Chevrolet K-Serie

Chevrolet K-Serie
Chevrolet / GMC C-Serie / K-Serie
Hersteller: General Motors
Produktionszeitraum: 1960–1999
Klasse: Pickup
Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen
Doppelkabine, 4 Türen
Vorgängermodell: Chevrolet 3100 / 3200 / 3600
Nachfolgemodell: Chevrolet Silverado
GMC Sierra

Die Chevrolet C-Serie oder GMC C-Serie ist eine Reihe von großen Pickups, die General Motors in den Jahren 1960 bis 1998 anbot. Die jeweiligen Allradversionen heißen Chevrolet K-Serie oder GMC K-Serie. Der erste Chevrolet-Pickup erschien 1924; seit 1930 werden die Fahrzeuge im eigenen Haus entworfen. 1988 wurde die Serie bei GMC vom GMC Sierra abgelöst und 1999 bei Chevrolet vom Chevrolet Silverado. Die schwereren Versionen Chevrolet Silverado HD und GMC Sierra HD folgten 2001.

Inhaltsverzeichnis

Von Jahr zu Jahr

1960-1966

1. Generation

Chevrolet C-Serie / K-Serie (1964)

Produktionszeitraum: 1960–1966
Karosserieversionen: Pickup 2 Türen
Doppelkabine 4 Türen
Motoren: 3,8 l-R6, 140 bhp (103 kW)
3,9 l-R6, 135 bhp (99 kW)
4,1 l-R6, 155 bhp (114 kW)
4,3 l-R6, 150 bhp (110 kW)
4,6 l-V8, 185 bhp (136 kW)
4,8 l-R6, 165 bhp (121 kW)
5,0 l-V6
5,0 l-V8
5,4 l-V8, 220 bhp (162 kW)
Länge: mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand:
Leergewicht: kg

Mit dem 1960er-Modell des leichten Pickup wurde ein neuer Karosseriestil eingeführt, der viele Neuerungen zeigte. Zu den wichtigsten zählten der neue, in der Mitte abgesenkte Leiterrahmen, der ein niedriger sitzendes Führerhaus ermöglichte, und die Einzelradaufhängung vorne, die dem Pickup ein fast PKW-ähnliches Fahrverhalten verlieh. Ebenfalls neu war 1960 die Bezeichnung der GM-Pickups. Die alten Bezeichnungen für den Halbtonner mit kurzem Fahrgestell, den Halbtonner mit langem Fahrgestell und den Dreivierteltonner – 3100, 3200 und 3600 – wurden durch die Bezeichnungen 10, 20 und 30 für Halbtonner, Dreivierteltonner und Eintonner ersetzt.

Seit 1957 gab es werksgefertigte Pickups mit Allradantrieb – auch an den neuen Bezeichnungen erkennbar. Die heckgetriebenen Fahrzeuge hießen C (für Conventional), die allradgetriebenen K. Die auf den Wagen sichtbaren Bezeichnungen waren die schon zuvor verwendeten Namen: Die Serien 10, 20 und 30 (C oder K) wurden z.B. als Apache 10 bezeichnet, die Serien 40, 50 und 60 hießen z.B. Viking 40 und die großen Serien 70, 80 und 90 trugen z.B. die Bezeichnung Spartan 70. 1960 gab es die Chevrolet C/K-Pickups als Fleetside oder Stepside, bei GMC hießen die Modelle Wideside und Fenderside. Die Halbtonner mit kurzem Fahrgestell waren C10/K10, die Halbtonner mit langem Fahrgestell C15/K15, die Dreivierteltonner C20/K20 und die Eintonner C30.

Bei GMC gab es nur allradgetriebene Versionen mit der Bezeichnung K. 1962 erhielten die Wagen einen Torsionsstab an der Vorderachse und gezogene Längslenker an der Hinterachse. Es gab eine Standardausstattung und eine gehobene Custom-Ausstattung. Als Antrieb stand bei GMC ein 5,0 l-V6 zur Verfügung, sonst Reihensechszylinder mit 3,9 oder 4,3 l Hubraum und Leistungen von 99 und 110 kW, sowie ein 4,6 l-V8 mit 136 kW.

