Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft

Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft
Die Strecke der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft

Die Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie war Eigentümer der Kohlenbahn Lugau–Wüstenbrand im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. 1882 wurde die Gesellschaft verstaatlicht.

Geschichte

Die Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahngesellschaft wurde von dem Advokaten Dr. Julius Volkmann am 29. September 1856 gegründet, um eine Bahn zur Erschließung der Steinkohlengruben des Lugau-Oelsnitzer Revier zu erbauen. Die 11,3 km lange Strecke sollte von Wüstenbrand an der Bahnstrecke Dresden–Werdau in südlicher Richtung nach Lugau/Erzgeb. führen.

Der sächsische Staat baute und betrieb die Bahn im Auftrag der Gesellschaft, die die Betriebsmittel stellte. Der Güterverkehr begann am 15. November 1858 und brachte die erhofften Einnahmen. Der Personenverkehr wurde ab 1. August 1862 - allerdings auf Rechnung des Staates - bedient.

Die Weiterführung der Strecke von Lugau nach Niederoelsnitz ab 15. Mai 1879 durch die Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen tat der Gesellschaft keinen Abbruch. Gemäß den vertraglichen Vereinbarungen mit dem Staat ging die Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahn am 1. Januar 1882 in dessen Eigentum über.

Der Abschnitt Lugau–Wüstenbrand wurde 2003 stillgelegt, die restliche Strecke besteht noch.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Neuoelsnitz–Wüstenbrand — Abzw Neuoelsnitz–Wüstenbrand Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 419 (1990) Streckennummer (DB): 6640; sä …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Lugau-Oelsnitzer Revier — Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige Karl Liebknecht Schacht Das Lugau Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle Bergbaugebiet in Westsachsen. Es gilt als zweitgrößtes Steinkohlenrevier in Sachsen und lieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuoelsnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oelsnitz/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische I T — H I H I T I T Anzahl: 6 Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz Indienststellung: 1857, 1865 Ausmusterung: 1885–1905 Achsformel: 1 B Länge über Puffer: 9.105 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier — Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige „Karl Liebknecht Schacht“ ( Kaiserin Augusta Schacht ) Das Lugau Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle Bergbaugebiet in Südwestsachsen. Es war das zweitgrößte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Montanbahnen — Diese Liste enthält alle nichtöffentlichen Montanbahnen, deren Hauptransportgut Erz oder Kohle ist. Nicht aufgeführt sind öffentliche Bahnen, auf denen auch normaler Personen oder Güterverkehr stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische IIb — H IV H IV T, H IVb T, IVb t II b Anzahl: 10 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Indienststellung: 1856 1874 Ausmusterung: bis 1952 Achsformel: 1 B n2t …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Eisenbahnen — (mit Karte). A. Geschichtliches. – B. Gestaltung des Eisenbahnnetzes. – C. Die bauliche Anlage. – D. Eisenbahnverwaltungsrecht in Sachsen. Verwaltungsordnung der sächsischen Staatseisenbahnen. – E. Statistisches. – F. Staatliche Straßenbahnen und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”