- Myitsone-Talsperre
-
Myitsone Irrawaddy unterhalb der Dammbaustelle bei Myitkyina Lage: Kachin-Staat, Myanmar (Burma) Zuflüsse: Mali, N'Mai Abflüsse: Irrawaddy Größere Städte in der Nähe: Myitkyina Koordinaten 25° 41′ 23″ N, 97° 31′ 4″ O25.68972222222297.517777777778Koordinaten: 25° 41′ 23″ N, 97° 31′ 4″ O Daten zum Bauwerk Sperrentyp: CFRD-Staudamm Bauzeit: 2007-2017 (2011 gestoppt) Höhe des Absperrbauwerks: 152 m Kronenlänge: 152 m Kraftwerksleistung: 3.600 MW Betreiber: Myanmar Electric Power Enterprise, China Power Investment Corporation, China Southern Power Grid Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 766 km²
Die Myitsone-Talsperre (birmesisch မြစ်ဆုံ တာတမံ; wörtlich übersetzt: Zusammenfluss-Talsperre) ist eine in Bau befindliche große Talsperre mit einem Wasserkraftwerk am Irrawaddy in Burma (Myanmar).[1] Wenn es wie geplant 2017 fertiggestellt wird, wird das Wasserkraftwerk in der Liste der größten Wasserkraftwerke an ca. fünfzehnter Stelle stehen. Der Staudamm, 152 m lang und 152 m hoch, wird von State Peace and Development Council und dem China Power Investment Corporation geplant und gebaut. Es wird geschätzt, dass Elektrizität zwischen 3600 und 6000 Megawatt für Yunnan in China produziert werden kann.[2] Anfang Oktober 2011 wurde gemeldet, dass die Regierung von Myanmar das Staudamm-Projekt gestoppt hat, weil es nicht der Wille des Volkes sei.[3]Inhaltsverzeichnis
Standort
Die Dammbaustelle liegt 3,2 km unterhalb des Zusammenflusses der Flüsse Mali und N'Mai ungefähr 42 km nördlich von Myitkyina, der Hauptstadt des Kachin-Staates in Nord-Myanmar.[4]
Die Quelle beider Flüsse N'mai und Mali sind Gletscher des Himalaya in Nord-Burma in der Nähe zum 28. Breitengrad Nord. Der östliche davon, der N'mai, ist der größere Fluss und entspringt im Languela-Gletscher nördlich von Putao. Er ist wegen seiner starken Strömung nicht schiffbar, während der kleinere westliche Fluss, der Mali, trotz einiger Stromschnellen schiffbar ist. [5]
Management
Der Irrawaddy/Myitsone-Staudamm ist der größte von sieben großen Talsperren, die augenblicklich am Mali, am N'Mai und am Irrawaddy geplant werden. Die chinesische China Power Investment Corporation ist Projektmanager der Wasserkraftprojekte im Zusammenflussgebiet. [6] Die sieben Talsperren haben zusammen eine installierte elektrische Nennleistung von 13.360 MW.[7] Jährlich sollen 16.634 Gigawattstunden bereitgestellt werden.
Wasserkraftprojekte in der Zusammanfluss-Region Ort MW Myitsone 3600 Chibwe 2000 Pashe 1600 Lakin 1400 Phizaw 1500 Kaunglanphu 1700 Laiza 1560 Chibwe Creek 65 Gesamt 13.360 Planung
Der Damm ist als Steinschüttdamm mit Betonoberfläche (CFRD) geplant. Er soll 152 m hoch und genauso lang werden. Die elektrische Nennleistung von 3600 MW soll ab 2017 zur Verfügung stehen.[2] Das wären 16% der 22.500 MW (Endausbau-)Leistung des Drei-Schluchten-Dammes in China, dem weltgrößten Wasserkraftwerk. 90% des erzeugten Stroms sollen nach China geliefert werden, der Rest ist für Kachin. China wird dafür umgerechnet 400 Millionen Euro pro Jahr zahlen.[8]
Der Stausee mit einer maximalen Wassertiefe von 290 m wird 766 km² Land mit 47 Dörfern überfluten und mehr als 10.000 ethnische Jingpo vertreiben.[9] Es werden auch Tempel, Kirchen und Kulturerbestätten untergehen.