Ab 1963 erhielten die Vorderachsen Schraubenfedern, und ein neuer Standardmotor fand Verwendung, ein Reihensechszylinder mit 3,8 l Hubraum und 103 kW Leistung. Auf Wunsch gab es auch einen 4,8 l-R6 mit 121 kW. 1964 wurde das Führerhaus verändert, wobei die Ponarama-Windschutzscheibe wegfiel, aber ein neuer Kühlergrill, sowie verschiedene Änderungen im Innenraum realisiert wurden. Eine Klimaanlage und einen 5,4 l-V8-Motor mit 162 kW Leistung gab es 1965. 1966 wurde nochmals ein neuer 4,1 l-R6 mit 114 kW eingeführt.

1967-1972

2. Generation

GMC Sierra Custom Camper (1972)

Produktionszeitraum: 1967–1972
Karosserieversionen: Pickup 2 Türen
Kasten 2 Türen
Doppelkabine 4 Türen
Motoren: 4,1 l-R6, 155 bhp (114 kW)
4,6 l-V8, 185 bhp (136 kW)
5,05 l-V8
5,4 l-V8, 220 bhp (162 kW)
5,7 l-V8, 255 bhp (188 kW)
6,5 l-V8, 310 bhp (228 kW)
6,6 l-V8
Länge: mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand: 2921-3378 mm
Leergewicht: kg
Chevrolet C/K Cheyenne 10 Pritsche

Ein moderneres Aussehen erhielt die C-Serie 1967. Seit dieser Überarbeitung vermarktete General Motors die C/K-Pickups als Lieferwagen für allgemeine Transportaufgaben und nicht mehr nur als Werkstattwagen. Die meisten Chevrolet-Pickups der Serien 10 und 20 wurden von 1967 bis 1972 mit Schraubenfedern und gezogenen Längsschwingen an der Hinterachse ausgeliefert, was deren Straßenlage gegenüber den alten Modellen mit Blattfedern wesentlich verbesserte. Dennoch gab es für alle Pickups auf Wunsch weiterhin Blattfedern, bei der Serie 30 waren sie Serienausstattung.

Bei GMC besaßen alle Pickups serienmäßig Blattfedern, Schraubenfedern waren aber auf Wunsch erhältlich. Alle allradgetriebenen Pickups – ob Chevrolet oder GMC – hatten an beiden Achsen Blattfedern. Als Standardantrieb dienten ein 4,1 l-R6 oder ein 4,6 l-V8, jeweils verbunden mit einem manuellen Dreiganggetriebe. Auf Wunsch gab es ein manuelles Vierganggetriebe, eine Powerglide-Automatik oder eine Turbo-Hydramatic. Weitere, gegen Aufpreis verfügbare Motoren waren ein 4,8 l-R6 und ein 5,4 l-V8. Die Halbtonner hatten Sechslochfelgen mit einem Lochkreisdurchmesser von 5“, die Dreivierteltonner und der Eintonner Achtlochfelgen mit einem Lochkreisdurchmesser von 6“.

1968 gab es anstatt des 4,6 l-V8 einen neuen 5,0 l-V8, und erstmals wurde der 6,5 l-V8 mit 228 kW Leistung angeboten. Die am deutlichsten sichtbare Veränderung gegenüber den 1968er-Modellen waren die neuen Seitenreflektoren an den vorderen und hinteren Kotflügeln. Den Pickup mit dem verlängerten Führerhaus gab es nicht mehr. Die GMC-Fahrzeuge erhielten einen neuen Kühlergrill, bei denen die Buchstaben GMC nicht mehr auf dem Querstab hervorgehoben waren. Wichtig für Restauratoren ist, dass die etwas weniger geneigte Motorhaube (ca. 65°) der 1967er- und 1968er-Modelle nicht zu den vorderen Kotflügeln der 1969-1972 gefertigten Modellen passte.

Neu war auch ein Custom Comfort and Convenience-Innenraumpaket, das zwischen der Standardausführung und der CST-Ausführung lag. 1968 feierte Chevrolet den 50. Jahrestag der LKW-Herstellung. Ebenfalls ab 1968 gab es den Dreivierteltonner als Longhorn-Modell. Der Longhorn war für die Aufnahme mit einem starken, 2.590 mm langen Kasten ausgestattet, der einen losen Campingaufbau aufnehmen konnte.

