Orodromeus

Orodromeus
Orodromeus
Künstlerisches Lebendbild von Orodromeus

Künstlerisches Lebendbild von Orodromeus

Zeitraum
Oberkreide (CampaniumMaastrichtium)
83,5 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosauria
Ornithischia
Cerapoda
Ornithopoda
Orodromeus
Wissenschaftlicher Name
Orodromeus
Horner & Weishampel, 1988
Art
  • Orodromeus makelei

Orodromeus ist eine Gattung der Dinosaurier und ein ursprünglicher Vertreter der Ornithopoden. Es handelte sich um einen kleinen, zweibeinig laufenden Pflanzenfresser. Bisher sind Fossilien von zahlreichen Individuen bekannt – darunter sind Überreste von erwachsenen Tieren sowie von Jungtieren verschiedener Altersstufen.[1] Die Fossilien stammen insbesondere aus der Two-Medicine-Formation aus Montana (USA)[2]; die Gattung konnte jedoch auch in Alberta (Kanada) nachgewiesen werden.[3] Orodromeus lebte während der Oberkreide (mittleres Campanium bis frühes Maastrichtium).[3]

Diese Gattung wurde mit der einzigen Art, Orodromeus makelai, 1988 von den Paläontologen Jack Horner und David Weishampel erstbeschrieben.[4] Der Name Orodromeus (gr. oros – „Berg“, gr. dromeus – „Läufer“) bedeutet so viel wie „Berg-Läufer“. Dieser Name soll zum einen auf die Fundstelle des Holotyp-Exemplars hinweisen, dem „Egg Mountain“, und zum anderen auf den amerikanischen Bundesstaat Montana.[5]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Orodromeus erreichte eine Länge von ca. 2,5 Metern.[6] Die Zahnkronen waren schildartig breit und dreieckig geformt. Auf jeder Seite des Oberkiefers saßen je 10 bis 13 Zähne, abhängig vom Alter des Individuums. Im Zwischenkieferbein (Prämaxillare), einem Knochen vor dem Oberkiefer, saßen jeweils weitere fünf Zähen auf jeder Seite, wie bei einigen verwandten Gattungen.[3]

Das Restskelett zeichnete sich wie bei den verwandten Gattungen Zephyrosaurus und Oryctodromeus durch eine Knochenspitze am Schulterblatt aus; ein Merkmal, was von einigen Forschern als mögliche Anpassung an eine grabende Lebensweise gedeutet wird. Drei Schädelmerkmale, wie das überhöhte Postorbitale, lassen auf eine enge Verwandtschaft von Orodromeus und Zephyrosaurus schließen.[2]

Systematik

Traditionell wird Orodromeus der Familie Hypsilophodontidae zugeschrieben. Neuere Forschungen zeigen jedoch, dass die Hypsilophodontidae paraphyletisch, also keine natürliche Gruppe waren.[7][3][2] Folglich gilt Orodromeus als ursprünglicher Vertreter der Ornithopoda.

Die meisten Analysen geben an, dass Orodromeus am nächsten mit Zephyrosaurus verwandt war. In die nähere Verwandtschaft beider Gattungen wird außerdem Oryctodromeus gestellt.[8][2]

Paläobiologie

Es wird spekuliert, dass diese Gattung Erdhöhlen bewohnt haben könnte, wie es bei seinem Verwandten Oryctodromeus nachgewiesen wurde. Zwar wurden keine Bauten in Assoziation mit den Orodromeus-Knochen gefunden; einige anatomische Besonderheiten, die sich auch bei Oryctodromeus und Zephyrosaurus finden, könnten jedoch als Anpassung an das Graben interpretiert werden. Zudem wurden die Knochen bei mindestens zwei Exemplaren eng beisammen gefunden, obwohl sie in normalen Situationen weiter verstreut liegen müssten, was zeigt, dass sie innerhalb eines Baues erhalten geblieben sein könnten.[2]

