Chevrolet Serie 165

Chevrolet Serie 165
Chevrolet Impala
Hersteller: General Motors
Produktionszeitraum: 1959–heute
Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996)
Mittelklasse (seit 2000)
Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen
Coupé, 2 Türen
Landau-Coupé, 2 Türen
Hardtop-Coupé, 2 Türen
Limousine, 2/4 Türen
Hardtop-Limousine, 4 Türen
Kombi, 5 Türen
Vorgängermodell: Chevrolet Lumina Serie 1W
Nachfolgemodell: Chevrolet Caprice Serie 1B

Der Chevrolet Impala war ein PKW der oberen Mittelklasse, der in den Modelljahren 1959 bis 1985 von Chevrolet in den USA zunächst als Luxusversion des Modells Bel Air und damit als Spitzenmodell gebaut wurde. Mit Einführung des Caprice 1966 stellte er die mittlere Ausstattungsvariante dar, ab 1976, nach dem Wegfall des Bel Air, war er bis 1985 Chevrolets günstigstes Angebot in seiner Klasse. Von 1994 bis 1996 wurde nochmals ein großer Impala SS angeboten, seit 1999 gibt es einen Impala in der Mittelklasse als Nachfolger des Lumina.





Inhaltsverzeichnis

Von Jahr zu Jahr

Impala / Impala SS Serien 1300, 1400, 1700 und 1800 (1959–1964)

Impala Serien 1700 / 1800 (1959–1964)
Impala SS Serien 1300 / 1400 (1964)

Chevrolet Impala Serie 1700 / 1800 Hardtop-Coupé(1959)

Produktionszeitraum: 1959–1964
Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 Türen
Motoren: 3,9 l-R6, 135–140 bhp (99–103 kW)
4,6 l-V8, 185–290 bhp (136–213 kW)
5,4 l-V8, 250–350 bhp (184–257 kW)
5,7 l-V8, 250–360 bhp (184–265 kW)
6,7 l-V8, 360–425 bhp (265–313 kW)
7,0 l-V8, 430 bhp (316 kW)
Länge: 5316–5357 mm
Breite: 2022–2029 mm
Höhe: 1422–1430 mm
Radstand: 3023 mm
Leergewicht: 1479–1801 kg
Heckansicht eine Chevrolet Impala Serie 1700 / 1800 Hardtop-Coupés (1959)
Chevrolet Impala SS Serie 1400 Hardtop-Coupé (1964)

Im Modelljahr 1958 gab es beim Bel Air zwei Modelle, ein 2-türiges Hardtop-Sportcoupé und das 2-türige Cabriolet, die die Zusatzbezeichnung Impala trugen.

1959 wurde daraus eine eigene Serie, die den Bel Air als Spitzenmodell ablöste. Die deutlich flacheren Karossen mit längerem Radstand hatten einen Kühlergrill über die gesamte Fahrzeugbreite mit integrierten Doppelscheinwerfern und am Heck charakteristische, als Flügel ausgebildete Heckflossen, unter denen linsenförmige Rückleuchten angeordnet waren. Der Biscayne wurde zum Einstiegsmodell und der Bel Air nahm den mittleren Platz ein. Der Impala mit Sechszylindermotor nannte sich Serie 1700, die V8-Modelle hießen Serie 1800. Neben einer 4-türigen Limousine gab es ein 2-türiges Cabriolet, ein 2-türiges Hardtop-Coupé, eine 4-türige Hardtop-Limousine und einen 5-türigen Kombi. Letzterer hatte sechs Sitzplätze zu bieten und sein Name Nomad wurde vom entsprechenden Bel-Air-Modell übernommen.

