Oesede (Georgsmarienhütte)

Oesede (Georgsmarienhütte)

Oesede ist ein Stadtteil der selbständigen Gemeinde Georgsmarienhütte in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Oesede liegt im so genannten Osnabrücker Land zwischen der Stadt Osnabrück im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden. Das gesamte Osnabrücker Land ist kulturgeografisch rein westfälischer Natur. Der westfälische Einfluss reichte historisch weit entlang der Ems hoch und in Niedersachsen bis weit in die Heide und ging bis in das Oldenburgische und Hannoversche hinein.

Oesede liegt an der Düte im Osnabrücker Land inmitten des „Osnabrücker Hügellandes“. Im Süden wird es durch den Teutoburger Wald (dessen alter Name Osning ist) begrenzt. Damit liegt Oesede auch unmittelbar an den Naturpark Teutoburger Wald. Die Höhenlage an der Düte beträgt 64 m ü. NN. Der höchste Punkt der Siedlung befindet sich am Musenberg bei 190 m ü. NN.

Geologie

Oesede gleicht geologisch betrachtet dem Osnabrücker Umland (siehe dort). Die vorhandenen Böden sind stark lehmig-bindig, eignen sich daher durchaus für den Ackerbau.

Klima

Oesede liegt in der warm-gemäßigten Klimazone. Bestimmend sind West- und Nordwestwinde, die im Sommer kühles und im Winter mildes regnerisches Wetter mit sich bringen können. Die Wetterlage ist daher unbeständig.

Nachbargemeinden

von Norden beginnend im Uhrzeigersinn:

Geschichte

Entstehung

Viele der alten Bauernschaften im Umfeld Osnabrücks tragen sächsische Orts- und Flurnamen und bestätigen damit, dass die Region bereits im frühen Mittelalter ins Blickfeld der Geschichte trat. Urkunden tauchen aber erst gegen Ende des Jahrtausends auf. Oesede ist sicherlich bereits vorher besiedelt und urbar gemacht worden. Ursprünglich bestand das Gebiet aus dichtem Wald. Es wuchsen Buchen und Eichen. In den Niederungen wuchsen Eschen und Erlen sowie auf sandigem Boden Birken.

Namentlich ist Oesede erstmalig 836 erwähnt. Gegenstand des Dokuments ist eine Schenkung an das Kloster Corvey: Fürstbischof Hoger schenkt dem Kloster ein Stück Land, eine sogenannte Hufe mit zwei Familien.

Quelle: Stadtgeschichte nach Rudolf Richter s. u. (Weblinks)

