- Innere Stadt (Graz)
-
Innere Stadt
1. Stadtbezirk von GrazBasisdaten [1] Fläche: 1,16 km² Einwohner: 3.545 (1. Juli 2011) Bevölkerungsdichte: 3.056 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8010 Geografische Lage: 47° 4′ N, 15° 26′ O47.07194444444415.440833333333Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 26′ O Lage in Graz Bezirksamt: Schmiedgasse 26
8010 GrazBezirksvorsteher: Ludmilla Haase (ÖVP) 1. Bezirksvorsteher-Stv.: Bernhard Hadler (GRÜNE) 2. Bezirksvorsteher-Stv.: Franz Stefan Parteder (KPÖ) Öffentliche Verkehrsmittel: alle GVB-Linien Foto Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Innere Stadt ist der 1. Grazer Stadtbezirk. Sie ist jener Teil, der die historische Altstadt mit Schloßberg und Stadtpark enthält. Sie wird begrenzt von der Mur zwischen Radetzkybrücke und Keplerbrücke, der Wickenburggasse, dem Glacis, Jakominiplatz und Radetzkystraße. 1999 wurde die Innenstadt wegen ihrer einzigartigen Erhaltung der historischen Gebäude ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Obwohl das Zentrum weitgehend eine Fußgängerzone ist, sind auch die Stadtverwaltung, Einkaufszentren und Straßenmärkte, Museen und Galerien, und zahllose Gastronomiebetriebe mit den beliebten Gastgärten in der Inneren Stadt, durch die auch alle Grazer Straßenbahnlinien führen. Damit wird die Innere Stadt auch zu einem der belebtesten und verkehrsreichsten Grazer Stadtteile.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innere StadtBauwerke
(In alphabetischer Reihung)
- Antoniuskirche
- Deutschritterordenshaus
- Burg
- Dom und Mausoleum
- Dreifaltigkeitskirche
- Franziskanerkirche
- Glockenspielplatz
- Hauptplatz
- Herrengasse
- Joanneum
- Landhaus
- Landeszeughaus
- Murinsel: Schwimmende Plattform in der Mur die anlässlich des Kulturhauptstadt-Jahres 2003 von Vito Acconci errichtet wurde. Sie wird als Café und als Freilufttheater genützt.
- Opernhaus
- Rathaus
- Sackstraße
- Schauspielhaus
- Schloßberg mit Glockenturm, Kasematten und Uhrturm, dem Wahrzeichen von Graz. Erreichbar durch die Schloßbergbahn und durch einen Lift.
- Sporgasse
- Stadtpark
- Stadtpfarrkirche
Wirtschaft, Verkehr
Der Innenstadtbereich ist vor allem geprägt durch Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe.
Der Stadtbezirk ist teilweise eine Fußgängerzone, die von allen Straßenbahnlinien durchfahren wird. Zusätzlich fahren alle ins Zentrum führenden Buslinien über den Jakominiplatz, welcher die Drehscheibe für den innerstädtischen öffentlichen Verkehr ist.
Einzelnachweise
Weblinks
I. Innere Stadt | II. St. Leonhard | III. Geidorf | IV. Lend | V. Gries | VI. Jakomini | VII. Liebenau | VIII. St. Peter | IX. Waltendorf | X. Ries | XI. Mariatrost | XII. Andritz | XIII. Gösting | XIV. Eggenberg | XV. Wetzelsdorf | XVI. Straßgang | XVII. Puntigam
Wikimedia Foundation.