Der 1700 hatte einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 3.859 cm3 Hubraum, der bei 4000 min-1 eine Leistung von 135 bhp (99 kW) abgab. Basis-Triebwerk beim 1800 war ein V8 mit 4.637 cm3 Hubraum und einer Leistung von 185 bhp (136 kW) bei 4600 min-1. Wahlweise gab es aber auch stärkere Motoren:

Typ Hubraum Verdichtung Vergaser Auspuff Leistung bei Drehzahl
[ cm3] [:1] [bhp / kW] [min-1]
Super Turbo-Fire V-8 4638 9,5 Vierfach Einfach 230 / 169 4800
Ram-Jet Fuel Injection V-8 4638 9,5 Einspritzung Einfach 250 / 184 5000
Ram-Jet Fuel Injection V-8 4638 10,5 Einspritzung Einfach 290 / 213 6200
Turbo-Thrust V-8 5703 9,5 Vierfach Doppelt 250 / 184 4400
Super Turbo-Thrust V-8 5703 9,5 3 x Doppelt Doppelt 280 / 206 4800
Special Turbo-Thrust V-8 5703 11,0 Vierfach Doppelt 300 / 221 5600
Special Super Turbo-Thrust V-8 5703 11,0 3 x Doppelt Doppelt 315 / 232 5600

1960 gab es wenig stilistische und technische Veränderungen. Als Sonderausstattung wurde ein SS-(Super Sport)-Paket mit optischen Aufwertungen angeboten. Es war zunächst nur mit dem starken 5,7 l-V8 erhältlich. Auf Anhieb avancierte der Impala zum meistverkauften Chevrolet-Modell. 1960 war der Impala das meistverkaufte Auto in den USA und hielt diese Position ein Jahrzehnt lang. Zwischen 1957 und 1996 wurden über 13 Millionen Impala verkauft - ein Rekord für amerikanische Full-Size-Wagen.

1961 folgte ein Facelift, das von den Heckflügeln nur noch Andeutungen übrig ließ. Die Motorenpalette wurde um einen V8 mit 6702 cm3 Hubraum und 360 bhp (265 kW) Leistung (für den Impala SS) erweitert. Auch die anderen Aggregate legten an Leistung zu. Als neues Modelle kamen eine 2-türige Limousine und ein Nomad-Kombi mit neun Sitzplätzen dazu

1962 wurde in der unteren Mittelklasse der Chevy II eingeführt, sodass die drei Modelle Biscayne, Bel Air und Impala die obere Hälfte des Chevrolet-Angebotes darstellten. Die Karosserien waren gestrafft und die linsenförmigen Rückleuchten wichen drei runden Exemplaren auf jeder Seite. Der 6,7 l-V8 erreichte mit 409 bhp (301 kW) einen neuen Spitzenwert. Der Impala SS war jetzt mit allen Motoren des „normalen“ Impala erhältlich. Die 2-türige Limousine wurde nicht mehr angeboten und die beiden Kombis hießen nun Impala Station Wagon.

1963 gab es fast keine stilistischen Veränderungen, aber die Motorleistung des 6,7 l-V8 legt auf 425 bhp (313 kW) zu und zusätzlich war ein V8 mit 6997 cm3 Hubraum und 430 bhp (316 kW) erhältlich.

1964 wurde nur die Frontmaske leicht überarbeitet und zeigte einen etwas niederigeren Kühlergrill. Der Impala SS wurde als eigene Serie eingeführt und erhielt die Nummern 1300 (Sechszylinder) und 1400 (V8). Es gab ihn nur noch als 2-türiges Hardtop-Coupé und 2-türiges Cabriolet.

Der Impala (vor allem die 1963er- und 1964er-Modelle) hat in gewissen Kreisen Kultstatus erreicht, da er oftmals als Basis für den Bau eines Lowriders verwendet wird.

