Nora Stanton Blatch Barney

Nora Stanton Blatch Barney
Nora Stanton Blatch Barney, 1921

Nora Stanton Blatch Barney (* 30. September 1883 in Basingstoke; † 18. Januar 1971 in Greenwich, Connecticut) war eine US-amerikanische Bauingenieurin, Architektin und Frauenrechtlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nora Stanton Blatch war die Tochter von William Blatch und Harriot Eaton Stanton Blatch (1856–1940), der Tochter von Elizabeth Cady Stanton. In den 1890er Jahren zog die Familie von England nach New York um. 1901 begann Blatch an der Cornell University zu studieren und erhielt 1905 als erste Frau in den Vereinigten Staaten einen Universitätsabschluss in Bauingenieurswissenschaften. Im selben Jahr wurde sie als erste Frau in die American Society of Civil Engineers aufgenommen. Sie arbeitete zuerst für die American Bridge Company, dann für das New York City Board of Water Supply.

Sie studierte auch Mathematik und Elektrotechnik an der Columbia University und begann als Assistentin des Erfinders und Rundfunkpioniers Lee De Forest zu arbeiten, den sie 1908 heiratete. Sie lebten gemeinsam in New Jersey, wo Blatch für De Forests Unternehmen arbeitete. 1909 wurde ihre gemeinsame Tochter Harriot Stanton De Forest geboren. Im selben Jahr trennte sich das Paar, unter anderem weil De Forest nicht damit einverstanden war, dass seine Frau nach der Geburt ihres Kindes weiter arbeiten wollte. Blatch kehrte nach New York zurück und arbeitete für die Radley Steel Construction Company und die New York Public Service Commission.

1912 ließ sie sich von Lee De Forest scheiden. 1914 begann sie, auf Long Island als Architektin zu arbeiten, wo sie als Planerin zahlreicher Gebäude bekannt wurde. 1919 heiratete sie den Schiffbauingenieur Morgan Barney. Ihre zweite Tochter, Rhoda, wurde 1920 geboren, ihr Sohn John 1922. 1935 zogen sie nach Greenwich, wo Nora Stanton Blatch Barney ebenfalls als Architektin arbeitete. Sie plante auch das Haus für ihre eigene Familie, in dem sie bis an ihr Lebensende wohnte.

Politisches Engagement

Schon Nora Stanton Blatch Barneys Mutter und Großmutter waren aktive Frauenrechtlerinnen gewesen. Ihre Großmutter Elizabeth Cady Stanton war Mitbegründerin der National American Woman Suffrage Association. Auch Nora Stanton Blatch Barney setzte sich ihr Leben lang für das Frauenwahlrecht ein. An der Universität gründete sie eine Frauenrechtsorganisation. Später wurde sie Herausgeberin der Zeitschrift Women’s Political World der Organisation Women’s Political Union. Wie ihre Mutter war sie Mitglied der National Woman’s Party, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzte. Seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges trat Nora Stanton Blatch Barney außerdem als Friedensaktivistin hervor. In ihrer Schrift „World Peace Through a Peoples Parliament“ vertrat sie die Ansicht, eine (von Männern und Frauen paritätisch besetzte) Weltregierung müsse den internationalen Frieden sichern. Ab 1952 setzte sie sich aktiv für einen Waffenstillstand im Koreakrieg ein. 1950 musste sich Nora Stanton Blatch Barney einer Untersuchung durch das Komitee für unamerikanische Umtriebe stellen, wies die Vorwürfe aber mit dem Hinweis zurück, alle ihre Aktivitäten sollten dem Wohl Amerikas dienen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Nora Stanton Blatch Barney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nora Stanton Blatch Barney — Nora Blatch Barney in 1921 Nora Stanton Blatch Barney (September 30, 1883 – January 18, 1971) was an American civil engineer, architect, and suffragist. Contents …   Wikipedia

  • Barney, Nora Stanton Blatch — ▪ American civil engineer and architect née  Nora Stanton Blatch  born Sept. 30, 1883, Basingstoke, Hampshire, Eng. died Jan. 18, 1971, Greenwich, Conn., U.S.       American civil engineer, architect, and suffragist whose professional and… …   Universalium

  • Barney — ist ein männlicher Vorname, siehe Barney (Vorname) Barney ist der Familienname folgender Personen: Alice Pike Barney (eigentlich Alice Pike; 1857–1931), US amerikanische Malerin Jay Barney, US amerikanischer Professor für Strategiemanagement Jean …   Deutsch Wikipedia

  • Civil engineering — The Petronas Twin Towers, designed by architect Cesar Pelli and Thornton Tomasetti and Ranhill Bersekutu Sdn Bhd engineers, were the world s tallest buildings from 1998 to 2004. Civil engineering is a professional engineering discipline that… …   Wikipedia

  • Lee De Forest — Infobox person name = Lee De Forest caption = birth date = birth date|1873|8|26|mf=y birth place = Council Bluffs, Iowa death date = death date and age|1961|6|30|1873|8|26|mf=y death place = Hollywood, Los Angeles, California occupation =… …   Wikipedia

  • 30. September — Der 30. September ist der 273. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 274. in Schaltjahren), somit bleiben 92 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lee De Forest — (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien) war ein US amerikanischer Erfinder. Es wurden über 300 Patente auf seinen Namen ausgestellt. De Forest erfand die gasgefüllte …   Deutsch Wikipedia

  • List of civil engineers — This list of civil engineers is a list of notable people who have been trained in or have practised civil engineering. Contents: Top · 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Wikipedia

  • 18. Januar — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1883 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1879 | 1880 | 1881 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”