Geschichte in Jahreszahlen

  • 37.000 v. Chr. Erstes Auftreten von Menschen in diesem Raum
  • 4000 v. Chr. Ein Beil aus Kieselschiefer aus der Umgebung von Oesede bezeugt die Anwesenheit von Menschen auch während der Jungsteinzeit in diesem Raum
  • 836-891 Es erfolgte eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes Oesede. Sie steht im Zusammenhang mit einer Schenkung an das Kloster Corvey. Fürst Bischof Hoger schenkte dem Kloster ein Stück Land, eine sogenannte Hufe.
  • 836-891 Die Edle Wigsvit schenkte dem Kloster Corvey ihr Eigen in Bardonhusen. Die Schenkung stand unter dem Vorbehalt der Nutznießung auf Lebenszeit.
  • 1050 Dokumente weisen nach, dass das Erbe des Aliko in Oesede dem Kloster Freckenhorst abgabenpflichtig wurde.
  • 1088 In den Heberegistern des Klosters Herzebrock wurde ein Erbe in Oesede als zehntpflichtig geführt. Namentlich erwähnt wurde Leuerich, vermutlich Leuerich Gartmann.
  • 1095 Die Edle Hildswith schenkte dem Bischof von Osnabrück die Kirche mit dem zugehörigen Meyerhof.
  • 1118 Das Holzgericht tagte in Dröper. Ein Vertrag der Markgenossen von Oesede mit dem Kloster Iburg hinsichtlich der Nutzungsrechte des Klosters an Holz und Mast in der Oeseder Mark wurde abgeschlossen. Im Vertrag wurde die Bauernschaft Dröper als Throp erwähnt.
  • 1144 Der Graf von Ravensberg erwarb die Freigrafschaft über Oesede-Mündrup.
  • 1147 Die Zugehörigkeit der Bauernschaften zu den Osnabrücker Kirchen wurde neu geregelt. Mehrere ehemalige Bauernschaften aus dem Oeseder Umfeld wurden dem Kirchspiel St. Johann zugeordnet.
  • 1170 Ludolf von Oesede gründete auf seinem Stammsitz ein Frauenkloster. Dieses Kloster übernahm im Weiteren die Seelsorge in den umliegenden Bauernschaften.
  • 1189 Widukind von Oesede nahm unter Kaiser Barbarossa am 3. Kreuzzug teil. Er wurde im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen getötet.
  • 1247 Die Edlen von Oesede verzichteten auf die Vogtei über das Kloster Oesede.
  • 1350 In Osnabrück herrschte die Pest. Aus diesem Grunde musste der neugewählte Bischof Johann Hoet seinen Antrittseid in der Pfarrkirche zu Oesede ablegen.
  • 1489 Der Bischof von Osnabrück genehmigte mit Zustimmung des Domkapitels und des Klosters Iburg im Markengericht zu Dröper den Verkauf eines Grundstückes durch die Oeseder Markgenossen. Geplant wurde die Errichtung einer eigenen Kirche.
  • 1598/99 Auch in Oesede forderte die Pest zahlreiche Todesopfer.
  • 1601 In Oesede wurde zum ersten Mal ein Küster namentlich erwähnt. Eine Küsterei gab es aber urkundlich belegt schon 1557. Das zweite Amt des Küsters bestand in der Unterrichtung der Schulkinder.
  • 1602 Bischof Philipp Sigismund ließ an den »Sieben Quellen« in Oesede eine Papiermühle errichten. Er übergab diese auf der Basis von Erbpacht dem Papiermüller Schmidt aus Vlotho. Nach dem Tode Schmidts übernahm der Papiermacher Heide den Betrieb. Bis 1792 blieb die Mühle im Besitze der Familie Heide.
  • 1624 Der Stand der Glaubensausübung im Bistum Osnabrück wurde untersucht. Nach dem Bericht des zuständigen bischöflichen Generalvikars Lucenius fand der Gottesdienst in Oesede nach einem gemischten katholisch!/lutherischen Ritus statt. Festgestellt wurde auch, dass es keinen Schulunterricht in der Gemeinde gab.
  • 1624 Der neue gewählte Bischof Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern hielt Einzug in Osnabrück. Die Ritterschaft ritt ihm mit 100 Pferden bis Oesede entgegen.
  • 1650 Nach dem sogenannten ,,Vollmarschen Durchschlag“ (basierend auf dem Visitationsprotokoll des Lucenius) wurde das Kirchspiel Oesede katholisch.
  • 1651 Der Schulunterricht in Oesede fand im Küsterhaus statt.
  • 1709/10 Die Oeseder Kirche wurde an der Stelle des heutigen Schwesternhauses neu errichtet.
  • 1714 Bischof Karl von Lothringen baute die Straße Osnabrück-lburg aus. Dies ist für damalige Zeiten eine große Leistung: vergleichsweise spät wurde demgegenüber z. B. die erste Chaussee in Brandenburg von Potsdam nach Berlin (erst 1792!) errichtet. Die neue Trasse führte an Spiegelburgs Hof vorbei, weiter über Oesede und den Herrenrest. Gleichzeitig wurde die Dütebrücke von Dröper nach Oesede verlegt.
  • 1716 Es erfolgte starker Raubbau in den Wäldern. Dokumente belegen, dass in der Oeseder Mark kein schlagreifer Baum mehr existierte.
  • 1746 Die noch verbliebenen Stücke der Oeseder Mark wurden aufgeteilt. Dabei blieben aber die gemeine Hut und Weide weiterhin bestehen.
  • 1777 Die Straße von Osnabrück nach Iburg bekam einen 18 Fuß breiten Gesteinsschotter.
  • 1791 Der Osnabrücker Kaufmann Georg Wilhelm Quirl wurde Besitzer der Papiermühle. Die Mühle bestand bis 1890. Später wurden Teiche zur Aufzucht von Forellen angelegt.
  • 1791 Der Papiermüller erhielt auf zehn Jahre das Recht, als einziger im Fürstbistum Osnabrück Lumpen zu sammeln.
  • 1794 Die Schule in Oesede bekam einen eigenen Schulraum.
  • um 1795 Jeder Hof in Oesede sollte jährlich zwölf Sperlingsköpfe und vier Krähenköpfe abliefern. Der Hintergrund war, dass infolge der rigorosen Abholzung die Zahl der natürlichen Feinde dieser Vogelarten (Greifvögel) stark zurückgegangen war.
  • 1795 In Oesede wurde ein neues Pastoratsgebäude errichtet. Zur Senkung der Kostenlast für die Gemeinde wurde im ganzen Hochstift gesammelt.
  • 1807-1811 Das Osnabrücker Territorium wurde Teil des Weser-Departements im Königreich Westfalen. Der Bezirk wurde von Kassel aus durch Napoleons Bruder Jerome regiert. Oesede gehörte dabei dem Kanton Iburg an und bildete eine Mairie, bestehend aus Oesede, Dröper und Kloster Oesede.