Impala / Impala SS Serien 163, 164, 165, 166, 167 und 168 (1965–1970)

Impala Serien 163 / 164 (1965-1970)
Impala SS Serien 165 / 166 (1965)
Impala SS Serien 167 / 168 (1966–1967)

Chevrolet Impala Custom Serie 164 (1967)

Produktionszeitraum: 1965–1970
Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Coupé 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 Türen
Motoren: 3,9 l-R6, 140 bhp (103 kW)
4,1 l-R6, 155 bhp (114 kW)
4,6 l-V8, 195-220 bhp (143-162 kW)
5,4 l-V8, 275-325 bhp (202-239 kW)
5,7 l-V8, 250 bhp (184 kW)
6,5 l-V8, 325-425 bhp (239-313 kW)
6,7 l-V8, 400-425 bhp (294-313 kW)
7,0 l-V8, 385-425 bhp (241-313 kW)
Länge: 5395–5512 mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand: 3023 mm
Leergewicht: 1533–1957 kg
Chevrolet Impala SS Serie 166 Hardtop Coupé, (1965)
Heckansicht des Impala SS Hardtop Coupé (1965)
Chevrolet Impala Serie 164 Coupé (1970)

Komplett überarbeitet wurde der Impala (wie auch der Biscayne und der Bel Air) im Modelljahr 1965 präsentiert. Die Wagen waren flacher, breiter und länger. Die Nase mit dem niedrigen Kühlergrill, der sich auch unterhalb des Stoßfängers erstreckte, formte ein flaches V, dessen Spritze nach vorne und oben wies. Über den hinteren Radausschnitten zeigte sich ein leichter Hüftknick. Neben dem altbekannten Sechszylinder-Reihenmotor gab es ein neues Aggregat mit 4.097 cm3 Hubraum, das bei 4.200 min-1 eine Leistung von 155 bhp (114 kW) entwickelte. Die Sechszylindermodelle hießen nun Serie 163, während die V8-Modelle als Serie 164 bezeichnet wurden. Weitergeführt wurde auch der Impala SS. Die Sechszylindermodelle hießen Serie 165, während die V8-befeuerten Wagen als Serie 166 zusammengefasst wurden. Bei ihnen gab es einen neuen Motor mit 6.489 cm3, der 325-425 bhp (239-313 kW) leistete. 1965 setzte der Impala mit über einer Million verkaufter Exemplare einen Branchenrekord, der noch heute besteht.

Im Folgejahr gab es nur kleine Retuschen, wie zusätzliche Chromleisten an den Scheinwerfern. Für das Modelljahr 1966 führte Chevrolet den Caprice als neues Spitzenmodell ein; ab diesem Zeitpunkt rangierte der Impala als mittlere Modellreihe zwischen Bel Air und Caprice. Da der Caprice die Seriennummer 166 erhielt, mutierte der Impala SS zur Serie 167 (Sechszylinder), bzw. Serie 168 (V8).

1967 wanderten die vorderen Blinkleuchten an die Fahrzeugecken und bildeten mit der V-förmigen Nase eine deutliche Konturierung der Fahrzeugfront. Die Hüftknicke über den hinteren Radausschnitten wurden deutlicher. 1968 wurden die vorderen Blinkleuchten wieder kleiner und machten einem deutlich nach oben gezogenen Frontstoßfänger Platz. Die Doppelscheinwerfer erhielten rechteckige, verchromte Rahmen. Als neues Modell kam ein 2-türiges Coupé (mit B-Säulen) dazu. Der Impala SS war ab 1968 keine eigene Serie mehr, sondern sank auf den Status eines Ausstattungspaketes zurück, das für jeden Impala geordert werden konnte. Mit Sechszylindermotoren waren nur noch die Limousine und die beiden Hardtop-Modelle lieferbar. Technisch änderte sich in diesen beiden Jahren wenig.

Es gab ein Z24-Ausstattungspaket, das in Verbindung mit dem regulären Super-Sport-Paket (Bestellcode Z03) geliefert wurde. Von 1967 bis 1969 trugen die Impala mit dem Z24-Paket „SS427“-Embleme. Der SS427 erhielt ein Sportfahrwerk und weitere Performance-Goodies, dazu den Turbo-Jet 427-Motor mit 7 Litern Hubraum in verschiedenen Varianten (L36 oder L72). Allerdings verkaufte sich dieses Full-Size-Hochleistungsautomobil nicht besonders gut, da die leistungshungrigen Fans eher zu den Mittelklassemodellen mit starken Motoren griffen, etwa der Chevrolet Chevelle SS396 oder dem Plymouth Road Runner mit Hemi-Motor, die leichter und entsprechend schneller waren. Interessanterweise gab es das Z24-Paket auch ohne SS-Paket, das heißt mit vorderer Dreier-Sitzbank.

