- Kloster Scheyern
-
Das Kloster Scheyern ist ein Kloster der Benediktiner in Scheyern in Bayern im Erzbistum München und Freising. Die Abtei gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an und ist dem Heiligen Kreuz und Mariä Himmelfahrt geweiht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seinen Anfang nimmt die Geschichte des Klosters im heutigen Bayrischzell. Gräfin Haziga, die spätere Frau des Grafen Otto I. von Scheyern, und ihr erster Mann, Graf Hermann von Kastl, ließen dort Gebiete roden und unterstützten die Gründung einer Mönchszelle 1077. Die Zelle wurde von Mönchen aus dem an der cluniazensischen Kirchenreformbewegung orientierten Kloster Hirsau im Schwarzwald besiedelt und wechselte 1087 ins nahe gelegene Fischbachau, das Haziga vom Freisinger Bischof ertauscht hatte. 1095 wurde die Zelle in Fischbachau päpstlich bestätigt. Der zunehmende Platzmangel und die fehlenden Möglichkeiten, Besitz zur Existenzsicherung zu erwerben, führten im Zeitraum zwischen 1102 und 1107 zum Umzug auf den Petersberg von Eisenhofen (heute Gemeinde Erdweg), wo Haziga, ihre Söhne Bernhard, Ekkehard und Otto, sowie Graf Berthold von Burgeck großzügig Besitzungen an das Kloster übergaben[1].
1102 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und unter päpstlichen Schutz gestellt. Das bedeutete das Recht der freien Abtwahl und eigentlich auch die Vogtfreiheit. Jedoch trat ab 1107 Otto von Scheyern als alleiniger Schutzvogt des Klosters auf und übte dadurch einen bedeutenden Einfluss auf die inneren Belange der Abtei aus.
Nach Scheyern zogen die Mönche 1119, nachdem Graf Otto V. von Scheyern als neuer Graf von Wittelsbach in die Burg Wittelsbach umgezogen und ihnen die nunmehr ungenutzte Burg Scheyern als sein Hauskloster mit Grablege bestimmt und zugewiesen hatte. Ausschlaggebend für den Umzug vom Petersberg bei Eisenhofen nach Scheyern waren für das Kloster die besseren natürlichen Gegebenheiten für eine Bewirtschaftung als auch der Wunsch des Grafen von Scheyern zu einem Hauskloster in einem Bereich, in dem er eine stärkere Position innehatten als im Gebiet um Eisenhofen[2].
Wieder schenkte die Gründerdynastie (neben ihrer alten Stammburg) beträchtliche Güter an ihr Hauskloster, das bis 1252 als Familiengrabstätte diente.[3] Der Wittelsbacher Einfluss ging erst mit der Verleihung der niederen Gerichtsbarkeit durch Ludwig den Bayern im Jahr 1315 und dem damit verbundenen Ende der Vogtherrschaft merklich zurück.
Im 13. Jahrhundert war das Kloster für seine Malschule und sein Skriptorium bekannt. Am 15. November 1802 kam das Kloster in landesherrliche Verwaltung, am 21. März 1803 wurde es im Zuge der Säkularisierung aufgehoben. Die Gebäude wurden verkauft und wechselten in kurzer Zeit mehrfach den Besitzer. Am 20. September 1838 wurde das Kloster von König Ludwig I. von Bayern als Propstei wiedererrichtet und am 18. März 1842 zur Abtei erhoben. 1876 bis 1878 wurde die Stifts- und Pfarrkirche reromanisiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das seit dem 19. Jahrhundert bis zur Aufhebung unter der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung betriebene, nur sechs Jahrgangsstufen umfassende Pro-Gymnasium des Klosterseminars zu einem Humanistischen Gymnasium ausgebaut und 1970 in das Schyrengymnasium Pfaffenhofen übernommen. Heute wird das Seminar als Wohnheim für die 1976 eröffnete Staatliche Berufsoberschule fortgeführt.
