Nicholas Kaufmann

Nicholas Kaufmann

Dr. Nicholas Kaufmann (* 1. Dezember 1892 in Berlin; † 5. Mai 1970 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Filmregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nicholas Kaufmann praktizierte nach dem Studium der Medizin und von Naturwissenschaften an der Berliner Charité. Er war Mitarbeiter von Ernst von Bergmann, Professor für Chirurgie, der um 1900 einen der ersten medizinischen Filme, „Unterschenkelamputation“, drehen ließ. 1929 wechselte Kaufmann zur Kulturabteilung der UFA und spezialisierte sich auf die Erstellung medizinischer und naturwissenschaftlicher Filme. Zudem leitete er anfangs das „Medizinische Filmarchiv“, das der Kulturabteilung der UFA unterstand.[1]

Kaufmanns Filme gelten mit als stilbildend für den „Kulturfilm“, ca. 15 Minuten dauernde Informationsfilme, die vor dem eigentlichen Hauptfilm im Kino gezeigt wurden. 1920 kam sein vierteiliger Aufklärungsfilm „Die Geschlechtskrankheiten und ihre Folgen“ in die Kinos, der allerdings 1921 nachzensiert wurde und nur noch mit Begleitvortrag sowie Jugendlichen nach Geschlechtern getrennt gezeigt werden durfte.

International erfolgreich war der ca. 100 Minuten lange Film „Wege zu Kraft und Schönheit“ (in neun Teilen), den Kaufmann 1925 gemeinsam mit Wilhelm Prager schrieb und bei dem er auch Regie führte. Der Film propagierte eine gesunde Lebensführung mit sportlicher Betätigung; er erregte besonderes Aufsehen wegen einiger Szenen mit nackten Körpern.

1927 übernahm Nicholas Kaufmann die Leitung der UFA-Kulturabteilung. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er Leiter einer eigenen Herstellungsgruppe; 1938 übernahm er wieder die Gesamtleitung der Abteilung. In dieser Funktion war er den NS-Machthabern zu Diensten: „Kriegserziehungsfilm und Kulturfilm stehen unter dem Totalitätsanspruch des deutschen Freiheitskampfes [...] die allgemeinverständliche Erklärung zahlreicher Maßnahmen zum Schutz unseres Volkslebens und vor allem der vorbildlichen und sorgsamen Betreuung unserer Wehrmacht stellen diesen Filmen eine große Fülle von Aufgaben", schrieb er etwa 1943 in einer Schrift zum 25jährigen Jubiläum der UFA.[2] Schon vor 1933 propagierten seine Filme eine NS-nahe Ideologie, wie etwa „Natur und Liebe“ (1927), der die Entwicklung des menschlichen Lebens und die „Entstehung der Menschenrassen“ thematisierte. In den Schlußsequenzen des Films wurden „verschiedene Menschenrassen mit dem Ausblick auf eine Höherentwicklung der Menschheit“ dargestellt.[3]

1944 setzte sich Kaufmann mit Hilfe des überzeugten Schweizer Nationalsozialisten und Berufskollegen Martin Rikli in die Schweiz ab;[4] seine Vorfahren stammten dorther und er besaß auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Er ließ sich im Tessin nieder und drehte einige Filme für Schweizer Firmen. Nach 1949 kam er regelmäßig nach Deutschland zurück, zog dann nach Wiesbaden und später wieder zurück nach Berlin. Beruflich konnte er jedoch nicht mehr Fuß fassen, da das Interesse an seiner Art von „Kulturfilmen“ stark zurückgegangen war.

Dr. Nicholas Kaufmann war der Sohn des seinerzeit weltberühmten Kunstradfahrers Nick Kaufmann, der im Film „Wege zu Kraft und Schönheit“ in einer kurzen Sequenz auch zu sehen ist.