Die SS427 von 1967/68 besaßen spezielle Motorhauben mit Buckel, das 1968er-Modell außerdem „Kiemen“ an den vorderen Kotflügeln, die an die Chevrolet Corvette erinnerten.

Erneut komplett überarbeitet präsentierte sich die Serie 1969. Bei gleichem Radstand waren die Wagen in Länge und Breite nochmals gewachsen. Die noch stärker konturierte Front zeigte allseitig einen massiven Chromrahmen und die hinteren Radausschnitte waren so weit verkleinert worden, das die oberen Hälften der Räder fast abgedeckt waren. Die untere Hälfte des Heckabschlusses wurde vom verchromten, hinteren Stoßfänger eingenommen, der auch die drei schmalen Rückleuchten pro Seite aufnahm. Die Kombis – nur mit V8-Motoren verfügbar - hießen nun Kingswood. In diesem Jahr gab es als Super Sport ausschließlich den SS427 mit 390 oder 425 bhp und serienmäßigen vorderen Scheibenbremsen sowie größeren 15-Zoll-Felgen. Es sollte der letzte Impala SS bis 1994 sein.

1970 gab es wenig Veränderungen. Das Motorenprogramm gestrafft: Neben dem bekannten 4,1 l-Sechszylindermotor kam ein neuer V8 mit 5735 cm3 Hubraum und 250 bhp (184 kW). Mit Sechszylindermotoren waren nur noch zwei Modelle lieferbar: die Limousine und das Hardtop-Coupé (die 4-türige Hardtop-Limousine gab es nur noch mit V8).

Impala Serien 163, 164, 1B, 1L und 1M (1971–1976)

Impala Serien 163 / 164 (1971)
Impala Serie 1M (1972)
Impala Serie 1L (1973–1975)
Impala Serie 1B (1976)

Chevrolet Impala Serie 1M Hardtop-Limousine (1972)

Produktionszeitraum: 1971–1976
Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Coupé 2 Türen
Landau-Coupé 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 Türen
Motoren: 4,1 l-R6, 100 nhp-145 bhp (74-107 kW)
5,7 l-V8, 145-225 nhp (107-165 kW)
6,6 l-V8, 150 nhp-300 bhp (110-221 kW)
7,4 l-V8, 215 nhp-365 bhp (158-268 kW)
Länge: 5512–5817 mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand: 3086–3175 mm
Leergewicht: 1695–2252 kg
Chevrolet Impala Serie 164 Cabriolet (1971)

1971 kam eine komplett neue Full-Size-Baureihe heraus. Die Kombimodelle des Impala hießen weiterhin Kingswood. Der Radstand war bei den Limousinen, Coupés und dem Cabriolet um 2 ½“ gewachsen, bei den Kombis gar um 6“. Die wuchtige, stark konturierte Front zeigte einen niedrigen Kühlergrill und Blinkleuchten wieder an den Fahrzeugecken. Alle großen Chevrolets bekamen Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Die Motorleistungen sanken um je 5 bhp.

Eine leichte Überarbeitung der Fahrzeugfront ließ 1972 den Kühlergrill in der Höhe schrumpfen. Der Radstand der Limousinen, Coupés und des Cabriolets legte nochmals um ½“ zu. Ab diesem Jahr wurden die Motorleistungen in Netto-PS (nhp) angegeben. Der stärkste V8-Motor besaß 7440 cm3 Hubraum und leistete 270 nhp (199 kW). Die neue Modellbezeichnung war in diesem Jahr einheitlich für Sechs- und Achtzylinder Serie 1M.

