Murabba'at 174

Murabba'at 174

Murabba'at 174 ist die Bezeichnung für einen antiken Papyrus, der vermutlich aus dem Wadi Murabba'at stammt. Es handelt sich dabei um einen in hebräischer Sprache abgefassten Schuldschein.

Der Papyrus wurde 1962 zusammen mit zwei Fragmenten aus Qumran (4Q379 frg. 1 und 4Q475) vom Museum des Studium Biblicum Franciscanum angekauft. Während die beiden Qumran-Fragmente später publiziert wurden, unterblieb eine Veröffentlichung des Papyrus. Die Herkunft des Papyrus ist archäologisch nicht gesichert. Aufgrund des Inhalts und der Schrift wird allerdings vermutet, dass er aus dem Wadi Murabba'at stammt, aus welchem zu jener Zeit vermehrt Fragmente von Beduinen an westliche Forscher verkauft wurden.

Das Dokument besteht aus sechs Fragmenten, deren Anordnung sich mit relativ großer Sicherheit rekonstruieren lässt. Demnach misst der Papyrus etwa 15 × 8 cm. Der obere und der rechte Rand sind mit 9 Zeilen Text erhalten. Die Breite kann ungefähr rekonstruiert werden aufgrund des Formularcharaktes des Inhaltes. Es fehlt der untere Teil mit den Unterschriften. Die Rückseite ist unbeschriftet.

Bei dem Papyrus handelt es sich um einen Schuldschein (IOU-Dokument) aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstandes 132-135. Weitere Schuldscheine aus der Zeit sind Murabba'at 18, 4Q344, Sdeir 2, XHev/Se 49, Murabba'at 114 und möglicherweise auch Murabba'at 7. Interessanterweise ist der Papyrus aber nicht in einer Kursive, sondern einer gut lesbaren Schrift geschrieben. Dennoch ist aufgrund des fragmentarischen Charakters nur eine teilweise Lesung möglich, die durch die üblichen Formeln ergänzt werden kann. Demnach verleiht ein gewisser Schim'on ben Jehuda 25 Sus an eine Person aus Tekoa.

Der Papyrus ist in hebräischer Sprache beschrieben. Allerdings sind einzelne Worte aramäisch, zudem weist das Hebräische einige Besonderheiten auf. So legt die Textrekonstruktion nahe, dass die nota accusativi את wie in jener Zeit üblich ohne anlautendes א geschrieben und enklitisch an das folgende Wort angelehnt wurde.

Literatur

  • Esther Eshel; Hanan Eshel; Gregor Geiger: Mur 174: A Hebrew I.O.U. Document from Wadi Murabba'at. In: Liber Annuus 58 (2008), S. 313-326.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BIBLE — THE CANON, TEXT, AND EDITIONS canon general titles the canon the significance of the canon the process of canonization contents and titles of the books the tripartite canon …   Encyclopedia of Judaism

  • Henri de Contenson — Henri de Contenson, né le 4 mars 1926 à Paris, est un archéologue français, directeur de recherche au CNRS. Élève d André Parrot, Raymond Lantier et André Leroi Gourhan, il a été collaborateur puis directeur de nombreuses fouilles… …   Wikipédia en Français

  • Nero — For other uses, see Nero (disambiguation). Nero 5th Emperor of the Roman Empire Bust of Nero at the Musei Capitolini, Rome Reign …   Wikipedia

  • MASADA — (Heb. מְצָדָה, Meẓadah), Herod s palatial fortress and the last stronghold during the Jewish War against Rome (66–73/74 C.E.). Geography Masada is situated on an isolated rock plateau on the eastern fringe of the Judean Desert near the western… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”