- Ochotz
-
Ochotz
OchodzeBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Oppeln Gmina: Comprachtschütz Geographische Lage: 50° 37′ N, 17° 49′ O50.61111111111117.811111111111Koordinaten: 50° 36′ 40″ N, 17° 48′ 40″ O Einwohner: Postleitzahl: 46-070 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Ochotz, polnisch Ochodze, ist eine Ortschaft in Polen in der Gemeinde Comprachtschütz. Sie gehört zum Powiat Opolski in Oberschlesien in der Woiwodschaft Oppeln.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Ochotz liegt 2 km südlich vom Gemeindesitz Comprachtschütz und 10 km südwestlich von der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.
Südlich von Ochotz verläuft die Autobahn A4.
Nachbarorte
Nachbarort von Ochotz ist im Norden Comprachtschütz.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals um 1295 urkundlich erwähnt.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 338 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 121 für Polen[1]. Ochotz verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 957 Einwohner. Am 19. Mai 1936 wurde der Ort in Frühauf unbenannt. 1939 hatte der Ort 1.066 Einwohner. 1941 wurde die Schrotholzkirche von Gumpertsdorf nach Frühauf versetzt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Oppeln.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Ochodze umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 4. Juni 2009 wurde in der Gemeinde Comprachtschütz, der Ochotz angehört, Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt und am 1. Dezember 2009 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Ochotz.
Weblinks
Commons: Ochodze – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Orte in der Gemeinde ComprachtschützBowallno/Wawelno | Chmiellowitz/Chmielowice | Comprachtschütz/Komprachcice | Dometzko/Domecko | Dziekanstwo/Dziekaństwo | Ochotz/Ochodze | Polnisch Neudorf/Polska Nowa Wieś | Rothhaus/Osiny | Simsdorf/Pucnik | Zirkowitz/Zerkowice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien — Die Mariä Himmelfahrt Kirche in Gliwice (Gleiwitz) Diese Liste führt die Schrotholzkirchen in Oberschlesien auf. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ochodze — Ochotz Village … Wikipedia
Comprachtschütz — Komprachcice … Deutsch Wikipedia
Komprachcice — Komprachcice … Deutsch Wikipedia
Frühauf — ist der Familienname folgender Personen: Anton Frühauf (1914 1999), Meraner Juwelier Julius Frühauf (1829–1898), Professor der Nationalökonomie und Mitglied des deutschen Reichstags Klaus Frühauf, deutscher Science Fiction Autor (1933–2005)… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Oppeln — Landkreis Oppeln, 1905 Lage des Landkreises in der Provinz Oberschlesien Der preußisch deutsche Landkreis Oppeln bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 … Deutsch Wikipedia
Frankenberg und Ludwigsdorf — Frankenberg und Ludwigsdorf, Fred, Graf von, Freiherr von Schellendorf, geb. 5. Febr. 1835 in Breslau, gest. 30. Dez. 1897 auf Schloß Slawentzitz, studierte 1853–54 die Rechte, dann Land wirtschaft und übernahm 1856 die Verwaltung der Herrschaft… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bowallno — Wawelno … Deutsch Wikipedia
Chmiellowitz — Chmielowice … Deutsch Wikipedia
Dometzko — Dometzko … Deutsch Wikipedia