Nachdem der Biscayne 1973 nicht mehr angeboten wurde, rutschten alle Full-Size-Modellreihen um einen Platz nach unten: Einstiegsmodell war der Bel Air, der Impala belegte den mittleren Platz und der Caprice war das Spitzenangebot. Dementsprechend erbte der Impala die Bezeichnung Serie 1L vom Bel Air. Die Kombimodelle hießen wieder Impala Station Wagon, das Hardtop-Coupé und das Cabriolet war aus dem Programm gestrichen worden. Dafür gab es zwei Coupé-Modelle, einen „Custom“ und einen „Sport“. Die Wagen bekamen eine leichte Überarbeitung von Front- und Heckanansicht und wurden etwas länger. Die Leistung aller Motoren wurde unter dem Eindruck der Ölkrise um 10-20 nhp zurückgefahren. Die Sechszylinder waren komplett weggefallen. 1974 gab es keine Veränderungen, außer einer leicht überarbeiteten Frontmaske. 1975 wurden Katalysatoren eingeführt. Als dritte Coupé-Variante kam ein „Landau“ dazu. Ansonsten gab es wenig Änderungen.

1976 fiel auch der Bel Air aus dem Modellprogramm der oberen Mittelklasse. Damit wurde der Impala zum Einstiegsmodell der großen Chevrolets. Das Sport-Coupé war weggefallen, dafür gab es zusätzlich zur normalen 4-türigen Limousine eine S-Version und eine Sport-Version. Die Wagen wurden – zusammen mit dem luxuriöseren Caprice Classic – als Serie 1B geführt. Die Frontansicht wurde wieder einmal leicht überarbeitet und zeigte nun einen prominent nach vorne gesetzten, schmäleren Kühlergrill, flankiert von Doppelscheinwerfern in rechteckigen Chromrahmen. Als Antrieb dienten V8-Motoren mit 5735 cm3 und 165 nhp (121 kW), 6554 cm3 und 175 nhp (129 kW) oder 7440 cm3 und 225 nhp (165 kW).

Impala Serie 1B (1977–1985)

Impala Serie 1B (1977–1985)

Chevrolet Impala Coupé (1977–1981)

Produktionszeitraum: 1977–1985
Karosserieversionen: Coupé 2 Türen
Landau-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Kombi 5 Türen
Motoren: 3,8 l-V6, 110-115 nhp (81-85 kW)
4,1 l-R6, 110-115 nhp (81-85 kW)
4,3 l-V6, 130 nhp (96 kW)
4,4 l-V8, 115-120 nhp (85-88 kW)
5,0 l-V8, 130-155 nhp (96-114 kW)
5,7 l-V8, 165-170 nhp (121-125 kW)
5,7 l-V8-Diesel, 105 nhp (77 kW)
Länge: 5387–5464 mm
Breite: mm
Höhe: mm
Radstand: 2946 mm
Leergewicht: 1507–1861 kg

Bei der 1977 eingeführten verkleinerten Generation des großen Chevrolet spielte der Impala wiederum die Rolle des Basismodells (außer in Kanada, wo unter ihm noch ein in den USA aufgegebenes Bel Air-Modell bis 1980 vermarktet wurde).

1985 entfiel die Bezeichnung Impala.

Details siehe Artikel: Chevrolet Caprice

Impala SS Serie 1B (1994–1996)

Impala SS Serie 1B (1994–1996)

Chevrolet Impala SS Serie 1B (1994–1996)

Produktionszeitraum: 1994–1996
Karosserieversionen: Limousine 4 Türen
Motoren: 5,7 l-V8, 260 nhp (191 kW)
Länge: 5438 mm
Breite: 1956 mm
Höhe: 1389 mm
Radstand: 2944 mm
Leergewicht: 1914 kg

Auf Basis des 1990 eingeführten neuen Caprice, der auf der B-Plattform von General Motors fußte, gab es nach über 20 Jahren wieder einen Impala SS.