Knochenhistologische Untersuchungen an den Langknochen verschiedener Orodromeus-Exemplare erlauben Rückschlüsse auf Wachstumsraten, Wachstumsmuster und Alter dieser Tiere. So verlief das Wachstum dieses kleinen Dinosauriers relativ langsam, verglichen mit anderen Dinosauriern. Zwar wuchsen die Tiere schneller als heutige Krokodile, aber langsamer als heutige Vögel. Das Wachstum war unmittelbar nach dem Schlüpfen am größten, ließ jedoch noch in der Jugendphase sehr stark nach – schneller als bei den größeren Verwandten Tenontosaurus und Dryosaurus. Nach dem Erreichen des Erwachsenenalters war das Wachstum fast vollständig abgeschlossen. Vermutliche Wachstumsringe der Knochen lassen darauf schließen, dass Orodromeus mit 4 bis 6 Jahren vollständig ausgewachsen war.[1]

Jack Horner entdeckte im „Egg Mountain“ der Two-Medicine-Formation fossile Eier und Nester in der Nähe von den Überresten frisch geschlüpfter Orodromeus. Folglich beschrieb Horner die Eier und Nester Orodromeus zu. Eine spätere Analyse untersuchte jedoch embryonale Überreste im Inneren der Eier und kam zu dem Ergebnis, dass die Eier und Nester tatsächlich zu Troodon gehörten, einem kleinen Theropoden.[9]

Einzelnachweise

  1. a b John R. Horner, Armand De ricqlès, Kevin Padian, Rodney D. Scheetz (2009): Comparative Long Bone Histology and Growth of the “Hypsilophodontid” Dinosaurs Orodromeus makelai, Dryosaurus altus, and Tenontosaurus tillettii (Ornythlschla: Euornithopoda). In: Journal of Vertebrate Paleontology, 29(3), S. 734–747.
  2. a b c d e David J. Varricchio, Anthony J. Martin, Yoshihiro Katsura: First Trace and Body Fossil Evidence of a Burrowing, Denning Dinosaur. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 274 (1616), S. 1361–1368.
  3. a b c d David B. Norman, Hans-Dieter Sues, Lawrence M. Witmer, Rodolfo A. Coria: Basal Ornithopoda. In: David B. Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, ISBN 0-520-24209-2.
  4. J. Horner, D. Weishampel: A Comparative Embryological study of Two Ornithischian Dinosaurs. In: Nature. London 1988, 332 (Nr. 6161), S. 256–257
  5. Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide. Abgerufen am 17. Mai 2011.
  6. Thomas R. Holtz: Supplementary Information. In: Dinosaurs: The Most Complete, Up-to-Date Encyclopedia for Dinosaur Lovers of All Ages. New York: Random House, 2008, ISBN 978-0-375-82419-7 (PDF).
  7. Scheetz, Rodney D. (1998). Phylogeny of basal ornithopod dinosaurs and the dissolution of the Hypsilophodontidae. Journal of Vertebrate Paleontology 18 (3, Suppl.): 75A.
  8. Boyd, Clint A.; Brown, Caleb M.; Scheetz, Rodney D.; Clarke, Julia A. (2009). Taxonomic revision of the basal neornithischian taxa Thescelosaurus and Bugenasaura. Journal of Vertebrate Paleontology 29 (3): 758–770.
  9. Anthony J. Martin (2006): Introduction to the Study of Dinosaurs. Blackwell Publishing, S. 350

Weblinks

 Commons: Orodromeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orodromeus — Unikonta Orodromeus Temporal range: Late Cretaceous, 75 Ma …   Wikipedia

  • Orodromeus —   Orodromeus Rango temporal: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Laosaurus — Taxobox name = Laosaurus fossil range = Upper Jurassic, Upper Cretaceous regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Ornithischia subordo = Cerapoda infraordo = Ornithopoda familia = Hypsilophodontidae… …   Wikipedia

  • Dinosaur Planet (TV series) — Dinosaur Planet Format documentary Country of origin …   Wikipedia

  • Troodon —   Troodon Rango temporal: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Troodon — Craniata Troodon Temporal range: Late Cretaceous, 75–65.5 Ma …   Wikipedia

  • Zephyrosaurus — Taxobox name = Zephyrosaurus fossil range = Lower Cretaceous regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Ornithischia subordo = Cerapoda infraordo = Ornithopoda familia = Hypsilophodontidae genus =… …   Wikipedia

  • Hypsilophodontidae —   Hypsilophodontidae Rango temporal: Jurásico Medio Cretácico Superior …   Wikipedia Español

  • Гипсилофодон — †Гипсилофодон Hypsilophodon foxii рисунок карандашом …   Википедия

  • Ornithischia — Ornithischians Temporal range: Late Triassic–Late Cretaceous, 228–65 Ma …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”