1969 gab es einen neuen 5,7 l-V8-Motor mit 188 kW. Zusätzlich erhielt die Modellreihe wieder einen neuen Kühlergrill für den Chevrolet und eine weniger geneigte Frontpartie für die Chevrolet- und GMC-Modelle. Auch eine neue Lieferwagenvariante namens K5 Blazer wurde angeboten, die einen kürzeren Radstand von 2.642 mm hatte. Eine gleichartige GMC-Version namens Jimmy wurde im gleichen Jahr eingeführt. Auch im Innenraum gab es einige Veränderungen, insbesondere den Übergang vom Handbremshebel zu einer Feststellbremse mit Pedal. Ein modernes Zweispeichenlenkrad mit Kunststoffhupknopf ersetzte das bisherige Dreispeichenlenkrad mit verchromtem Hupknopf. Neu in diesem Jahr waren ebenfalls die oberen und unteren Seitenbleche, die es auch zweifarbig gab. Zweifarbige Seitenbleche waren bei der Ausführung CST serienmäßig, bei den anderen Ausführungen auf Wunsch verfügbar.

Die einzig erwähnenswerte Änderung 1970 war eine leichte Überarbeitung des Chevrolet-Kühlergrills. Auf den ersten Blick sahen die Ausführungen von 1969 und 1970 gleich aus. Die Kunststoffeinsätze des 1970er-Modells haben jedoch farbliche Absetzungen, die den Grill in sechs einzelne Sektionen unterteilen. 1971 gab es umfangreichere Veränderungen, zunächst einen einen anderen Kühlergrill im Eierkartonmuster, der die Chevrolet-Varianten zierte. Der GMC-Grill war teilweise schwarz lackiert. Zum zweiten gab es ein neues Ausstattungspaket namens Cheyenne. Bei den GMC-Modellen hieß es Sierra. Diese Pakete bestanden vorwiegend aus Komfortdetails – einer eleganteren Innenausstattung, einer dickeren Polsterung und einer besseren Isolierung, Teppiche, eine Chromausstattung sowie Verzierungen an Seitenblechen und Heckklappe. 1971 wurden auch zum ersten Mal AM/FM-Radios ab Werk eingebaut.

Außerdem wurden bei allen Pickups Scheibenbremsen anstatt Trommelbremsen eingebaut, was zu erheblich weniger Fading bei großer Last führte. Während viele frühere C/K-Halbtonner Sechslochfelgen mit einem Lochkreis von 5,5“ besaßen, hatten die heckgetriebenen Modelle nur Fünflochfelgen mit einem Lochkreis von 5“, wie die PKWs von Buick, Oldsmobile, Pontiac und Cadillac. Die Allrad-Halbtonner blieben bei den Sechslochfelgen. Diese Felgenart wurde bis zum Ende der Serie beibehalten. Ebenfalls änderte Chevrolet die Bezeichnung „396 V8“ (entsprechend dem Hubraum des Motors in³) in „400 V8“; dies war aber nur eine kosmetische Änderung.

Die 1972er-Modelle waren praktisch identisch mit denen von 1971. Lediglich der Innenspiegel war an der Windschutzscheibe verklebt anstatt am Dachhimmel verschraubt wie bei den früheren Modellen. Flache Türverkleidungen aus Metall oder Kunststoff gab es nicht mehr, alle Verkleidungen waren nur ausgeformt mit integrierten Armstützen und außerdem bei Cheyenne und Sierra mit Holzimitateinsätzen.

Motoren

Jahr R6 V8
1967 4,1 l
4,8 l
5,0 l
5,7 l
4,6 l
5,4 l
1968 4,1 l
4,8 l
5,0 l
5,75 l
5,05 l
5,4 l
6,5 l
1969 4,1 l
4,8 l
5,0 l 5,0 l
5,7 l
6,5 l
1970 4,1 l
4,8 l
5,05 l
5,7 l
6,5 l
1971 4,1 l
4,8 l
5,05 l
5,7 l
6,6 l
1972 4,1 l
4,8 l
5,05 l
5,7 l
6,6 l