Auf dem Autosalon in Detroit stand Anfang 1992 die Studie eines Impala SS aus der Feder des GM-Designers John Moss, die bei Presse und Publikum guten Anklang fand. Das Show Car wurde praktisch unverändert in die Serie übernommen, allein das Chevrolet-Emblem auf dem Kühlergrill war bei der Serienversion nicht rot, sondern in Chrom ausgeführt. 14 Monate nach dem Salon ging der Impala SS im Werk im texanischen Arlington in Serie.

Beim Impala SS handelte es sich um eine Sportversion des Caprice. Genau betrachtet baute der Impala auf dem Caprice mit dem 9C1-Polizeipaket auf und besaß damit viele der Komponenten, die privaten Kunden ansonsten vorenthalten blieben. Dazu zählten ein verstärktes Fahrwerk, ein stärkeres Kühlsystem, größere und kräftigere Scheibenbremsen rundum, Getriebeölkühler, Doppelauspuff, verstärkte Elektrik und weitere Änderungen geringerer Natur.

Eine weitere Besonderheit des Impala SS war die Hinterachsübersetzung von 3,08:1 samt Selbstsperrdifferenzial und ein um 2,5 cm niedriger gelegtes Fahrwerk. Den Antrieb übernahm ein modifizierter 5,7-l-V8 Typ LT1 aus der Chevrolet Corvette, der 194 kW (264 PS) und 447 Nm leistete. Anders als die in Corvette und Camaro verwendete Version des LT1-Motors besaß dieser im Impala keine Alu-, sondern gusseiserne Zylinderköpfe und eine auf mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegte Nockenwelle.

Beim Impala SS waren die äußeren Zierteile in Wagenfarbe ausgeführt, wodurch er weniger „badewannenhaft“ wirkte als der Caprice. Ferner typisch waren der spezielle, einfacher gestaltete Kühlergrill, der Entfall des Ornaments auf der Motorhaube, der Heckspoiler und ein Einsatz vor der C-Säule mit dem Impala-Logo; ferner 17-Zoll-Felgen aus poliertem Aluminium und überraschend breite Reifen der Größe 255/50 ZR 17. Die Innenausstattung umfasste Mittelkonsole mit Becherhaltern und Ablagefach, Ledersitze mit eingeprägten Impala-SS-Logos und Lederlenkrad.

Der Impala SS erwies sich als eines der erfolgreichsten GM-Sondermodelle aller Zeiten. 1994 gab es den Impala SS nur in Schwarz mit grauem Interieur. Chevrolet verkaufte 6303 Stück. 1995 waren wahlweise auch Dunkelrotmetallic und Dunkelgraugrün erhältlich und die C-Säule wurde verbreitert. 21.434 Exemplare wurden verkauft. Im Modelljahr 1996 gab es einige Änderungen; so wurde der digitale Tacho durch einen analogen ersetzt und der Automatik-Wählhebel wanderte von der Lenksäule auf die Mittelkonsole. 41.941 Exemplare des 96er-Modells konnten abgesetzt werden.

Mit der Einstellung der gesamten B- und der von ihr abgeleiteten D-Plattform im Sommer 1996 entfiel auch der Impala SS.

Impala / Impala SS Serie 1W (2000–2005)

Impala Serie 1W (2000–2005)

Chevrolet Impala LS Serie 1W (2000–2005)

Produktionszeitraum: 2000–2005
Karosserieversionen: Limousine 4 Türen
Motoren: 3,4 l-V6, 177 nhp (130 kW)
3,5 l-V6, 211 nhp (155 kW)
3,8 l-V6, 203 nhp (149 kW)
3,8 l-V6-Turbo, 240-243 nhp (176-179 kW)
Länge: 5080 mm
Breite: 1854 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand:
Leergewicht: 1579 kg
Chevrolet Impala Serie 1W, Heckansicht

Eine Neuauflage des Chevrolet Impala wurde im Jahr 1999 als Ersatz für den Chevrolet Lumina vorgestellt. Im Gegensatz zu den früheren Modellen war dieses Modell kein klassischer amerikanischer Großwagen mehr, sondern gehörte der oberen Mittelklasse an. Statt von Achtzylindern wurde der neue Impala nur durch Sechszylindermotoren (3,1 l und 3,8 l) über die Vorderräder angetrieben. Der 3,8-l-Motor wurde im Jahr 2004 kompressorgeladen und leistete in der SS-Version 176 kW (240 PS).

