- Opernloft
-
Das Opernloft ist eine Bühne in Hamburg, deren Ziel es ist Kindern, Jugendlichen und Opernneulingen den Einstieg in das Genre Oper zu erleichtern. Der Name Opernloft ergibt sich aus dem Programm (Oper) und der ursprünglichen Location in einer umgebauten Fabriketage, also einem Loft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
2002 gründeten Yvonne Bernbom und Inken Rahardt das Junge Musiktheater Hamburg als gemeinnützigen Verein.[1] Die Probebühne des Jungen Musiktheaters Hamburg in der Eilbeker Conventstraße wurde 2007 zur ersten eigenen Spielstätte mit ca. 100 Sitzplätzen umgebaut und als Opernloft eröffnet.Im Sommer 2010 zog das Opernloft in die ehemalige Rotationshalle des Axel Springer Verlags an der Fuhlentwiete 7 in der Hamburger Innenstadt. In der Lieblingslieder-Lounge im Foyer des Opernloft finden Liederabende mit jungen Sängern statt.
Das Opernloft spielt modernes Musiktheater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist das einzige Hamburger Opernhaus, welches speziell für Operneinsteiger da ist. Ausdruck dieser Ausrichtung auf Einsteiger und junge Menschen sind Formate wie OperaBreve (gekürzte Opern), Electr'Opera (Mischung von klassischer mit elektronischer Musik) und Opern für Kinder (für Neulinge in der E-Musik). Keine der Aufführungen dauert länger als eine bis anderthalb Stunden.[2]
Auszeichnungen
- 2008 wurde Feline Knabe für ihre Darstellung der Carmen in der gleichnamigen Oper mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet.
- 2009 erhielt Claudia Weinhart für ihr Bühnenbild der Perlenfischer ebenfalls den Rolf-Mares-Preis.
- 2009 wurde das Opernloft ausgezeichneter Ort der Initiative Deutschland – Land der Ideen.
- 2010 wurde das Opernloft mit dem von ExxonMobil gestifteten Pegasus-Preis für Hamburger Privattheater ausgezeichnet.
- 2010 wurde die Intendantin Inken Rahardt für ihre Inszenierung von G.F.Händels "Tolomeo" mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Junges Musiktheater Hamburg e.V. (Register-Nr.: VR 17742, Amtsgericht Hamburg)
- ↑ Margot Weber: Jedes Kind ein Künstler?. In: Spiegel Special Nr. 7/2008, ISSN 1612-6017, S. 117–119.
53.5528333333339.9850833333333Koordinaten: 53° 33′ 10″ N, 9° 59′ 6″ OKategorien:- Theater (Hamburg)
- Theatergebäude
- Theaterbetrieb
- Opernhaus
Wikimedia Foundation.