- Renesas Electronics
-
Renesas Electronics Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 1. April 2010 Sitz Chiyoda, Tokio (gemeldet in Kawasaki) Japan Leitung Yasushi Akao, Masaki Kato[1] Mitarbeiter 46.000 [2] Produkte Halbleiterbauelemente Website www.renesas.eu (Europa)
www.renesas.com (Global)Renesas Electronics K.K. (jap. ルネサス エレクトロニクス株式会社, Runesasu Erekutoronikusu Kabushiki-gaisha, engl. Renesas Electronics Corporation) ist ein weltweit agierender japanischer Halbleiterkonzern, der Entwicklung, Produktion und Vertrieb in sich vereint. Renesas gehört zu den größten Halbleiterherstellern weltweit (Rang 5 lt. iSuppli[3]). Das Produktspektrum umfasst Mikrocontroller, ASICs, Logik- und Analog-ICs, diskrete Halbleiter sowie SRAM- und EEPROM-Bausteine. Das Unternehmen entstand am 1. April 2010 aus der Renesas Technology und NEC Electronics.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Muttergesellschaft hat ihren operativen Hauptsitz in Chiyoda, Tokio und ihren rechtlichen in Kawasaki und ist durch Tochtergesellschaften mit zahlreichen Niederlassungen auch in Europa präsent. Die deutsche Vertretung Renesas Electronics Europe GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf sowie Niederlassungen in Aschheim-Dornach, Stuttgart und Hannover ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Renesas Electronics Europe Ltd. mit Sitz in Bourne End/England.
Geschichte
Renesas Electronics entstand am 1. April 2010 aus der Verschmelzung der beiden Ursprungsfirmen Renesas Technology und NEC Electronics.
Renesas Technology selbst war im Jahr 2003 aus dem Zusammenschluss der ausgegliederten Halbleiterbereiche von Hitachi und Mitsubishi Electric hervorgegangen. Beide Mütter waren Anteilseigner (Hitachi 55%, Mitsubishi Electric 45%) von Renesas Technology. Der Name Renesas steht für Renaissance Semiconductor for Advanced Solutions.
NEC Electronics entstand im Jahr 2002 durch Ausgliederung des Halbleiterbereichs der NEC.
Am 27. April 2009 gaben Renesas Technology und NEC Electronics bekannt, in Verhandlungen mit dem Ziel der Zusammenführung ihrer Geschäftsaktivitäten einzutreten. Die Verhandlungen mündeten bis Ende Juli 2009 in entsprechenden Verträgen, so dass das zusammengeführte Unternehmen mit dem Namen Renesas Electronics als Aktiengesellschaft zum April 2010 den Betrieb aufnehmen konnte.[4][5][6]
Siehe auch
- Renesas H8 Mikrocontroller
- R8C Mikrocontroller
- M16C Mikrocontroller
- M32C Mikrocontroller
- SuperH Mikroprozessoren
Einzelnachweise
- ↑ Top Management (Juni 2011)
- ↑ Firmen Profil
- ↑ iSuppli: “Semiconductor Revenue Expands by Record Margin in 2010” (Dezember 2010)
- ↑ Renesas: “NEC Electronics and Renesas to Integrate Business Operations” (27. April 2009)
- ↑ Heise online: „NEC Electronics und Renesas sollen verschmelzen“ (27. April 2009)
- ↑ http://www.renesas.eu/press/news/press_release01april2010.html Pressenotiz von Renesas Electronics vom 1. April 2010
Weblinks
- http://www.renesas.eu Website von Renesas Electronics Europe
- http://www.renesas.com Globale Website von Renesas Electronics Corporation
Wikimedia Foundation.