Lochkreisdurchmesser an Felgen

Jahre ½-Tonne 2WD ½-Tonne 4WD ¾ -& 1-Tonne
1967-70 Sechsloch 5.5" Sechsloch 5.5" Achtloch 6.5"
1971-72 Fünfloch 5" Sechsloch 5.5" Achtloch 6.5"

Ausstattungslinien

Der Reihe nach waren die Ausstattungslinien der Chevrolet-Pickups von 1967 bis 1972:

1967-1970:

  • C/10 - Basismodell
  • Custom/10 - 'mittleres Modell'
  • CST/10 - 'Spitzenmodell' (CST=Custom Sport Truck)

1971:

  • Custom/10 - Basismodell
  • CST/10 - 'mittleres Modell'
  • Cheyenne/10 - 'Spitzenmodell'

Ende 1971, 1972:

  • CST/10 - Basismodell
  • Cheyenne/10 - 'mittleres Modell'
  • Cheyenne Super - 'Spitzenmodell'
  • Cheyenne Highlander – spezielles Ausstattungspaket

Die Bezeichnung 10, 20, or 30 verwies auf Chevrolet-Pickups mit ½, ¾, oder 1 Tonne Nutzlast.

Die GMC-Ausführungen von 1967 bis 1970 hatten die gleichen Bezeichnungen wie die von Chevrolet; allerdings hießen die Ausstattungslinien 1500, Custom 1500 und Super Custom 1500. Ab 1971 änderte sich dies in:

  • Custom 1500 - Basismodell
  • Super Custom 1500 – mittleres Modell
  • Sierra 1500 - Spitzenmodell

und Ende 1971 und 1972 in::

  • Super Custom 1500 - Basismodell
  • Sierra 1500 – mittleres Modell
  • Sierra Grande 1500 - Spitzenmodell
  • Sierra Highlander 1500 – spezielles Ausstattungspaket.

Die Bezeichnung 1500, 2500 und 3500 verwies auf GMC-Pickups mit ½, ¾ oder 1 Tonne Nutzlast.

Bei beiden Fabrikaten beinhaltete das Highlander-Paket spezielle farblich abgestimmte Stoffeinsätze, zusätzliche Farbkombinationen und Isolierungsmaßnahmen.

1973-1991

3. Generation

Chevrolet C-Serie / K-Serie (1981-1987)

Produktionszeitraum: 1973–1991
Karosserieversionen: Pickup 2 Türen
Doppelkabine 4 Türen
Motoren: 4,1 l-R6, 105 bhp (77 kW)
4,3 l-V6
4,8 l-R6, 120 bhp (88 kW)
5,0 l-V8, 160 bhp (118 kW)
5,05 l-V8, 130 bhp (96 kW)
5,7 l-V8, 250 bhp (184 kW)
5,7 l-V8-Diesel, 125 bhp (92 kW)
6,2 l-V8-Diesel, 151 bhp (111 kW)
6,6 l-V8, 185 bhp (136 kW)
7,4 l-V8, 245 bhp (180 kW)
9,4 l-V8, 650 bhp (478 kW)
Länge: mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand:
Leergewicht: kg
Chevrolet C/K (Vor-Facelift)
GMC C/K (Vor-Facelift)
GMC C/K (Facekift)
GMC C/K Sierra Classic 3500 Pritsche