  • 1809 In Oesede wurden an der Straßenkreuzung vor dem heutigen Schuhgeschäft Huster Küsterei und Schule neu gebaut.
  • 1810 Napoleon ließ für militärische Zwecke eine Landstraße von Wesel bis Hamburg bauen. Die Route führt über Münster, Osnabrück, Bohmte, Diepholz und Bremen. Ein Teilstück davon verläuft mitten durch Oesede und über den Pass am Dörenberg. Dazu musste an mehreren Stellen im Stadtgebiet die alte ,,Napoleonstraße“ verbreitert, befestigt oder umgeleitet werden.
  • 1811-1813 Oesede gehörte zum Oberems-Departement im Kaiserreich Frankreich.
  • 1811 In Oesede wurde schließlich auch die allgemeine Weide aufgehoben, eine Teilung war nicht mehr nötig.
  • 1824 Eine ,,Chausseeordnung“ wurde erlassen, die die Verbreiterung und Begradigung aller Hauptstraßen erforderte. Viele Straßen mussten mit Steinschotter und Abflussgräben versehen und mit Chausseebäumen bepflanzt werden. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zur Finanzierung der Straßenbaukosten im Abstand von ca. zehn Kilometer sogenannte Wegehäuser eingerichtet. Hier wurde Wegezoll erhoben. In diesem Zusammenhang ist sicherlich auch das Oeseder Weghaus an der Straße nach Osnabrück entstanden.
  • 1827 In Oesede wurde die Kaplanei neu errichtet. Zu ihr gehörten auch Ländereien, Stall und Scheune.
  • 1856 Mit dem Bau des Hüttenwerkes in Malbergen wurde begonnen.
  • 1856 Die ersten Hüttenhäuser in der Kolonie ,,Malbergen“, der sogenannten alten Kolonie wurden südlich des Werkes und in der Landgemeinde Oesede am Osterberg erbaut.
  • 1856 Der Gastwirt Wolf in Oesede richtete ein Gesuch an die Amtsverwaltung in lburg. Er bat darum, in seinem Hause ein ,,Briefcomtoir“ für den Bereich Malbergen, Oesede und Georgsmarienhütte einrichten zu dürfen. Dem Ersuchen wurde nicht stattgegeben.
  • 1860 Die erste Postspedition nahm in Oesede die Arbeit auf. Als erster Postspediteur agierte der Landgendarmerie-Sektions-Commandant a. D. Carl Friedrich Grete aus Emden.
  • 1866 Die Beamten und Arbeiter des Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenvereins gründeten den Konsum- und Sparverein. Die Vereinsgründung kam der Einrichtung einer Sparkasse gleich.
  • 1886 Die Eisenbahnstrecke Osnabrück-Brackwede wurde eröffnet. Oesede war damit an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
  • 1886 Der Maschinenmeister Carl Stahmer trennte sich mit seinem Betrieb vom Stahlwerk. Er gründete auf Oeseder Gebiet eine eigene Fabrik, die ,,Vereinigten Eisenbahn-Signalwerke“.
  • 1900 Tischlermeister Mathias Wiemann legte in einer gemieteten Werkstatt den Grundstock für das heutige Unternehmen ,,Möbelfabrik Wiemann“. Mit rund 600 Mitarbeitern ist Wiemann derzeit (Stand 2011) einer der größten Arbeitgeber der Stadt Georgsmarienhütte.
  • 1904 Das Kirchspiel Oesede wurde zum zweiten Male geteilt. Kloster Oesede war nun eine selbständige Pfarrei.
  • 1904 Es folgte der Bau der neuen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oesede. Der Bauplatz wurde vom Bauer Meyer erworben. Die alte 1711 erbaute und 1819 erweiterte alte Remigiuskirche - sie stand an der Stelle des heutigen Schwesterhauses - wurde wegen Baufälligkeit abgerissen.
  • 1910 In Oesede wurde ein Drahtseilwerk, kurz ,,Seilerei“ genannt, aufgebaut. Der Betrieb blieb bis 1974 erhalten.
  • 1910 Am 28. Juni stürzte das Luftschiff Z 7 am Limberg in der Nähe der Gaststätte zur ,,Lustigen Witwe“ ab.
  • 1911 Die Siedlung ,,Karolinenhöhe“ wurde aufgebaut. Benannt wurde sie nach Frau Karoline Stahmer.
  • nach 1918 Die Siedlungen Dörenberg, Kiffenbrink und Kiewitzheide wurden errichtet.
  • nach 1918 Von kirchlicher Seite wurde ein Schwesternhaus an der Stelle der alten Remigiuskirche gebaut.
  • nach 1918 Die Gemeindebehörden kauften nach Verschmelzung des Dorfes Oesede mit Dröper den Wortmannschen Hof. Hier sollte ein Gemeindehaus errichtet werden.
  • 1926 Es entstand die Siedlung Dörenberg im Südteil von Oesede.
  • 1927 In Oesede wurde eine Feuerwehr gegründet.
  • 1936 Mit dem Bau des Schwesternhauses in Oesede wurde begonnen.
  • 1937 Dröper mit Brinke wurde nach Oesede eingemeindet.
  • 1949 Die Bauarbeiten für die „Hermann Löns-Siedlung“ in Oesede begannen.
  • 1953 Die neu erbaute Overbergschule öffnete auf dem Mühlenbrink ihre Pforten für die Kinder aus dem Südteil von Oesede.
  • 1954 Am 15. August führten langandauernde starke Regenfälle zu starken Überschwemmungen des Ortskerns von Oesede. An vielen Gebäuden entstanden große Schäden.
  • 1964 Oesede und die holländische Gemeinde Schoonebeek schlossen einen Partnerschaftsvertrag.
  • 1966 Die durch den Ortskern von Oesede führende Bundesstraße 51 wurde durch eine Umgehungsstraße ersetzt.
  • 1968 Die Gemeinde Oesede übernahm die Patenschaft für Oberschwedeldorf.
  • 1970 Die Landgemeinden Oesede, Kloster Oesede, Harderberg, Holsten-Mündrup sowie das Industriedorf Georgsmarienhütte schlossen sich zur Stadt Georgsmarienhütte zusammen. Dabei wurde auch der südliche Teil der Landgemeinde Holzhausen eingegliedert.
  • ab 1977 In Oesede entstanden die Siedlungsgebiete ,,Hakeneschfeld“ und ,,Menkhausfeld“.
  • 1981 Die Eisenbahnstrecke Osnabrück-Brackwede wurde zunächst stillgelegt um dann ab 2007 wieder in Betrieb genommen zu werden.
  • 1990/91 Die Oeseder Straße wird schrittweise fußgängerfreundlich ausgebaut.
  • 1992 In Oesede wird das neue Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte bezogen.
  • 2010 Wieder führten langandauernde starke Regenfälle zu starken Überschwemmungen des Ortskerns von Oesede. An vielen Gebäuden entstanden Schäden, zumeist in höherem Umfang als im Jahre 1954.

