die Folge, obgleich die initialen Autoren sich häufig bemühten, das Streitpotenzial zu dämpfen.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mort — ist der Name folgender Personen: Michel Mort, lokaler Sagenheld aus dem Mittelrheinraum, der Johann I. von Sponheim 1279 in der Schlacht von Sprendlingen gerettet haben soll Valzhyna Mort (* 1981), weißrussische Lyrikerin und Übersetzerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Softwareentwickler — ist ein Begriff zur Stellenbeschreibung für Menschen, die – egal mit welcher Ausbildung – im Bereich der Softwaretechnik, also am Design und der Implementierung der Software arbeiten. Der Begriff wird synonym mit Softwareingenieur (engl. software …   Deutsch Wikipedia

  • Citation Apocryphe — Une citation apocryphe est une citation, souvent célèbre, attribuée à une personne qui n’a pourtant jamais tenu les propos rapportés, ou alors sous une forme différente. Il peut s’agir de modifications légères, qui donnent toutefois un aspect… …   Wikipédia en Français

  • Citation apocryphe — Une citation apocryphe est une citation, souvent célèbre, attribuée à une personne qui n’a pourtant jamais tenu les propos rapportés, ou alors sous une forme différente. Sommaire 1 Origine des citations apocryphes 2 Citations inventées 3 Auteur… …   Wikipédia en Français

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • Liste De Légende Contemporaine — Liste de légendes contemporaines Les légendes contemporaines, appelées également légendes urbaines, sont bien définies par les folkloristes et les anthropologues de la communication. Toutefois, comme souvent dans les études en anthropologie, la… …   Wikipédia en Français

  • Liste de legendes contemporaines — Liste de légendes contemporaines Les légendes contemporaines, appelées également légendes urbaines, sont bien définies par les folkloristes et les anthropologues de la communication. Toutefois, comme souvent dans les études en anthropologie, la… …   Wikipédia en Français

  • Liste de légende contemporaine — Liste de légendes contemporaines Les légendes contemporaines, appelées également légendes urbaines, sont bien définies par les folkloristes et les anthropologues de la communication. Toutefois, comme souvent dans les études en anthropologie, la… …   Wikipédia en Français

  • Légende contemporaine (exemples) — Liste de légendes contemporaines Les légendes contemporaines, appelées également légendes urbaines, sont bien définies par les folkloristes et les anthropologues de la communication. Toutefois, comme souvent dans les études en anthropologie, la… …   Wikipédia en Français

  • Avida Dollars — Salvador Dalí Salvador Dalí Salvador Dalí photographié par Carl van Vechten, le 29 novembre 1939 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”