- Pacific DC Intertie
-
Die Pacific DC Intertie, auch als Path 65 bezeichnet, ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) im Westen der USA welche dazu dient elektrische Energie aus dem Norden der USA in den Großraum Los Angeles zu transportieren. Die Leitung beginnt im Norden des Bundesstaates Oregon bei der Celilo-Konverterstation nahe dem Columbia River und endet nach 1362 km in Süden von Kalifornien im Ort Sylmar in der Nähe von Los Angeles. Sie wird von der Bonneville Power Administration und dem Los Angeles Department of Water and Power (LADWP) betrieben [1]. Die Übertragungskapazität der HGÜ beträgt maximal 3100 MW, was im Jahr 2006 ca. 2/3 des Strombedarfs vom Großraum Los Angeles entsprochen hat [2].
Aufbau
Die HGÜ besteht aus zwei Leitern und kann sowohl monopolar mit +500 kV und der Erdung als Rückleiter, als auch bipolar mit ±500 kV mit einer maximalen Leistung von 2000 MW betrieben werden. Im monopolaren Betrieb mit Verwendung des Erders beträgt die Leistung je Leiter 1550 MW oder 1000 MW bei Nutzung beider Leiter ohne Erder. Der Strom pro Leiter, es werden dafür Bündelleiter mit je zwei Leiterseilen eingesetzt, beträgt maximal 3,1 kA.
Im monopolaren Betrieb bei maximaler Leistung fließt ein großer Strom über den Erder. Die Erdungsanlage in Celilo befindet sich im Abstand von 10 km zur Konverterstation in Form eines metallischen Eisenringes mit einem Durchmesser von 3255 m im Erdreich. Zur Vermeidung von Elektrolyse, welche die metallische Erdungselektrode zerstören würde, ist der metallische Leiter in Petrolkoks eingebettet welche den elektrischen Kontakt zum umgebenden Erdreich herstellt. Der Erdungswiderstand beträgt 0,43 Ω. Die Erdungsanlage im Süden befindet sich 48 km von der Konverterstation entfernt im Pazifischen Ozean und weist einen Erdungswiderstand von 1,13 Ω auf.
Die Anlage wurde 1970 in Betrieb genommen und war ursprünglich mit Quecksilberdampfgleichrichtern ausgestattet. Im Jahr 1972 musste die Stromrichterstation in Sylmar nach einem Erdbeben zum größten Teil neu aufgebaut werden. 1985 wurden die Quecksilberdampfgleichrichter durch leistungsfähigere Thyristoren ersetzt, 1989 erfolgte eine Erweiterung durch Parallelkonverter.
Hersteller der Konverterstationen sind die schwedische Firma Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), heute Asea Brown Boveri (ABB), und General Electric.
Neben der HGÜ Pacific DC Intertie existiert in Westen der USA noch die HGÜ Intermountain (Path 26) zwischen Utah und Adelanto in Kalifornien.
Einzelnachweise
- ↑ THE PACIFIC INTERTIE SCHEME, Technische Daten der Pacific DC Intertie, (engl.)
- ↑ Heat Wave Caught DWP Unprepared, L.A. Times online, 10. September 2006 (engl.)
Weblinks
Kategorien:- HGÜ-Leitung
- Bauwerk in den Vereinigten Staaten
Wikimedia Foundation.