1973-1974

  • Kraftstofftanks sind nicht mehr im Führerhaus untergebracht und ihr Volumen wird stark vergrößert; auf Wunsch gibt es zwei Tanks (bis zu 180 ltr.)
  • Diese Serie hatte längere Radstände (2.985 mm und 3.340 mm).
  • Es gibt Fahrzeuge mit Doppelkabine und noch längerem Radstand (4.178 mm) in zwei Ausführungen:
    • Die Bonus Cab hat keine Rücksitze aber zusätzlichen verschließbaren Stauraum
    • Die Doppelkabine 3+3 hat sechs Sitzplätze in zwei Reihen.
  • Einen Allradantrieb gibt es 1973-1980 auf Wunsch mit dem schweren NP203-Differential.
  • Der zuschaltbare Allradantrieb hat das NP205-Differential und es gibt ihn im gesamten Produktionszeitraum der Serie.
  • Einen Ampèremeter gibt es im Instrumentenpaket.
  • Folgende Motoren sind erhältlich:
    • 4,1 l-R6 mit 77 kW
    • 4,8 l-R6 mit 88 kW
    • 5,05 l-V8 mit 96 kW (nur 1973)
    • 5,7 l-V8 mit 184 kW
    • 7,4 l-V8 mit 180 kW
    • 9,4 l-V8 mit 478 kW
  • Folgende Ausstattungslinien gibt es für Chevrolet und GMC:
    • Custom/Sierra — Basismodell. Gummifußmatten, Vinylsitze, kein Dachhimmel, mechanische Türschlösser und Fensterbetätigungen.
    • Scottsdale/Sierra Grande — Chromausstattung + Ausstattung des Custom/Sierra
    • Cheyenne/High Sierra — Verzierungen aus gebürstetem Aluminium innen, Stoffsitze, Chromausstattung, Teppich, Klimaanlage, Dachhimmel, bessere Schallisolierung (in den Türen, dem Dachhimmel etc.)
    • Cheyenne Super/Sierra Classic — Verzierungen aus Echtholz, sämtliche Ausstattungsdetails des Cheyenne(High Sierra, umfangreichere Chromausstattung (besonders Stoßfänger und Spiegel), Lenkradhöhenverstellung, elektrische Fensterheber und elektrische Türschlösser, auf Wunsch Tempomat. Der Cowboy Cadillac!

1975

  • Es gibt einen Motor zusätzlich: 6,6 l-V8 mit 136 kW (1975-1980).
  • GM führt zwei neue Ausstattungslinien ein: Der Silverado ersetzt den Cheyenne Super und der Custom Deluxe ersetzt den Custom.
    • Custom Deluxe/Sierra — Basismodell. Gummifußmatten, Vinylsitze, kein Dachhimmel, mechanische Türschlösser und Fensterheber, lackierte Stoßfänger.
    • Scottsdale/Sierra Grande — Verzierungen aus Holzimitat, Chromausstattung, Stoffsitze, Ausstattung des Custom Deluxe/Sierra.
    • Cheyenne/High Sierra — Teppiche, Türtaschen, Chromausstattung, Klimaanlage, Dachhimmel und bessere Schallisolierung (in den Türen, im Dachhimmel etc.)
    • Silverado/Sierra Classic — alle Ausstattungsdetails des Cheyenne/High Sierra, mehr Chrom (besonders Stoßfänger und Spiegel), Lenkradhöhenverstellung, elektrische Fensterheber und elektrische Türschlösser, auf Wunsch Tempomat. Der Cowboy Cadillac!

1976

  • Ein Voltmeter ersetzt den Ampèremeter im Instrumentenpaket.

1977

  • Eine elektrische Öldruckanzeige ersetzt die mechanische im Instrumentenpaket.
  • Es gibt eine Eintonner mit Allradantrieb (Chevrolet K30 / GMC K3500).

1978

  • Es wird ein 5,7 l-V8-Diesel mit 92 kW von Oldsmobile eingeführt (bis 1981 erhältlich)..

1980

  • Letztes Jahr für den 6,6 l-V8 mit 136 kW.

1981 gibt es ein Facelift. Einige Details fallen weg oder kommen dazu:.

  • Geänderte Instrumentenaufnahme.
  • Silverado/Sierra Classic — Anstatt des Holzimitates gibt es gebürstetes Aluminium.
  • Serienmäßige Halogenbeleuchtung.
  • Geänderte Dekoration an den Fahrzeugseiten.
  • Ein flacherer Kühlergrill und eine kürzere Motorhaube verändern die Front.
  • Motoren
    • 5,0 l-V8 mit 118 kW zusätzlich.
    • Letztes Jahr für den 5,7 l-V8 Diesel von Oldsmobile[1].
  • Änderungen beim Allradantrieb:
    • Automatisch schließende Naben an den Vorderrädern bei den leichten Pickups.
    • Das leichte NP208-Aluminium-Differential ersetzt die schweren NP205 und NP203 aus Gusseisen bei den leichteren Pickups.
    • Das NP205 gibt es immer noch bei den schweren Pickups, aber ohne Allradantrieb.

