Papyrus

Papyrus
Papyrus

Papyrus (pl. Papyri) war der wichtigste Beschreibstoff des Altertums. Vor allem in der Antike erfüllte Papyrus eine ähnliche Funktion wie unser heutiges Papier. Er wurde in verschiedenen Qualitäten gehandelt, wobei die billigste meist als Verpackungsmaterial, ähnlich unserem heutigen Packpapier verwendet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung

Die Papyruspflanze bzw. das Papyrusdickicht wurden in Ägypten mit „djit“ (ḏ(j)t) oder „tjufi“ (ṯwfj) bezeichnet. Der einzelne Stängel mit Dolde hieß „wadj“ (w3ḏ) und ist aus der Bedeutung „grün, frisch sein, gedeihen“ abgeleitet. Der für das Schreiben bearbeitete Papyrus wurde „djema“ (ḏmˁ) genannt, eine einzelne Seite „qahet“ (q3ḥt) und eine Rolle „aret“ (ˁrt). Das griechische Wort „papyros“ (πάπυρος) wird auf ein rekonstruiertes ägyptisches Wort „pa-en-per-aa“ (p3-n-pr-ˁ3) zurückgeführt, was etwa „Das des Pharao“ bedeutet. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Herstellung von Papyrus während der Ptolemäerzeit unter königlichem Monopol stand.[1]

Herstellung

Papyrusstauden in der Altstadt von Syrakus

Im antiken Ägypten wurden vermutlich bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. die ersten Papyri als Beschreibstoff hergestellt. Den Rohstoff lieferte der Echte Papyrus (Cyperus papyrus), eine Cyperngras-Sorte, die bis zu 3 m hoch werden kann.

Die Herstellung des Beschreibstoffs Papyrus beschreibt im 1. Jahrhundert n. Chr. Plinius der Ältere im 13. Buch seiner Naturgeschichte. Das Mark des Pflanzenstängels wird in bis zu 4 cm breite Streifen geschnitten, die leicht überlappend aneinandergelegt werden. Zwei einander kreuzweise überlagernde Schichten dieser Streifen werden zu einem festen Blatt gepresst und geklopft, das von der Klebekraft des stärkehaltigen Pflanzensafts zusammengehalten wird. Dann wird die „Platte“ getrocknet. Danach kann man den Papyrus bemalen oder beschreiben.

Mit einem Spezialleim, dessen Rezeptur Plinius überliefert, werden die Blätter satiniert und in einheitlicher Faserrichtung zu Rollen verklebt. Die Breite der Rollen, die für griechische[2] und lateinische literarische Texte verwendet wurden, beträgt durchschnittlich 20–25 cm. Plinius unterscheidet sechs Qualitätsstufen des Papyrus: von der feinen Hieratica (heiligen) oder Augusta (kaiserlichen) bis zur groben Emporitica (Packpapier).

Später wurde der Name auf den in China erfundenen Beschreibstoff – eben das Papier – übertragen, das seit dem 14. Jahrhundert auch in Europa seinen Siegeszug antrat.

Gebrauch des Papyrus

Papyrus als Beschreibstoff lässt sich in Ägypten für den Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. nachweisen. Von Griechenland ausgehend fand der Papyrus im Römischen Reich eine weite Verbreitung.

Beschrieben wurde Papyrus bevorzugt parallel zur Faserrichtung (recto). In der Buchrolle ist dies die Innenseite. Eine – senkrecht zur Faserrichtung verlaufende – Beschriftung der Rückseite (verso) geht in den meisten Fällen auf eine spätere Wiederverwendung des Materials zurück. Die Faustregel, dass die Beschriftung der Außenseite jünger ist als die der Innenseite, ist hilfreich für die chronologische Einordnung von Schriften und Texten. Sie gilt allerdings nur für den Zeitraum von etwa 250 v. Chr. bis 400 n. Chr.

Herakles-Papyrus

Papyrus ist empfindlich gegen mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit und Wurmfraß, weist aber grundsätzlich eine erstaunlich hohe Haltbarkeit auf. Plinius erwähnt sein Studium einer 300 Jahre alte Papyrusrolle. Bis in die Gegenwart sind Papyri nur im trockenen Wüstensand Nordafrikas (vor allem Ägyptens) und des Vorderen Orients erhalten geblieben. Dort sind vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit Papyri auch zu Kartonagen verklebt worden, die für die Umhüllung von Mumien verwendet wurden. Durch Auflösung der Kartonagen können die Texte auf den Papyri wieder lesbar gemacht werden. Ein bedeutender Papyrusfund sind die 1800 verkohlten Rollen der Privatbibliothek einer Villa vor den Toren Herculaneums („Villa der Papyri“), die durch den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. konserviert wurden.

Papyri sind von Bedeutung für die Textüberlieferung der griechischen und lateinischen Literatur der Antike. Die meisten Texte sind nur in mittelalterlichen Kodices überliefert. Textstellen, die auf Papyrus erhalten sind, können in die Antike zurückverfolgt und ggf. korrigiert werden. Gelegentlich schließt ein Papyrusfund eine Lücke im erhaltenen Œuvre eines antiken Autors. Zahlreiche neutestamentliche Passagen und Fragmente sind als Dokumente auf Papyrus entdeckt worden. Darüber hinaus wurde etwa im Jahr 1958 Menanders Komödie Dyskolos aus einem Papyruskodex bekannt. Auf Papyrus ist außerdem eine große Menge von Amts-, Alltags-, Rechts- und Geschäftsdokumenten der Antike erhalten. Die ältesten griechischen Papyri, die datiert werden können, stammen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Nach den Bücherverlusten in der Spätantike wird die Papyrusrolle als Träger der wenigen noch überlieferten literarischen Texte vom Pergamentkodex verdrängt. Für Urkunden und Briefe bleibt Papyrus örtlich bis in das frühe Mittelalter in Gebrauch. Die ältesten in Bibliotheken überlieferten Papyri sind Kirchendokumente aus Ravenna von 455 bis 850.