Zu den wohl bekanntesten Gästen des Klosters zählt der jetzige Papst Benedikt XVI. Der frühere Kardinal der Erzdiözese München und Freising besuchte jährlich das Benediktinerkloster im Norden Münchens zu Christi Himmelfahrt. Er schätzte die Zurückgezogenheit und die Ruhe, die er dort finden konnte.Scheyrer Kreuz
Seit 1180 birgt Scheyern eine Reliquie des Hl. Kreuzes, die in einem Reliquiar aufbewahrt und gezeigt wird, das Scheyrer Kreuz genannt wird. Der Patriarch Fulcherius (Fulko) von Jerusalem (1146−1157) hatte einen Kanoniker namens Konrad mit einer Kreuzpartikel nach Europa gesandt, um Almosen zur Erhaltung der heiligen Stätten zu sammeln. Die Dachauer Grafen brachten die Reliquie 1156 in ihren Besitz und hielten sie verborgen. Mit dem Leichnam des letzten ihres Geschlechtes, Konrad III., kam das Hl. Kreuz nach Scheyern, wo es seither als kostbarer Schatz verehrt wird. Die Scheyerer Kreuzreliquie ist nach der Form des byzantinischen Patriarchenkreuzes gefasst; das erklärt die beiden Querbalken. Der obere Balken symbolisiert die Kreuzinschrift, die bei der Kreuzverehrung in Jerusalem gezeigt wurde.
Zu den zwei Festen Kreuzauffindung (3. Mai) und Kreuzerhöhung (14. September) finden jedes Jahr zwei besondere Wallfahrtsgottesdienste statt. Der Wallfahrtsgottesdienst zu Kreuzauffindung wird immer am ersten Sonntag im Mai gefeiert, zu Kreuzerhöhung am 14. September oder an dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten liegt. Beide Gottesdienste finden bei guter Witterung im Klosterinnenhof im Freien statt, mit anschließender Reliquienprozession und Kreuzauflegung.
Orgel
Die im Jahr 1979 erbaute Hauptorgel von Georg Jann (heute: Thomas Jann Orgelbau) ersetzte ein Vorgängerinstrument aus dem jahre 1907. Sie hat 2 526 Pfeifen, einen freistehenden Spieltisch, 39 klingende Register, 46 Registerzüge, rein mechanische Tontraktur, Schleifwindladen, elektropneumatische Registertraktur und 5 mechanische Setzerkombinationen. Die Orgel wurde in ein Neobarockes Hauptgehäuse eingebaut welches in seiner äußeren Form verändert wurde. Das Rückpositiv wurde in Zusammenhang mit der Neugestaltung der Emporenbrüstung durch Herrn Architekten Schedl entworfen.[4]
Glocken
Bis zum Mai 2009 läuteten im Turm der Abteikirche fünf Gussstahlglocken des Bochumer Vereins aus dem Jahre 1947, sogenannte Sekund-Schlagton-Glocken.[5] Die Schlagtöne der Glocken sind g0, b0, des1, e1 und g1. Die große Herz-Jesu-Glocke ist mit einem Durchmesser von 237,8 Zentimetern die größte Gussstahlglocke Bayerns und hängt starr in einem Stahlträger nahe der Kirche. Die einer Versuchsreihe des Bochumer Vereins entstammenden Sekund-Schlagton-Glocken gelten als klangliche Fehlkonstruktionen. Außerdem waren technischer Zustand mangelhaft und die Kosten für eine Sanierung unverhältnismäßig hoch, sodass man sich für ein komplett neues Geläut aus Bronze entschloss.
Die beiden abgestellten Glocken aus Bronze (1816 und 1921 gegossen) wurden wieder in Betrieb genommen, ebenso die kleine 2004 in Maria Laach gegossene Christusglocke, die dem Kloster angeboten wurde. 2009 ergänzte Rudolf Perner aus Passau das Geläut mit elf Glocken zu einem 14-stimmigen Ensemble von rund 24 Tonnen Gewicht. Es teilt sich in drei Gruppen auf: das Großgeläut (Glocken 1–4) in der oberen Glockenstube, das Hauptgeläut (Glocken 5–10) und das Zimbelgeläut (Glocken 10–14) zusammen in der unteren Glockenstube. Alle Glockenstühle und Joche sind aus Holz, der Läuteantrieb ist elektrisch. Die große Christus-Salvator-Glocke bildet mit ihrem Schlagton e0 das Fundament für das tontiefste Geläut Bayerns und eines der tontiefsten und umfangreichsten Geläute Deutschlands. Am Sonntag, dem 28. Juni 2009, wurden die Glocken geweiht und am Heilig-Kreuz-Fest offiziell in Betrieb genommen.[6][7][8]
Nach der vorläufigen Läuteordnung soll dreimal täglich, um 05:30, 12:00 und 19:40 Uhr, die Heilig-Kreuz-Glocke zum Engel des Herrn läuten, woran sich jeden Abend die Josefsglocke zum Gedenken an die Verstorbenen anschließt. Außerhalb der Karwoche erinnert die Marienglocke jeweils am Donnerstagabend nach dem Abendläuten an die Todesangst und freitags um 15 Uhr an die Todesstunde Christi. Der Uhrschlag ertönt über die Glocken 8, 6 (Viertelstunden) und 2 (volle Stunden). Am Tag vor Sonn- und Feiertagen wird um 15 Uhr eingeläutet.