Diese Impala-Generation war in den USA sehr erfolgreich; 2004 etwa wurden 290.259 Stück abgesetzt. Damit war der Impala die meistverkaufte große amerikanische Limousine. Den Käufern standen zwei Versionen zur Auswahl, einmal das Basismodell mit stoffbezogener vorderer Sitzbank, dem 130 kW (177 PS) leistenden 3,4-l-V6 und einem Armaturenträger mit drei Rundinstrumenten. Der Impala LS besaß serienmäßig vordere Einzelsitze mit Stoffbezug, auf Wunsch Leder, Mittelkonsole und Mittelwählhebel, Impala-Schriftzüge in Wagenfarbe, ABS, Traktionskontrolle, Keyless Entry, Nebelscheinwerfer, 4 Rundinstrumente und den 3,8 l-V6 mit 149 kW (203 PS). Gegen Aufpreis gab es für alle Modelle Schiebedach, Heckspoiler, beheizte und elektrisch verstellbare Sitze und 16-Zoll-Alufelgen, deren Design an den Impala SS der Jahre 1994–96 erinnerte. Serie bei allen Ausführungen waren elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und elektrisch verstellbare Rückspiegel.

Ab 2003 bot Chevrolet ein LS Sport-Paket an, das 6 Rundinstrumente, Frontspoiler, getönte Heckleuchtengläser und ein verchromtes Auspuffendstück beinhaltete.

Der Impala SS zwischen 2004 und 2005 wurde von der kompressorgeladenen L67-Version des 3,8-l-V6 angetrieben, der 179 kW (243 PS) leistete und bereits zuvor im Pontiac Grand Prix GTP, im Buick Regal GS und im Pontiac Bonneville SSEI verwendet worden war. Obwohl es von Hardcore-Fans hieß, dies sei kein „echter SS“, war die relativ leichte Limousine doch schneller als der Impala SS der Jahre 1993 bis 1996 und erreichte 100 km/h in etwa 6,5 Sekunden.

Das Polizei-Paket

Ein Impala Serie 1W mit Polizei-Paket

Wie alle großen Chevrolets der letzten Jahrzehnte gab es auch diesen Impala mit speziellem Polizei-Paket und zusätzlich mit Undercover-Polizeipaket, Codenummern 9C1 bzw. 9C3. Diese Versionen waren nur für Polizeibehörden erhältlich und waren erfolgreicher als der direkte Vorgänger, der Lumina 9C1. Der Impala 9C1 entsprach weitgehend dem zivilen Basismodell, besaß aber den 3,8-l-V6 und ein verstärktes Fahrwerk und war nur in ausgewählten Farben lieferbar. Darüber hinaus hatte der Fahrer die Möglichkeit, die Beleuchtung abzuschalten, um weniger aufzufallen; bei den zivilen Impala-Versionen war dies nicht möglich, da sie mit Tagfahrlicht ausgestattet waren. Beim 9C3 konnte man Extras aus der regulären Preisliste bestellen und hatte eine größere Auswahl an Lack- und Innenfarben.

