Nun lasst uns gehn und treten

Nun lasst uns gehn und treten
In der Praxis Pietatis Melica 1653 erstmals erschienen.

Nun lasst uns gehn und treten, ist ein kirchliches Neujahrslied, das Paul Gerhardt vor 1653 dichtete.

Inhaltsverzeichnis

Form

Das in Paarreimen gedichtete Lied verwendet zahlreiche Zwillingsformeln ("gehn und treten, tun und machen, Großen und Kleinen"…). Es besteht aus zwei Teilen, einem resümierenden Lob (Str. 1-7) und einer Segensbitte (Str. 8-15) deren durch Einsilber eingeleitete Einzelbitten (Str. 8-13) das jeweilige Anliegen intensivieren. Bis Str. 8 spricht die Gemeinde in der 1. Person Plural ("uns, wir"), ab Str. 9 flicht sich auch der Einzelne in der 1. Person Singular ein ("mir").

Inhalt

Das Lied ist, wie aus Str. 2 und 15 hervorgeht, für den Jahreswechsel gedichtet. Eingangs lädt es ein, sich singend und betend Gott zu nähern (Str. 1). Strophe 2 greift das "Gehen" auf und wandelt es ab in das Wandern durch den Wechsel der Zeit hindurch, die in Strophe 3 und 10 durch drastische Formulierungen ("Angst" bis "Schrecken" bzw: "Blutvergießen") als Leidenszeit gekennzeichnet ist. Dies verweist auf die Erfahrungen des Autors in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, die die Strophen 4 und 5 im Bild der bewahrenden Mutter ("Ich will euch trösten wie einen seine Mutter tröstet" Jes 66,13 LUT) und des schützenden Vaters (wohl Anspielung auf den Schoß Gottes 1 Joh 1,18 LUT) beschreiben. Strophe 6. reflektiert die Erkenntnis der Vergeblichkeit menschlichen Strebens ohne diese Bewahrung (Anspielung an "Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der Herr nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst." Ps 127,1 LUT). Dieser Erfahrung schließt sich an zentraler Stelle des Liedes (Str. 7) ein Lobpreis an, der die Erkenntnis aufgreift "Die Güte des Herrn ist's, daß wir nicht gar aus sind; seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, sondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist groß." (Klgl 3,22f LUT).

Der fürbittende Teil ist in Anlehnung an das Allgemeine Kirchengebet formuliert[1], das traditionell die heilige allgemeine Kirche, alle Gemeinden des Erdkreises, die Ortsgemeinde und ihre Kleriker, Witwen und Waisen, Kaiser und Reich, Frieden in der Welt, Fruchtbarkeit der Erde, gutes Wetter, Feinde und Verfolger, Notleidende und Bedürftige [2]einschloss.

Melodie

Das Lied wird gesungen auf die Melodie: "Nun lasst uns Gott dem Herren" (bei Nikolaus Selnecker 1587).

Text

1. Nun laßt uns gehn und treten
Mit Singen und mit Beten
Zum Herrn, der unserm Leben
Bis hierher Kraft gegeben.

2. Wir gehn dahin und wandern
Von einem Jahr zum andern,
Wir leben und gedeihen
Vom alten zu dem neuen.

3. Durch so viel Angst und Plagen,
Durch Zittern und durch Zagen,
Durch Krieg und große Schrecken,
Die alle Welt bedecken.

4. Denn wie von treuen Müttern
In schweren Ungewittern
Die Kindlein hier auf Erden
Mit Fleiss bewahret werden:

5. Also auch und nicht minder
Läßt Gott sich seine Kinder,
Wenn Not und Trübsal blitzen,
In seinem Schosse sitzen.

6. Ach Hüter unsers Lebens,
Fürwahr, es ist vergebens
Mit unserm Tun und Machen,
Wo nicht dein' Augen wachen.

7. Gelobt sei Deine Treue,
die alle Morgen neue,
Lob sei den starken Händen,
die alles Herzleid wenden!





8. Laß ferner dich erbitten,
O Vater, und bleib mitten
In unserm Kreuz und Leiden
Ein Brunnen unsrer Freuden.

9. Gib mir und allen denen,
Die sich von Herzen sehnen
Nach dir und deiner Hulde,
Ein Herz, das sich gedulde!

10. Schleus zu die Jammerpforten
und lass an allen Orten
auf so viel Blutvergießen
die Freudenströme fließen.

11. Sprich Deinen milden Segen
zu allen unsern Wegen,
lass Großen und auch Kleinen
die Gnadensonne scheinen!

12. Sei der Verlassnen Vater,
Der Irrenden Berater,
Der Unversorgten Gabe,
Der Armen Gut und Habe!

13. Hilf gnädig allen Kranken,
Gib fröhliche Gedanken
Den hochbetrübten Seelen,
Die sich mit Schwermut quälen!

14. Und endlich, was das meiste,
Füll uns mit deinem Geiste,
Der uns hier herrlich ziere
Und dort zum Himmel führe!

15. Das alles woll'st du geben,
O meines Lebens Leben,
Mir und der Christenschare
Zum sel'gen neuen Jahre!

Das Lied findet sich im Evangelischen (EG 58), im Mennonitischen (MG 273) und im freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben (FL 230).

Anmerkungen

  1. Bunners, S. 42
  2. "Gebet", Religion in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl.

Literatur

  • Christian Bunners, "58. Nun lasst uns gehn und treten", in: Hans-Christian Drömann, Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hgg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Ausgabe 2, S. 40-43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliederdichtern — Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”