Nr.
Name
Schlagton
(HT-1/16)Masse
(kg)Ø
(mm)Gussjahr
Gießer, Gussort
Inschriften
1 Christus Salvator e0 +4 10100 2520 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: CHRISTUS SALVATOR / ERBARME / DICH UNSER. Wolm: RETTE UNS CHRISTUS ERLÖSER DURCH DIE KRAFT DES KREUZES 2 Maria gis0 +4 4840 1910 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: MARIA AUFGENOMMEN / IN DEN HIMMEL / BITT FÜR UNS. Wolm: MEINE SEELE PREIST DIE GRÖSSE DES HERRN 3 Benediktus h0 +6 3340 1670 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. BENEDIKT / BITTE / FÜR UNS. Wolm: HÖRE MEIN SOHN AUF DIE WEISUNG DES MEISTERS 4 Heilig Kreuz (Angelusglocke) cis1 +4 2253 1478 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. KREUZ / SEI UNS / GEGRÜSST. Wolm: WIR VERKÜNDEN CHRISTUS ALS DEN GEKREUZIGTEN 5 Martinus und Korbinian fis1 +3 710 1075 1816 Johann Spannagl, Landsberg Wolm: SS. MARTINE ET CORBINIANE / ORATE PRO NOBIS[Anm. 1] 6 Maria Magdalena gis1 +4 659 990 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. MARIA MAGDALENA / BITTE FÜR UNS. Wolm: ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN – HALLELUJA 7 Josef (Sterbeglocke) ais1 +6 370 860 1921 Georg Wolfart, Lauingen Schulter: SANCTE JOSEF, ORA PRO NOBIS[Anm. 2] 8 Johannes der Täufer h1 +6 525 880 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. JOHANNES / DER TÄUFER / BITTE FÜR UNS. Wolm: EINE STIMME RUFT: BEREITET DEM HERRN DEN WEG 9 Schutzengel cis2 +4 427 817 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: IM ANGESICHT / DER ENGEL / WILL ICH DIR LOBSINGEN. Wolm: HEILIGE SCHUTZENGEL BEHÜTET UNS 10 Matthäus e2 +6 237 673 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. MATTHÄUS BITTE FÜR UNS 11 Markus fis2 +4 161 595 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. MARKUS BITTE FÜR UNS 12 Christus (Herz Jesu) gis2 +3 95 609 2004 Glockengießerei der Kunstwerkstätten Maria Laach Schulter, zweizeilig: KOMMET HER ZU MIR ALLE DIE IHR MÜHSELIG UND BELADEN SEID / ICH WILL EUCH ERQUICKEN. Wolm: CHRISTUSGLOCKE 13 Lukas a2 +4 88 493 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. LUKAS BITTE FÜR UNS 14 Johannes h2 +5 79 470 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. JOHANNES BITTE FÜR UNS Wittelsbacher Familiengrab
In der Chorkapelle des Klosters, der ehemaligen Johanneskirche der Burg, befindet sich die erste und älteste Grablege der Wittelsbacher. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet, letztmalig als Einzelhochgrab 1967/69 (mit der Grabplatte vom Anfang des 17. Jahrhunderts). Folgende Mitglieder der Dynastie sind unter anderen hier bestattet:
- Otto I. (Herzog von Bayern, 1117–1183),
- Agnes von Loon (Gemahlin Ottos I., 1150–1191),
- Otto (Sohn Ottos I., 1169–1181),
- Ludwig I. (Herzog von Bayern, Sohn Ottos I., 1173–1231),
- Otto II. (Herzog von Bayern, Sohn Ludwigs I., 1206–1253),
- Agnes von Hannover (Gemahlin Ottos II., 1201–1267).
Trivia
Der Scheyerer Pater Joseph Peruschitz war Opfer des Untergangs der RMS Titanic.