Filmografie (Auswahl)

(Tätigkeit als Regisseur, Drehbuchautor oder Produzent)

  • Die Wirkung der Hungerblockade auf die Volksgesundheit (1919-1921)
  • Die Geschlechtskrankheiten und ihre Folgen (1919/1920)
  • Krüppelnot und Krüppelhilfe (1920)
  • Die Pocken, ihre Gefahren und ihre Bekämpfung (1920)
  • Die weiße Seuche. Entstehung, Gefahren und Bekämpfung der Tuberkulose. (1921)
  • Das Paradies Europas. Bild vom Schweizer Volk und seinen Bergen (1924/1925)
  • Wege zur Kraft und Schönheit (1925)
  • Tänze aus aller Welt (1927)
  • Wunder der Tierwelt im Wasser (1931)
  • Goethe (1932)
  • Wolkenkratzer in Südararabien (1933)
  • Straßen ohne Hindernisse! Ein Film über die Reichsautobahnen (1934/1935)
  • Röntgenstrahlen (1937)
  • Post nach den Halligen (1944)
  • Menschen unter Haien (1947) - mit Hans Hass
  • Dämonisches Afrika (1952)
  • Gold und Hormone (1953)
  • Deutsche Heimat im Osten (1961)

Veröffentlichungen

  • Filmtechnik und Kultur. Stuttgart/Berlin 1931
  • Der Film als Dokument. In: Katalog der Kultur-Filme der UFA. Berlin, UFA, Auslands-Ausgabe, 1941/42. S. 7-8
  • Neue Kulturfilme. In: Der Deutsche Film, Heft 2/3, 6. Jhg., Aug./Sept. 1941, S. 45
  • Film und Medizin. In: Ciba-Zeitschrift. Nr. 108, November 1947
  • Der Film im Dienst der Volksgesundheit. Deutsches Gesundheits-Museum, Zentralinst. f. Gesundheitserziehg e. V., Köln 1954.

Einzelnachweise

  1. Körperräume im frühen Film. auf: charite.de
  2. Nicholas Kaufmann: Über das Kulturfilmschaffen der Ufa. In: Hans Traub: Fünfundzwanzig Jahre Ufa. Berlin 1943, S. 165, zitiert nach: Hilmar Hoffmann: 100 Jahre Film von Lumière bis Spielberg 1894-1994. Der deutsche Film im Spannungsfeld internationaler Trends. Düsseldorf 1995, S. 196.
  3. Ulf Schmidt: Sozialhygienische Filme und Propaganda in der Weimarer Republik. auf: polsoz.fu-berlin
  4. Martin Rikli. auf: deutsches-filminstitut.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufmann (Familienname) — Kaufmann ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Verteilung des Nachnamens Kaufmann in Deutschland Inhaltsverzeichnis A …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas — ist ein Familienname und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • NICHOLAS° — NICHOLAS°, name of five popes. NICHOLAS III (Giovanni Gaetano Orsini), pope 1277–80. During his brief reign Nicholas displayed a considerable zeal for the conversion of the Jews. His bull Vineam sorce encouraged conversion through sermons and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Nicholas Crisp — Sir Nicholas Crisp (* ca. 1599; † 16.jul./ 26. Februar 1666greg.) war ein englischer Royalist und ein reicher Kaufmann, der in den 1630er Jahren Pionierarbeit für den Handel mit Westafrika leistete. Von 1640 bis ca. 1661 / 1666 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas Pocock — Das Gemälde Battle of Copenhagen von 1801 Nicholas Pocock (* 1740[1] nach anderen Quellen 1741 in Bristol; † 19. März 1821 in Maidenhead) war ein britischer Maler, der besonders durch seine Zeichnungen von Sees …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas Flamel — Nicolas Flamel (kniend rechts) und seine Frau Pernelle (links), nach einem Gemälde unter den Gewölben des Cimetière des Innocents in Paris, Ende des 15. Jahrhunderts. Nicolas Flamel, auch Nicholas Flamel (* wahrscheinlich 1330 in Pontoise; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas of Cusa — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nick Kaufmann — Nicholas „Nick“ Edward Kaufmann (* 10. November 1861, Rochester, New York; † 10. Januar 1943, Berlin Wilmersdorf) war ein US amerikanischer Kunstradfahrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Myron Kaufmann — born August 27 1921[1] (died January 29, 2010) is an American Jewish novelist best remembered for his popular 1957 novel, Remember Me to God. Josh Lambert writes that Remember Me To God was hailed on publication as one of the finest novels ever… …   Wikipedia

  • Saint Nicholas Peak (Canada) — Infobox Mountain Name = Saint Nicholas Peak Elevation = m to ft|2938|abbr=yes|precision=0 [http://bivouac.com/MtnPg.asp?MtnId=4824 Saint Nicholas Peak on bivouac.com] ] [http://maps.gov.bc.ca/ British Columbia Official Map Site] (click on… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”