1982

  • 6,2 l-V8-Diesel mit 111 kW von Detroit Diesel zusätzlich[2].
  • Vierstufige Automatik TH700-R4 mit Overdrive wird eingeführt.

1985

  • Der 4,3 l-V6 ersetzt beide Reihensechszylinder.
  • Es gibt hydraulisch betätigte Kupplungen.

Eine Variation der C/K-Pickups wird 1985 in Brasilien eingeführt und ersetzt den dort seit 1964 gefertigten Chevrolet Varaneio.

1987

  • Ein elektronischer Tachometer (mit Sensor für das TBI) ersetzt das mechanische Modell.
  • GM führt die TBI-Einspritzung ein.
  • GM wechselt von der Bezeichnung C-Serie / K-Serie zu R-Serie / V-Serie (bildet die 5. Stelle in der Fahrgestellnummer)[3]. R/V ist eine Übergangsbezeichnung, die für die restliche Produktionszeit der dritten Generation bis 1991 in Gebrauch bleibt. Ab 1988 werden die Bezeichnungen C-Serie und K-Serie für die vierte Generation im "GMT400"-Design genutzt.

Sidesaddle-Kraftstofftanks

Bei der dritten Generation der großen Chevrolet-Pickups wurde der Kraftstofftank aus dem Führerhaus unter den Boden des Führerhauses verlegt, wo er sich auch noch bis unter den vorderen Teil der Pritsche erstreckte. Diese Konstruktionsänderung nannte man „Sidesaddle“ und führte noch lange nach Produktionsende zu vielen Diskussionen. Dadurch vergrößerte sich das Fassungsvolumen der Tanks von 72 ltr. auf bis zu 180 ltr. , je nach Radstand und Anzahl der Tanks. Außerdem hatte der Tank auch keine Verbindung mehr mit dem Passagierraum.

Laut dem Dataline-Report von 1993 barg diese Konstruktion jedoch die Gefahr einer Tankexplosion bei einem Seitenaufprall[4]. Es gibt aber in den einzelnen Quellen große Unterschiede bei der Anzahl festgestellter Todesfälle, die darauf zurückzuführen wären. Eine Studie von Failure Analysis Associates verweist in der Zeit von 1973 bis 1989 bei diesen GM-Pickups auf 155 Todesfälle durch Seitenaufprall und dadurch ausgelöste Fahrzeugbrände[5]. Ralph Naders Center of Auto Safety fand über 1.800 Todesfälle, die zwischen 1973 und 2000 auf durch Seitenaufprall ausgelöste Fahrzeugbrände zurückzuführen wären[6]. GM veranlasste nie einen Rückruf, wie vom NHTSA eigentlich vorgeschrieben.

1993 verursachte der schlechte Ruf durch den später gelöschten Dataline-Report verschiedene Sammelklagen. Als Kompensation bot GM US-$ 1.000,-- - Gutscheine zum Kauf neuer GM-Pickups bei gleichzeitiger Abgabe der alten Pickups an. Obwohl die Pickups die damals gültigen NHTSA-Standards für Seitenaufprall mit 24 und 32 km/h erfüllten, einigte sich GM mit der NHTSA 1994 auf eine Zahlung von US-$ 51 Mio., die für Sicherheitsprogramme verwendet werden sollten. Die vierte Generation (1988-2001) wurde lange vor diesen Prozessen mit Kraftstofftanks zwischen den Längsträgern des Rahmens konstruiert.

1988-1999

4. Generation

Chevrolet C2500 / K2500 (1988-1990)

Produktionszeitraum: 1988–1999
Karosserieversionen: Pickup 2 Türen
Doppelkabine 4 Türen
Motoren: 4,3 l-V6, 160 bhp (118 kW)
5,0 l-V8, 175 bhp (129 kW)
5,7 l-V8, 209 bhp (154 kW)
6,2 l-V8-Diesel
6,5 l-V8-Diesel
6,5 l-V8-Turbodiesel
7,4 l-V8, 230 bhp (169 kW)
Länge: 4940-6090 mm
Breite: 1951-1958 mm
Höhe: 1844-1859 mm
Radstand: 2985-3950 mm
Leergewicht: kg
Chevrolet C3500/K3500 mit verlängertem Führerhaus (1997-1999)
GMC C3500HD / K3500HD