Die Baukosten werden auf 3,6 Milliarden US$ bzw. 2,6 Milliarden Euro[3] geschätzt.
Quellen
- ↑ Damming the Irrawaddy, Chiang Mai, Kachin Environment Organization, 2008 Kachin Development Networking Group aufgerufen am 17. September 2009
- ↑ a b Proposed dam to flood Burma, while powering China Ryan Libre, 1. Februar 2010, MinnPost.com, aufgerufen am 15. Februar 2010
- ↑ a b FAZ 4. Oktober 2011
- ↑ Irrawaddy Myitsone Dam. internationalrivers.org. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
- ↑ James R Penn (2001) Rivers of the World, Santa Barbara, Kalifornien [u.a.] ABC-Clio ISBN 1-57607-042-5 9781576070420. Seite 115 Absatz 2, aufgerufen am 16. Juli 2009/
- ↑ SupervisoryOffice of Confluence Region Hydropower Project Opened Myanmar Information Website 7. Mai 2007, Abschnitt 4, Aufgerufen am 17. September 2009
- ↑ Irrawaddy Dam Construction Begins, Human Rights Abuses Begin, Saw Yan Naing, 15. Februar 2010, The Irrawaddy / News, Irrawaddy Publishing Group, aufgerufen am 15. Februar 2010
- ↑ FAZ 2. August 2011
- ↑ CSG’s Initial Public Offering and Project Risks in Southeast Asia, International Rivers 13. Mai 2008, aufgerufen am 06. Oktober 2011 (pdf, 106 kB)
- Staff, KEO,Damming the Irrawaddy (2008) Chiang Mai, Kachin Environment Organization, Kachin Development Networking Group. Burmesisch, Chinesisch
- Saw Yan Naing, Irrawaddy Dam Construction Begins, Human Rights Abuses Begin (1-29-2008) The Irrawaddy / News, Irrawaddy Publishing Group
- Libre, Ryan,Proposed dam to flood Burma, while powering China (2-1-2010) Minn Post, MinnPost.com, Myitkyina, Burma
- Kachin News Group,Exiled Kachins urge China to stop Irrawaddy Myitsone dam project(1-27-2010) Burma News International
- BRN,Irrawaddy/N'Mai/Mali Dams (2010) Burma Rivers Network.
Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste von Talsperren der Welt
Weblinks
- Environmental Impact Assessment (Special Investigation) on Hydropower Development of Ayeyawaday River Basin Above Myitkyina, Kachin State, Myanmar
- Kachin National Organization sandte einen Protestbrief an Seine Exzellenz Hu Jintao, Präsident der Volksrepublik China "Letter to His Excellency Hu Jintao"
- Detaillierte Landkarte des Projektgebietes, siehe Seite A-10 in "Resisting the Flood"
- Kachins plea to China over the Myitsone Dam Presseausgabe vom 3. März 1010
- 10 Fotos der Myitsone-Dammbaustelle
- 9 Fotos der Myitsone-Dammbaustelle
- Myit Son - Zusammenfluss - 7 Fotos
- Videoaufnahme vom Protest an der Burmesischen Botschaft in London am 5. Februar 2010
- Landkarte der Sagaing -Verwerfungslinie im Erdbebengebiet
- Irrawaddy Dam Construction Begins, Human Rights Abuses Begin
- Damming the Irawaddy
- Spiegel: Bau gestoppt
Kategorien:- Stausee in Asien
- Staudamm
- See in Myanmar
- Wasserkraftwerk in Asien
- Erbaut in den 2010er Jahren
- Bauwerk in Myanmar
- Nicht realisiertes Bauprojekt
Wikimedia Foundation.