Quellen: Ausgewählte Passagen aus "Stadtgeschichte in Jahreszahlen" nach Rudolf Richter, S. 4 ff.

Weblinks

52.205138.06725

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oesede — ist der Name folgender Personen Jutta von Oesede, im 14. Jahrhundert Äbtissin des Stiftes von Gernrode und Frose Siehe auch Oesede (Georgsmarienhütte), Stadtteil der niedersächsischen Stadt Georgsmarienhütte Kloster Oesede, ehemaliges Kloster in… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgsmarienhütte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georgsmarienhütte — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Georgsmarienhuette.png lat deg = 52 |lat min = 12 lon deg = 8 |lon min = 4 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Osnabrück Höhe = 86 331 Fläche = 55.41 Einwohner = 32505 Stand =… …   Wikipedia

  • Georgsmarienhütte — Armas Mapa Datos básicos Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osnabrück …   Wikipedia Español

  • Sportfreunde Oesede — Die Sportfreunde Oesede (offiziell: Sportfreunde Oesede / Georgsmarienhütte e.V. 1921) sind ein Sportverein aus Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück. Die erste Fußballmannschaft spielt in der Kreisliga Osnabrück Land Süd. Zwischen 1953 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Georgsmarienhütte–Hasbergen — Georgsmarienhütte Hasbergen Kursbuchstrecke (DB): 15860 Streckennummer: ex 222d Streckenlänge: 7,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Kategorisierung Nebenbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Georgsmarienhütte — Basisdaten Landeskirche: Ev. luth. Landeskirche Hannovers Sprengel: Osnabrück Fläche: ca. 500 km² Gliederung: 18 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Oesede — Die ehemalige Klosterkirche St. Johann Kloster Oesede ist ein früheres Benediktinerinnenkloster in Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen). Das Kloster gab einem Stadtteil von Georgsmarienhütte seinen Namen; die einstige… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede) — Die Heilig Geist Kirche in Georgsmarienhütte Oesede wurde von 1960 bis 1964 errichtet. Die Kirche steht im Südwesten von Oesede. Zur Heilig Geist Gemeinde gehören etwa 2000 Katholiken. Die Gemeinde bildet eine Pfarreiengemeinschaft mit St. Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen (Georgsmarienhütte) — Klosterkirche und Kloster Ohrbeck Holzhausen ist ein Stadtteil der selbständigen Gemeinde Georgsmarienhütte in Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”