- Niamey V
-
Niamey V ist eine von fünf Stadtgemeinden (französisch: communes urbaines), aus denen sich die nigrische Hauptstadt Niamey zusammensetzt. Niamey V hat 102.172 Einwohner (2001).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Niamey V umfasst den gesamten am rechten Ufer des Flusses Niger gelegenen Teil der Stadt. Auch der zu Niamey gehörende Abschnitt des Flusses, seine Inseln und die Kennedybrücke liegen im Gebiet der Stadtgemeinde Niamey V. Die Gefährdung durch Hochwasser ist in Niamey V, das 182 Meter über dem Meeresspiegel liegt, höher als in den Stadtgemeinden am linken Niger-Ufer mit 220 Meter Seehöhe.[1]
Niamey V besteht aus 7 Stadtvierteln, 11 administrativen Dörfern und 19 Weilern. Die Stadtviertel sind Banga Bana, Gaweye, Karadjé, Kirkissoye, Lamordé, Nogaré und Pont Kennedy. Die administrativen Dörfer sind Diamowe, Ganguel, Gorou Kirey, Gorou-Banda, Kossey, Kourtere Boubacar, Kourtere Samboro, Neini Goungou, Saga Gourma, Saguia und Timere. Die Weiler sind schließlich Bibia, Birniol, Bougoum, Djadjire, Djolongou, Gossou Gorou, Hogole, Karel, Lamoudé, Lokoto, Lolosso, Loyae, Modibare, Seno Bally, Tchena Thayia, Tchongare, Tellititogol, Wouro Bellabe und Yoware.[2]
Geschichte
1970 wurde die Kennedybrücke über den Niger erbaut, wodurch die Besiedelung der rechten Flussseite verstärkt wurde. Bereits ein Jahr später wurde staatliche Abdou-Moumouni-Universität Niamey in Niamey V eröffnet. 1984 wurde Niamey in fünf Distrikte geteilt, wobei das Gebiet der rechten Flussseite den 5. Distrikt bildete. 1989 wurde der 5. Distrikt zur Stadtgemeinde Niamey III umgewandelt, die nicht mit der heutigen Stadtgemeinde Niamey III zu verwechseln ist. Seit 1996 trägt Niamey V seinen heutigen Namen.
Literatur
- Kokou Henri Motcho: La réforme communale de la communauté urbaine de Niamey. In: Revue de géographie alpine. Nr. 92, 2004. S. 111–124 (Online-Version)
Einzelnachweise
- ↑ Mario Artuso: Urbanisation and Public Health. The Case of Commune 3 in Niamey, Niger. Centro Città del Terzo Mondo, Politecnico di Torino, Turin 2004, ISBN 978-88-96128-01-5 (Online-Version), S. 14.
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010.
Wikimedia Foundation.