Natalis templi

Natalis templi

Als natalis templi („Tempelgeburtstag“) galt in der römischen Religion der Tag, an dem ein neu errichtetes oder wiederhergestelltes Heiligtum der Gottheit geweiht (konsekriert, von consecratio „Heiligmachung“) wurde, d. h. in das Eigentum der Gottheit überging. Durch diese Eigentumsübergabe wurde das Heiligtum (Grund und Boden, Gebäude) der normalen Verfügbarkeit entzogen, sodass es beispielsweise nicht mehr ohne weiteres verkauft werden konnte. War der Tempel das Hauptheiligtum der Gottheit, so galt der Tempelgeburtstag gleichzeitig als der Geburtstag der Gottheit. Im Fall einer Stadtgottheit fiel er mit dem Geburtstag der Stadt (natalis urbis), dem (häufig legendären) Gründungsdatum zusammen.

Zu unterscheiden ist der Tag der Weihe vom Tag der Stiftung, an dem z. B. das Gelübde zur Errichtung eines Tempels abgelegt wurde. An den Tag der Stiftung wurde manchmal gesondert erinnert und er wurde gesondert gefeiert.

Die Feier des Tempelgeburtstags konnte für bestimmte Gruppen spezifische Bedeutung annehmen, so wurde der natalis templi des Heiligtums der Minerva auf dem Aventin am 19. März zum Fest der Handwerker (artificum dies). Auch Anlass zu politischen Propagandaveranstaltungen konnte die Weihefeier eines Heiligtums geben, so z. B. im Fall der von Augustus gestifteten Ara Pacis sowie überhaupt bei zahlreichen augusteischen Tempelgründungen und -restaurierungen.

Die christliche Entsprechung der heidnischen Riten des natalis templi findet sich in der Kirchweihe oder deren Jahresfeier, der Kirchweih. Ähnlich volksfestartig wie letztere muss man sich die entsprechenden römischen Feste (zumindest teilweise) vorstellen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natalis — (lateinisch „Geburtstag“) ist: Bezeichnung mehrere Jahrestage in der Antike: Natalis templi, der Tage der Weihe eines Tempels, er galt auch als Geburtstag des Gottes Natalis dies, Geburtstag einer Person, d. h. des Genius eines Mannes bzw. der… …   Deutsch Wikipedia

  • NATALIS — I. NATALIS Beda, Doctor Parisiensis, scripsit contra Lutherum, de unica Magdalena, contra Fabrum, etc. II. NATALIS Comes, vel de Comitibus, Venetus, floruit saeculô praeteritô, eruditioneinter primos, Athenaeum latine vertit, scripsit Historiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • АННИВЕРСАРИЙ — [лат. anniversarium годовщина], в практике католич. Церкви термин, обозначающий ежегодное празднование или поминовение. 1. А. defunctorum ежегодный день поминовения всех усопших. Традиция А. связана с восходящим к первым векам христианства… …   Православная энциклопедия

  • Pales (Mythologie) — Fest der Pales (Joseph Benoît Suvée, 1783) Pales ist in der römischen Mythologie eine Gottheit der Hirten. Zur Zeit des Varro scheint Pales nur noch wenig bekannt gewesen zu sein. Es gab in den historischen Quellen die Erwähnung eines Pales… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinalia — Die Vinalia waren zwei altrömische Weinfeste, die dem Jupiter geweiht waren. An den Vinalia Priora („erstes Weinfest“), die am 23. April gefeiert wurden, brachte man vom neuen Wein ein Trankopfer dar.[1] Das zweite Fest, die Vinalia Rustica… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Wernsdorf — (* 18. Dezember 1718 in Wittenberg; † 28. Mai 1782 ebenda) deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • DIES — I. DIES Nicanoris, Festum Iudaeorum, de quo infra in voce Iudith. Diespiter, Iuppiter, quasi diei, i. e. lucis pater, uti Macrob. interpretatur. Hostat. l. 1. Carm. od. 34. v. 5. Namque Diespiter Igni corusco nubila dividens. Et idem l. 3. Carm.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Choralis Constantinus — The Choralis Constantinus is a collection of over 375 Gregorian chant based polyphonic motets for the proper of the mass composed by Heinrich Isaac and his pupil Ludwig Senfl. The genesis of the collection is a commission by the cathedral of… …   Wikipedia

  • FESTA seu FESTI DIES — FESTA, seu FESTI DIES a feriando dicti, an ex Graeco Ε᾿σία, Vesta, quod ab Hebr. Gap desc: Hebrew et Gap desc: Hebrew, quasi dicas ignem Domino sacrum, quod festis diebus sacrificia offerrentur, quae ignis caelitus delapsus accendebat. Hebraeis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLORA — Dea Romanorum, quam floribus praeesse volebant. Hanc meretricem fuisse aiunt, quae cum magnas opes corporis quaestu quaesivisset, pop. Rom. scripsit heredem, certamqueve pecuniam reliquit, cuius ex annuo foenore suus natalis dies celebraretur… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”