- Palais Inzaghi (Bürgergasse)
-
Das Palais Inzaghi ist ein ehemaliges Grazer Stadtpalais. Es befindet sich in der Bürgergasse im ersten Stadtbezirk Innere Stadt. Insgesamt gibt es in Graz drei Palais, die der Familie Inzaghi gehörten. Die beiden anderen stehen am Bischofplatz und am Mehlplatz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals wurde das Haus in der Bürgergasse, das sich im bürgerlichen Besitz befand, 1596 erwähnt. Ab 1699 gehörte es zum Besitz eines Grafen Herberstein. Im 18. Jahrhundert waren die Herren von Stubenberg Eigentümer, bis es 1792 vom Grafen Johann Nepomuk Inzaghi erworben wurde, dem Besitzer des gleichnamigen Palais am Bischofplatz. 1845 kam das Palais in bürgerlichen Besitz und ab 1902 befand sich in den Räumlichkeiten ein Gasthaus. Im Jahr 1927 wurde das ehemalige Palais vom Gastwirten Karl Zeltner in eine sogenannte „Winterbierhalle“ umgewandelt. Im Haus befand sich auch eine Kneipe der Studentenverbindung Franconia mit dazugehörigem Fechtsaal im zweiten Geschoss. Nachdem das Palais Inzaghi am 1. November 1944 durch Fliegerbomben schwer beschädigt wurde,[1] kam es 1965 zu einer umfangreichen Sanierung. Seit 1996 ist das Palais im Besitz eines privaten Bauträgers und 1997 wurde das „Hotel zum Dom“ eröffnet.[2]
Architektur und Gestaltung
Von der ältesten Bausubstanz aus dem 14. Jahrhundert sind nur mehr Grundmauernreste erhalten geblieben. Der dreigeschossige Baukörper wurde von 1792 bis 1795 umgebaut, wobei das Palais sein heutiges Aussehen erhielt. Das Steinportal besitzt ein frühklassizistisches Fries. Durch die Einfahrt gelangt man in den Innenhof, der mit Wandpfeilern und Gurtgesimsen ausgestattet ist. Das Glasdach über dem Hof wurde 1906 hinzugefügt und 1963 durch eine massive Decke ersetzt. Einige Räume weisen Kreuzgewölbe auf und in manchen Zimmern sind die Decken mit einem Rokoko-Stuck geschmückt.[3]
Literatur
- Walter Brunner: Bomben auf Graz. Leykam, Graz 1989, ISBN 3-7011-7201-3.
- Horst Schweigert: DEHIO Graz. Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 65.
Einzelnachweise
- ↑ Brunner: Bomben auf Graz. S. 180.
- ↑ Eintrag des Palais Inzaghi (Bürgergasse) auf www.burgen-austria.com
- ↑ Eintrag des Palais Inzaghi (Bürgergasse) auf www.burgen-austria.com
47.07067515.442402777778Koordinaten: 47° 4′ 14″ N, 15° 26′ 33″ OInnere Stadt: Attems | Bischöfliches Palais | Breuner | Des Enffans d’Avernas | Dietrichstein | Domherrenhof | Galler (Karmeliterplatz) | Galler (Glockenspielplatz) | Herberstein (Sackstraße) | Herberstein (Paulustorgasse) | Inzaghi (Bischofplatz) | Inzaghi (Bürgergasse) | Inzaghi (Mehlplatz) | Kazianer | Kellersberg | Kollonitsch | Khuenburg | Lamberg | Lengheimb (Bürgergasse) | Lengheimb (Hans-Sachs-Gasse) | Saurau | Schwarzenberg | Stubenberg | Stürgkh | Trauttmansdorff | Welsersheimb | Wildensein | Witwenpalais
St. Leonhard: Herberstein (Leonhardstraße) | Kees | Mayr-Melnhof | Meran | Prokesch-Osten
Geidorf: Apfaltrern | Auersperg | Kottulinsky | Kübeck
Lend: Thinnfeld | Wertl von Wertlsberg
Gries: Gleispach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Palais Lengheimb (Bürgergasse) — Palais Lengheimb … Deutsch Wikipedia
Palais Inzaghi (Bischofplatz) — Palais Inzaghi … Deutsch Wikipedia
Palais Inzaghi (Mehlplatz) — Palais Inzaghi am Mehlplatz Das Palais Inzaghi ist ein ehemaliges Grazer Stadtpalais. Es befindet sich am Mehlplatz Ecke Prokopigasse im ersten Stadtbezirk Innere Stadt. Insgesamt gibt es in Graz drei Palais, die der Familie Inzaghi gehörten. Die … Deutsch Wikipedia
Hotel zum Dom - Palais Inzaghi — (Грац,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Bürgergasse … Каталог отелей
Palais Trauttmansdorff (Graz) — Palais Trauttmansdorff … Deutsch Wikipedia
Palais Schwarzenberg (Graz) — Palais Schwarzenberg … Deutsch Wikipedia
Palais Lengheimb (Hans-Sachs-Gasse) — Palais Lengheimb … Deutsch Wikipedia
Palais Saurau — Portal des Palais … Deutsch Wikipedia
Palais Attems — Inn … Deutsch Wikipedia
Palais Breuner — Das Palais Breuner ist ein ehemaliges Grazer Stadtpalais an der Ecke Herrengasse und Stempfergasse im Bezirk Innere Stadt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia