Orgeln der Basilika Scheyern

Orgeln der Basilika Scheyern
Orgeln der Basilika Scheyern
Orgel.tif
Allgemeines
Ort Basilika Scheyern
Orgelerbauer Georg Jann
Baujahr 1979
Epoche 20. Jahrhundert
Orgellandschaft Oberbayern
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 2526
Anzahl der Register 39
Anzahl der Manuale 3
Tontraktur mechanisch
Registertraktur elektropneumatisch
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Karl-Heinz Söndermann, Christian Bischof

Die 1979 geweihte Orgel der Basilika Scheyern wurden vom Orgelbaumeister Georg Jann Thomas Jann Orgelbau gefertigt. Das Vorgängerinstrument wurde 1907 erbaut und in den 60er Jahren durch die Firma Nenninger umgebaut

Inhaltsverzeichnis

Hauptorgel

Baugeschichte

Neubau durch Jann 1979

Die im Jahr 1979 erbaute Hauptorgel von Georg Jann (heute: Thomas Jann Orgelbau) hat 2526 Pfeifen, einen freistehenden Spieltisch, 39 klingende Register, 46 Registerzüge, rein mechanische Tontraktur, Schleifwindladen, elektropneumatische Registertraktur und 5 mechanische Setzerkombinationen. Die Orgel wurde in ein neobarockes Hauptgehäuse eingebaut welches in seiner äußeren Form verändert wurde. Das Rückpositiv wurde in Zusammenhang mit der Neugestaltung der Emporenbrüstung durch Herrn Architekten Schedl entworfen.[1]

Disposition ab 1979

Hauptorgel

I Rückpositiv Cg3
Rohrflöte 8
Prinzipal 4
Holzflöte 4
Waldflöte 2
Quinte 11/3
Sesquialtera 22/3′ + 13/5
Quinte 11/3
Cymbel III-IV 1
Musette 8
Vox humana 8
Tremulant


II Hauptwerk Cg3
Bourdon 16
Principal 8
Octave 4
Koppelflöte 4
Quinte 22/3
Superoctave 2
Mixtur IVVI 11/3
Cornett V
Trompete 8
III Solowerk Cg3
Gedackt 8'
Salizional 8
Schwebung 8
Viola 4
Blockflöte 4
Nasat 22/3
Nachthorn 2
Terz 13/5
Scharff IV 11/3
Regal 16
Cromorne 8
Tremulant


Pedal Cf1
Offenbaß 16
Subbaß 16
Quinte 102/3
Octavbaß 8
Rohrbaß 8
Hohlflöte 4
Mixtur V 2'
Bombarde 16
Posaune 8
Clairon 4
  • Koppeln: I/P, II/P, III/P, I/II und III/II.

Kapitelkirche

Aktuelle Orgel

Erbaut im Jahr 1970 von der Orgelbaufirma WRK München.[2]

I. Manual Cg3
Gedackt 8
Praestant 4
Mixtur 11/3
II. Manual Cg3
Weidenpfeife 8
Flöte 4
Waldflöte 2
Pedal Cg1
Subbass 16


Organisten

  • 19672010: Karl-Heinz Söndermann (* 1946)
  • Seit 2010: Christian Bischof (* 1982)

Literatur

  • Rudolf Quoika: Musik und Musikpflege in der Benediktinerabtei Scheyern. Verlag der Bayerischen Benediktinerakademie (16. Ergänzungsheft), München 1958.

Aufnahmen/Tonträger

  • Orgelmusik aus der Benediktinerabtei Scheyern - Harald Feller (2004), Symicon, Hybrid SACD [3]
  • Jozef Sluys spielt Bach an der Jann-Orgel der Benediktinerabtei Scheyern (1995), Christophorus Records [4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Jann-Orgel
  2. laut Rechnung - siehe Archiv des Klosters Scheyern
  3. [1] – SYMICON online (abgerufen am 30. Januar 2011)
  4. [2] – erhältlich über amazon.de (abgerufen am 31. Januar 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Scheyern — Das Kloster Scheyern ist ein Kloster der Benediktiner in Scheyern in Bayern im Erzbistum München und Freising. Die Abtei gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an und ist dem Heiligen Kreuz und Mariä Himmelfahrt geweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jann — (* 17. Januar 1934 in Kalkberge) ist ein deutscher Orgelbauer. Leben 1948 begann Georg Jann in Potsdam eine Orgelbaulehre bei Alexander Schuke. Der weitere Weg führte ihn und seine Familie ab 1961 über die Schweiz und West Berlin bis nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Duda — (* 17. Dezember 1968 in München) ist ein deutscher Komponist und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kompositionen (Auswahl) 2.1 Orchesterwerke 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ottobeuren — Das Kloster Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren. Der auch als „Schwäbischer Escorial“ bezeichnete Baukomplex liegt in der Diözese Augsburg. Die Abtei gehört der Bayerischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2531109 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”