- Neurokognition
-
Neurokognition ist ein Zweig der Kognitionswissenschaft, der sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie kognitive Leistungen im Gehirn von Mensch und Tier zustande kommen. Zu den kognitiven Fähigkeiten des Gehirns des Menschen gehören beispielsweise Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, abstraktes Planen, Orientierung, Imagination (Vorstellungskraft), Argumentation, Selbstbeobachtung (Introspektion), Wille und Glauben.
Vereinfacht ausgedrückt beschäftigt sich die Neurokognition mit der Verarbeitung von Informationen, die das Gehirn beziehungsweise das Nervensystem erhält. Zur Untersuchung, wie kognitive Prozesse im Gehirn realisiert werden, kommen künstliche neuronale Netze zum Einsatz. Intelligente Tätigkeiten können so als Operationen in Neuronennetzen dargestellt werden.[1]
Neurokognition ist eine Schnittstellenwissenschaft zwischen zellulärer Neurobiologie und kognitiver Psychologie.[2]
Bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise Autismus oder Schizophrenie liegen neurokognitive Defizite vor.[3][4][5]
Einzelnachweise
- ↑ W. Dilger: Neurokognition. Vorlesung an der Technischen Universität Chemnitz, Wintersemester 2003/04
- ↑ G. Harms: Sonderforschungsbereich "Neurokognition" in Oldenburg. vom 7. Dezember 1995, abgerufen am 29. März 2010.
- ↑ N. Bruning: Neurokognitive Defizite bei Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom. Dissertation, Universität Bielefeld, 2006
- ↑ S. Moritz: Neurokognitive Korrelate positiver, negativer und desorganisierter schizophrener Symptome. Dissertation, Universität Hamburg, 1999
- ↑ S. J. Borgwardt: Neurokognitive Defizite bei Schizophrenien - Einfluss konventioneller und atypischer Neuroleptika. Dissertation, Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2004
Literatur
- R. L. Solso: Kognitive Psychologie. Verlag Springer, 2004, ISBN 3-540-21270-1 Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- W. Hacke: AG Neurokognition und Kognitive Neurologie
Weblinks
Wikimedia Foundation.