Impala / Impala SS Serie 1W (seit 2005)

Impala Serie 1W (2005–2010)

Chevrolet Impala Serie 1W (2005–2007)

Produktionszeitraum: seit 2005
Karosserieversionen: Limousine, vier Türen
Motoren: 3,5 l-V6, 211 nhp (155 kW)
3,9 l-V6, 233 nhp (171 kW)
5,3 l-V8, 303 nhp (223 kW)
Länge: 5090 mm
Breite: 1852 mm
Höhe: 1491 mm
Radstand: 2807 mm
Leergewicht: kg

Seit 2005 ist eine überarbeitete Variante der Chevrolet-Impala-Mittelklasse-Limousine erhältlich. Diese wartet mit einer dynamisch gestalteten Frontpartie und veränderten Front- und Heckscheinwerfern auf. Im Rahmen der Modellpflege erhielt der Impala einen neuen, optional erhältlichen 3,9-l-V6 mit 171 kW (233 PS) und variabler Nockenwellensteuerung sowie Active Fuel Management, das drei der sechs Zylinder im Teillastbereich abschaltet. Der alte 3,5-l-V6 Motor mit 155 kW (211 PS) blieb erhalten. Das gleiche gilt für den Frontantrieb und die Viergangautomatik (4T65-E). Die beiden 6-Zylinder sind E85-tauglich.

Das sportlichere SS-Modell erhält erstmals seit 1996 einen V8-Motor. Dieser verfügt, ganz in alter Chevymanier, zwar nur über zwei Ventile pro Zylinder, kann dafür aber variable Nockenwellensteuerung und eine Zylinderabschaltung bieten, die im Teillastbereich vier der acht Zylinder abschaltet um Treibstoff zu sparen. Unter Volllast leistet dieser 5,3-l-Motor 223 kW (303 PS) und 438 Nm.

Für das Modelljahr 2007 kamen mehrere neue Farben ins Impala-Programm, ferner als neues Modell der Impala RSS mit aggressiver gestylten Alufelgen, Front-, Heck- und Schwellerschürzen, Spoilern und etlichen Änderungen am Innenraum.

Die Preisliste beginnt bei 22.400 $ (ca. 14.000 €) für den LS bzw. 29.780 $ (ca. 18.600 €) für den SS (Stand: 2008)

Weblinks

Quellen

  • Gunnell, John (Herausgeber): Standard Catalog of American Cars 1946-1975, Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X
  • Flammang, James M., Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976-1999. Krause Publications, Iola (1999), ISBN 0-87341-755-0
« vorher – Zeitleiste der Chevrolet Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten seit 1980
Typ 1980er 1990er 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen Monza Sprint Geo Metro Geo Metro / Metro Aveo
Chevette
Spectrum Geo Storm
Nova Geo Prizm
Kompaktklasse Citation Geo Prizm Prizm Cobalt
HHR
Cavalier Cavalier Cavalier
Mittelklasse Malibu Corsica / Beretta Malibu Malibu Malibu
Impala Impala
Monte Carlo Monte Carlo Monte Carlo
Celebrity Lumina Lumina
Full-Size Cars Caprice Caprice
Impala Impala SS
Sportwagen Camaro Camaro Camaro
Corvette Corvette Corvette Corvette

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chevrolet Serie 163 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 167 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 168 — Chevrolet Impala Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–heute Klasse: Obere Mittelklasse (1959–1985, 1994–1996) Mittelklasse (seit 2000) Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Landau Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 153 — Chevrolet Biscayne Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1958–1972 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, 2/4 Türen Lieferwagen, 2 Türen Kombi, 3 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 155 — Chevrolet Bel Air Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1953–1975 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Hardtop Coupé, 2 Türen Limousine, 2/4 Türen Hardtop Limousine, 4 Türen Kombi, 3 Türen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Impala — Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: seit 1959 Klasse: Full Size Car Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig Coupé, zweitürig Landau Coupé, zweitürig Hardtop Coupé, zweitürig Limousine, zweitürig Hardtop… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet 1F — Chevrolet Camaro Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1966–2002 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet, Coupé Vorgängermodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet 1Q — Chevrolet Camaro Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1966–2002 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet, Coupé Vorgängermodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Camaro Yenko — Chevrolet Camaro Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1966–2002 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet, Coupé Vorgängermodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet K-Serie — Chevrolet / GMC C Serie / K Serie Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1960–1999 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, 2 Türen Doppelkabine, 4 Türen Vorgängermodell: Chevrolet 3100 / 3200 / 3600 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”