- Oese (Hönne)
-
Oese Die Oese im Zentrum von Hemer
Daten Gewässerkennzahl DE: 27648 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Hönne → Ruhr → Rhein → Nordsee Ursprung Nordöstlich von Dahle
51° 18′ 24″ N, 7° 46′ 13″ O51.3066666666677.7702777777778461Quellhöhe ca. 461 m ü. NN[1] Mündung In Menden in die Hönne 51.4294444444447.8077777777778144Koordinaten: 51° 25′ 46″ N, 7° 48′ 28″ O
51° 25′ 46″ N, 7° 48′ 28″ O51.4294444444447.8077777777778144Mündungshöhe ca. 144 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 317 m Länge 19,6 km[2] Einzugsgebiet 63,73 km²[2] Die Oese ist ein 19,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Hönne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Geographie
Der Fluss entspringt im Neuenrader Stadtwald etwa 1 km nordöstlich von Dahle als Gelmecke. Die Quelle liegt auf einer Höhe von 461 m ü. NN. Von der Quelle aus fließt der Fluss zuerst in nördliche Richtungen. Nach der Einmündung des Isenbachs aus Richtung Hüingsen, heißt der Fluss Heppingser Bach und durchfließt anschließend Heppingsen. Südlich von Stephanopel mündet die Selmke. Hier wechselt der Fluss erneut den Namen und heißt nun Sundwiger Bach. Nördlich der namensgebenden Ortschaft Sundwig mündet der Westiger Bach. Hier wechselt der Fluss erneut den Namen, um als Hemer-Bach durch Hemer zu fließen.
In Niederhemer wendet sich der Flusslauf abrupt nach Osten. Hier wechselt der Name zum letzten Mal, ab hier heißt der Fluss nun Oese. Nachdem Becke und Obsthof durchflossen wurden, mündet die Oese im Süden von Menden auf 144 m ü. NN linksseitig in die Hönne.
Die Oese überwindet auf ihrem 19,6 km langen Weg einen Höhenunterschied von 317 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 16,2 ‰ entspricht. Sie entwässert ein 63,73 km² großes Einzugsgebiet über Hönne, Ruhr und Rhein zur Nordsee.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Kategorien:- Flusssystem Ruhr
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Hemer
- Menden (Sauerland)
Wikimedia Foundation.