- Loftwohnung
-
Ein Loft, im Deutschen als Kurzform für Loftwohnung, ist ein zur Wohnung umfunktionierter Lager- oder Industrieraum. Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet schlicht Dachboden bzw. Speicher. In den USA wurde Loft auf Lagerhallen und Industriegebäude übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ab den 1940er Jahren wurden in New York City und London derartige leerstehende Hallen zu Wohnzwecken umfunktioniert, wobei die Bausubstanz der Halle kaum verändert wurde. Eine Wohnung umfasste damit oft die gesamte Fläche einer Etage, in die einfach Möbel hineingestellt wurden. Damit ergaben sich offene Wohnungen mit riesigen Grundflächen und hohen Decken. Andy Warhol wird heute fälschlicherweise zu den Pionieren der Loftnutzer gezählt, da er seine Factory erst ab den 1960er Jahren in einem New Yorker Loft einrichtete. Lofts wurden schnell zu den begehrten Wohnungen für Freiberufler und Künstler, die damit Wohn- und Arbeitsraum integrierten und so oft günstig wohnen konnten.
Heutige Verwendung von Lofts
Heute sind Loftwohnungen nicht mehr improvisierte Wohnungen, sondern entstehen durch aufwändige Renovierung und Modernisierung alter Industriehallen und werden damit oft zu sehr teuren Wohnungen auf dem Immobilienmarkt. Teilweise werden auch Neubauwohnungen als Loftwohnung angeboten; mit klassischen Lofts haben diese Maklerangebote aber nichts zu tun.
Loft-Entwicklung in Deutschland
Die deutsche Loftbewegung startete bereits in den 1980er Jahren im Raum Frankfurt und im Ruhrgebiet. In den späten 1990er Jahren setzte sich Leipzig als deutsche Hauptstadt des Lofts noch vor Berlin durch. Hier stehen in besonders reichhaltigem Ausmaß alte Industriehallen aus der Gründerzeit und der Bauhaus-Ära zur Verfügung. Sie werden zunehmend durch die lebendige Kunstszene Leipzigs genutzt.
Loft-Entwicklung in der Schweiz
In der Schweiz wurde die Umnutzung von Fabrikhallen zu Lofts erst Mitte der 1980er Jahre und nur vereinzelt entdeckt. Ein eigentlicher Boom setzte ab Mitte der 1990er Jahre in Zürich und Winterthur ein. Heute führt die Nachfrage nach Lofts vorab in städtischen Gebieten zu einer Preisentwicklung, welche großzügige Objekte fast ausschließlich gutverdienenden Bewohnern zugänglich macht.
Neue Loftkonzepte
Eine Weiterentwicklung des Loftgedankens im Neubaubereich ist der Carloft.
Ein Loftreihenhaus verbindet die Großzügigkeit und den Industriecharakter einer klassischen Loft mit den Vorteilen eines Reihenhauses. In Nürnberg ist die Realisierung dieses Konzeptes für dieses Jahr geplant.
In Architekturkreisen ist die Aufweichung des ursprünglichen Loftbegriffs zugunsten des sprachlichen Aufwertens eigentlich konventioneller Wohnkonzepte umstritten.
Literatur
- Markus Ehrat: Lofts – Wohnen in der alten Spinnerei. ISBN 3-907496-28-0. (Vorzeigeprojekt in Windisch, Schweiz)
Weblinks
Commons: Lofts – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Loftwohnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.