Im April 1987 wurden die 1988er-Modelle (bekannt als GMT400-Plattform) in acht verschiedenen Versionen eingeführt: als Fleetside, Fleetside mit verlängertem Führerhaus, Fleetside Doppelkabine und Stepside - jede Version als Heckantriebsmodell (C) und Allradantriebsmodell (K). Alle diese Modelle verfügten über Einzelradaufhängung vorne. Es gab die drei Ausstattungslinien: Cheyenne, Scottsdale und Silverado. Für den Antrieb standen folgende Motoren zur Verfügung: 4,3 l-V6 mit 118 kW, 5,0 l-V8 mit 129 kW, 5,7 l-V8 mit 154 kW und 6,2 l-V8-Diesel. Für Dreivierteltonner und Eintonner gab es zusätzlich einen 7,4 l-V8 mit 169 kW.

1989 gab es ein Fleetside-Sportpaket, das Stoßfänger und Kühlergrill in Wagenfarbe, verchromte Räder und Nebelleuchten beinhaltete. Auch ein Z71-Geländepaket war erhältlich, mit Sandblechen und Bilstein-Stoßdämpfern. 1990 wurde der Work Truck (W/T) eingeführt, ein Cheyenne-Pickup mit Einzelkabine, einem neuen Kühlergrill und schwarzen Stoßfängern. Ebenfalls 1990 erschien der GMC 3500 EFI mit dem starken 7,4 l-V8. Er leistete 230 bhp (169 kW) und brachte es auf ein Drehmoment von 522 Nm. Ab 1991 gab es das GM 4L80-Automatikgetriebe für Dreiviertel- und Eintonner. 1992 entfiel das manuelle Vierganggetriebe und der Stepside war auch mit verlängertem Führerhaus zu bekommen. Den 6,5 l-V8-Diesel gab es auch mit Turbolader.

Ab 1993 gab es das Sportpaket auch für den Stepside; es beinhaltete Stoßfänger, Spiegel und Kühlergrill in Wagenfarbe und Aluminium-Gussfelgen. Das Getriebe 700R4 wurde 1993 durch die Automatik 4L60-E ersetzt, 1994 entfiel der Dieselmotor, und es gab einen neuen Kühlergrill. 1995 erhielten die Pickups ein neues Audiosystem und neue Instrumente, wobei ein Tageskilometerzähler in allen Versionen nun zur Serienausstattung gehörte. Ebenfalls ab 1995 zur Serienausstattung gehörte ein ABS und ein Beifahrer-Airbag bei den Halbtonnern. 1996 wurden die GM-Vortec-V8-Motoren eingeführt. Neue Zylinderköpfe und Nockenwellen, sowie Schlepphebel und eine höhere Kompression sorgten für erheblichen Leistungszuwachs. 1997 erhielten alle Pickups eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und Seitenairbags auf der Beifahrerseite. 1998 wurden das Lenkrad und das Airbagsystem neu abgestimmt und eine PASSLOCK II – Diebstahlswarnanlage eingebaut.

Ein GMC-Pickup der C- oder K-Serie aus den frühen 1990er-Jahren

Diese Modellreihe war eine der beiden, bei denen zuletzt der alte Chevrolet-5,7 l-V8 (Small Block) eingebaut wurde (die andere war die G-Serie bis 2002).

Chevrolet C1500 / K1500 mit verlängertem Führerhaus (1997-1999)

Die GMT800-Plattform wurde 1999 eingeführt, die GMT400-Plattform wurde aber noch bis ins Modelljahr 2000 für Flottenmodelle hergestellt. Zu dieser Zeit wurde diese Plattform nicht mehr in den USA, sondern in Brasilien hergestellt, wo die Fahrzeuge durch einen Chevrolet-Reihensechszylinder angetrieben werden.

SS 454

1990 führte Chevrolet eine Hochleistungsvariante des GMT400 unter der Bezeichnung Super Sport ein und nannte sie SS 454. Es gab sie nur mit normalem Führerhaus als Halbtonner in Onyxschwarz. Der Wagen wurde von einem 7,4 l-V8-Motor mit 169 kW Leistung und einem Drehmoment von 522 Nm angetrieben. Ein dreistufiges Automatikgetriebe und ein Achsantrieb mit einem Zahnverhältnis von 3,73:1 leitete die Motorkraft an die Hinterachse weiter. Das Fahrwerk wurde durch 32 mm –Bilstein-Gasstoßdämpfer und einen 32 mm –Stabilistor an der Vorderachse aufgewertet. Die Lenkübersetzung betrug 12,7:1.