Äbte
- Rupert I. Leiß, 1838–1872
- Rupert II. Mutzl, 1872–1896
- Rupert III. Metzenleitner, 1896–1922
- Simon Konrad Landersdorfer, 1922–1936 (1936–1968 Bischof von Passau)
- Franz Seraph Schreyer, 1936–1961
- Johannes Maria Hoeck, 1961–1972 (1951–1961 Abt in Ettal) und Bruder von Prälat Michael Höck
- Bernhard Maria Lambert aus Steenbrugge (Belgien), 1972–2001
- Engelbert Baumeister, 2001–2008
- Markus Eller, seit 2008[9]
Weblinks
-
Commons: Kloster Scheyern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetpäsenz des Klosters Scheyern
- Klöster in Bayern: Scheyern – Die Wiege der Wittelsbacher (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Eintrag über Kloster Scheyern auf ORDEN online
Anmerkungen
- ↑ Übersetzung: Heilige Martin und Korbinian, bittet für uns!
- ↑ Übersetzung: Heiliger Josef, bitte für uns!
Einzelnachweise
- ↑ Paqnkraz Fried: Zur Frühgeschichte der Wittelsbacher und des Klosters Scheyern. In: Toni Grad (Hg.): Die Wittelsbacher im Aichacher Land. Gedenkschrift der Stadt Aichach und des Landkreises Aichach-Friedberg zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wittelsbach. Verlag Meyer, Aichach 1980, S. 13–33.
- ↑ Andreas Otto Weber: Gestaltung der Landschaft durch Herrschaft. Scheyern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 57 (1994), Heft 3, S. 642–660.
- ↑ Anselm Reichhold: Das Kloster Scheyern als Grundherr in der Hofmark Scheyern (II. Teil). Von der Gründung des Klosters um 1100 bis zur Säkularisation 1803. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Bd. 107 (1996), Heft 2, S. 339−395, hier S. 355.
- ↑ Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Jann-Orgel
- ↑ Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern (PAF): Altes Vollgeläut (17. Mai 2009).
- ↑ Internetpräsenz der Abtei
- ↑ Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern (PAF): Volles Geläute aller 14 Glocken.
- ↑ Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern: Großes Salve-Regina-Motiv (e0–gis0–h0–cis1) (13. September 2009)
- ↑ „Bericht von der Weihe Markus Ellers zum 57. Abt von Scheyern“, Orden online, 3. September 2008
Klöster der Bayerischen Benediktinerkongregation (nach 1858)Kloster Metten | Kloster Sankt Stephan (Augsburg) | Kloster Scheyern | Kloster Weltenburg | Abtei St. Bonifaz (München) | Kloster Schäftlarn | Kloster Ettal | Kloster Plankstetten | Kloster Ottobeuren | Kloster Niederaltaich | Kloster Rohr | Kloster Andechs | Kloster Wechselburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Scheyern Abbey — or Scheyern Monastery (Abtei or Kloster Scheyern) is a house of the Benedictine Order in Scheyern in Bavaria.First foundationThe monastery at Scheyern was established in 1119 as the final site of the community originally founded in around 1077 at … Wikipedia
Kloster Plankstetten — Das Kloster Plankstetten ist ein Kloster der Benediktiner in der Diözese Eichstätt. Es liegt südlich von Neumarkt in der Oberpfalz im gleichnamigen Ort Plankstetten, einem Ortsteil von Berching. Die Abtei gehört der Bayerischen… … Deutsch Wikipedia
Scheyern (Begriffsklärung) — Scheyern bezeichnet: eine Gemeinde in Bayern, siehe Scheyern das dortige Kloster, siehe Kloster Scheyern den Ursprungsnamen des bayerischen Adelsgeschlecht der Wittelsbacher, siehe Wittelsbach Folgende bekannte Personen bezeichnen sich nach… … Deutsch Wikipedia
Kloster Schäftlarn — ist eine Benediktinerabtei im gleichnamigen Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Schäftlarn. Die Abtei liegt im Isartal südlich von München und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an. Die offizielle Bezeichnung ist: Abtei zu den… … Deutsch Wikipedia
Scheyern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kloster Metten — Die Klosterkirche St. Michael Das Kloster Metten ist ein Benediktinerkloster in Metten in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858 zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Metten befindet sich zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes… … Deutsch Wikipedia
Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( … Deutsch Wikipedia
Kloster Ettal — Das barocke Kloster Ettal (2004) Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei im oberbayerischen Dorf Ettal, rund zehn Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen und südöstlich von Oberammergau. Das 1330 gegründete Benediktinerkloster ist… … Deutsch Wikipedia
Kloster Rohr (Niederbayern) — Stich des Klosters aus dem Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur… … Deutsch Wikipedia
Kloster Weltenburg — Das Kloster Weltenburg ist eine Abtei der Benediktiner in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau Schlinge. Die Abtei gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an. Kloster… … Deutsch Wikipedia