Bis ins Frühmittelalter war Papyrus ein geläufiges Schreibmaterial, das erst langsam durch das teurere, aber widerstandsfähigere Pergament ersetzt wurde. In Italien wurde Papyrus in der päpstlichen Kanzlei und in Unteritalien bis ans Ende des 11. Jahrhunderts verwendet.

Schreibmaterialien

Geschrieben wurde auf Papyrus mit schwarzer und roter Farbe. Die schwarze Farbe bestand aus Ruß und einer Lösung von Gummi arabicum, die rote Farbe wurde auf Ocker-Basis hergestellt. Als Schreibgerät diente ein Pinsel aus Binsen. Im 3. Jahrhundert v. Chr. ersetzten die Griechen den Pinsel durch eine gespaltene Rohrfeder.

Siehe auch

Literatur

  • Horst Blanck: Das Buch in der Antike. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36686-4
  • Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 9, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2000, ISBN 3-476-01479-7
  • Severin Corsten, Stephan Füssel und Günther Pflug (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. Bd. 5. (2., völlig neubearbeitete Auflage), Hiersemann, Stuttgart 1999, ISBN 3-7772-9904-9
  • Rosemarie Drenkhahn: Papyrus. In: Wolfgang Helck, Wolfhart Westendorf (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie. Bd. IV, Wiesbaden 1982, Spalte 667-670
  • Helmut Hiller und Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. (Sechste, grundlegend überarbeitete Auflage), Klostermann, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-465-03220-9
  • Victor Martin (Hrsg.): Ménandre. Le Dyscolos. Bibliotheca Bodmeriana, Cologny Genève 1958
  • Otto Mazal: Griechisch-römische Antike. als Bd. 1 der: Geschichte der Buchkultur. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1999, ISBN 3-201-01716-7

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Papyrus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Drenkhahn, LÄ IV, 669
  2. Karl Sudhoff: Ärztliches aus griechischen Papyrus-Urkunden. Bausteine zu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus, Leipzig 1909 (= Studien zur Geschichte der Medizin, 5)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papyrus — Papyrus …   Deutsch Wörterbuch

  • Papyrus — (IPA|/pəˈpaɪrəs/) (Rhymes: )is a thick paper like material produced from the pith of the papyrus plant, Cyperus papyrus , a wetland sedge that was once abundant in the Nile Delta of Egypt. Papyrus usually grow 2–3 meters (5–9 ft) tall. Papyrus is …   Wikipedia

  • papyrus — [ papirys ] n. m. • 1562; mot lat., du gr.→ papier 1 ♦ Plante des bords du Nil (cypéracées), à grosse tige nue (renfermant une moelle comparable à celle du sureau) qui servait à fabriquer des objets de vannerie et surtout des feuilles pour écrire …   Encyclopédie Universelle

  • Papyrus — Papyrus, papyrusplanten, Cyperus Papyrus, fandt i oldtiden mangfoldig anvendelse i Ægypten og var en af landets vigtigste frembringelser. Marven tjente til føde, såvel kogt som rå. Toppen med blomsterdusken sattes ofte i de buketter eller kranse …   Danske encyklopædi

  • Papyrus 75 — Le Papyrus 75 (P75, Papyrus Bodmer XIV XV) est un papyrus du Nouveau Testament. Il contient environ la moitié du texte de deux évangiles[1] : L Évangile selon Luc (Papyrus Bodmer XIV …   Wikipédia en Français

  • Papyrus — (Вилья Карлос Пас,Аргентина) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: San Roque 237, 5152 Вилья Кар …   Каталог отелей

  • Papyrus — Pa*py rus, n.; pl. {Papyri}. [L., fr. Gr. pa pyros. See {Paper}.] 1. (Bot.) A tall rushlike plant ({Cyperus Papyrus}) of the Sedge family, formerly growing in Egypt, and now found in Abyssinia, Syria, Sicily, etc. The stem is triangular and about …   The Collaborative International Dictionary of English

  • PAPYRUS — a charta differt: materies namque fuit, ex qua charta, quod circa Alexandri M. aetatem primum repertum quibusdam, fieret. Necilli chartae datum nomen, nisi cum Epistolis salutatricibus inserviret. Est enim χάρτης Graecum a χαίρειν, gaudere,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • papyrus —    papyrus plantAn ancestor to modern papers, see thumbnail to rightpapyrus was used especially by the ancient Egyptians, Greeks and Romans. A papyrus can also be a document or drawing produced on papyrus. The plural form of the word is papyri.… …   Glossary of Art Terms

  • papyrus — [pə pī′rəs] n. pl. papyri [pə pī′rī΄] or papyruses [ME papirus < L papyrus < Gr papyros, prob. < Coptic paparo < ? Egypt pʾ n pr ʿʾ, that of the pharaoh] 1. a tall water plant (Cyperus papyrus) of the sedge family, abundant in the… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”