Bemerkenswert an der Außenausstattung war ein Frontträger mit Nebellampen, besondere Radläufe, Schilder mit der Aufschrift “SS 454“ an den Fahrzeugseiten, rote Embleme mit Bezeichnung der Ausstattungslinie und schwarze Stoßfänger, Spiegel und Kühlergrill. Im Innenraum gab es eine weiche Polsterung mit garnet-rotem Stoff und schwarzen Applikationen, umklappbare Sportsitze mit hohen Lehnen und eine Mittelkonsole.

Der Listenpreis des 1990er-Modells betrug US-$ 18.295,-- zuzüglich US-$ 550,-- Auslieferungspauschale. 16.953 Exemplare wurden vom SS 454 in über vier Jahren insgesamt verkauft; allein im ersten Jahr 1990 waren es 13.748 Einheiten. 1994 wurde der SS 454 nicht mehr angeboten.

Brasilianische Versionen

Veraneio (1974)

In den 1960er-Jahren wurde eine Variante der C/K-.Familie in Brasilien eingeführt. Diese hatte die Mechanik der C/K-Serien aus den USA in den Jahren 1960-1966, die Karosserien stammten aber aus brasilianischer Fertigung. Es gab einen Pickup namens C10 und einen SUV namens Varaneio (anfangs auch als Chevrolet C1416 bekannt), der 1964 eingeführt wurde. Anfangs hatten sie einen Reihensechszylindermotor von Chevrolet. Später kam eine Vierzylinder-Diesel von Perkins dazu – das Modell hieß dann D10 (nur als Pickup). Anfang der 1980er-Jahre gab es zusätzlich eine Variante mit ethanolgetriebenem Motor als A10.

Ab 1986 gab es ein überarbeitetes Modell, das den US-Pendants der Jahre 1973-1987 ähnlich sah und als C20 bezeichnet wurde. Der Motor basierte auf dem des Chevrolet Nova. Die Diesel- und Alkoholversionen hießen D20, bzw. A20. Später wurden die Perkins-Dieselmotoren durch solche von Maxion ersetzt. Die alte Version des Varaneio blieb bis zum Modelljahr 198 in Produktion, wurde dann aber ebenfalls durch eine überarbeitete Version auf Basis des C20 ersetzt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1979-1984 GM parts book LT Truck 52A Rev84.1 PG31
  2. 1979-1984 GM parts book LT Truck 52A Rev84.1 PG33
  3. http://www.chuckschevytruckpages.com/81-87VIN.html
  4. [1]
  5. http://wadsworth.com/philosophy_d/templates/student_resources/0534605796_harris/cases/Cases/case49.htm
  6. http://www.autosafety.org/article.php?scid=94&did=504

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chevrolet R-Serie — Chevrolet / GMC C Serie / K Serie Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1960–1999 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen Doppelkabine, 4 Türen Vorgängermodell: Chevrolet 3100 / 3200 / 3600 …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet V-Serie — Chevrolet / GMC C Serie / K Serie Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1960–1999 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen Doppelkabine, 4 Türen Vorgängermodell: Chevrolet 3100 / 3200 / 3600 …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet T-Serie — Chevrolet LUV Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1972–1982 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen Vorgängermodell: Nachfolgemodell …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet C-Serie — Chevrolet / GMC C Serie / K Serie Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1960–1999 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen Doppelkabine, 4 Türen Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet S-Serie — GMC S Serie/Sonoma Isuzu Hombre Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1982–2004 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2/3 Türen Doppelkabine, 4 Türen …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet G-Serie — Chevrolet G20 Chevrolet G10 Die Chevrolet G Serie ist ein früherer …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet W-Serie — Isuzu Isuzu Elf Elf / N Serie Hersteller: Isuzu Verkaufsbezeichnung: Elf / N Serie Produktionszeitraum: 1959–heute …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 163 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 165 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 167 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”