Palazzi (Poschiavo)

Palazzi (Poschiavo)
Poschiavo, Via di Palaz
Blick von Süden auf die Palazzi

Die Palazzi bilden einen Strassenzug herrschaftlicher Villen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am ehemals südlichen Ortsrand von Poschiavo, der oft auch Spaniolenviertel genannt wird.

Besonders im 19. Jahrhundert mussten viele Puschlaver aus wirtschaftlichen Gründen auswandern.[1]. Sie zogen nach Russland, Australien, Nord- und Südamerika und verbreiteten sich in ganz Europa, wo sie häufig als Zuckerbäcker tätig waren. Einige brachten es in diesen Ländern zu beträchtlichem Wohlstand – in Madrid, Barcelona und Porto wurden legendäre Confiserien und Restaurants von Puschlaver Familien geführt, oft unter dem Namen Suisse. Viele der heimatverbundenen Puschlaver konnten so nach zehn oder 20 Jahren wieder in ihre Heimat zurückkehren. Mit Stolz stellten die Erfolgreichsten zu Hause ihren Reichtum zur Schau, indem sie am südlichen Dorfrand von Poschiavo prächtige Villen erstellen liessen.

Die Palazzi sind eine ca. 120 Meter lange Reihe von rund fünf drei- bis vierstöckigen Giebelhäusern an der Nordseite der Via di Palaz. Die bunten Fassaden der neoklassistischen Häuser sind alle nach Süden ausgerichtet und verfügen auf der anderen Strassenseite über Gärten. Das einheitliche Bild ist dem damaligen Bürgermeister Tomaso Lardelli zu verdanken, der gemeinsam mit dem damals zufälligerweise anwesenden venezianischen Architekten Giovanni Sottovia für die Planung verantwortlich zeichnete und im Jahr 1856 das erste Haus erbauen liess. Ursprünglich hatte Lardelli eine einfache Häuserreihe geplant, der Sottovia «ein festliches Kleid» gegeben habe.[2] Das Villenquartier wurde bald einfach Palazzi genannt.

Literatur

  • Ludmila Seifert, Leza Dosch: Kunstführer durch Graubünden, Scheidegger & Spiess, Zürich 2008; S. 353

Weblinks

 Commons: Palazzi (Poschiavo) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silvia Hofmann, Silke Redolfi, Ursula Jecklin: Fremde Frau: Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte Graubündens im 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2008, ISBN 978-3-03823-069-4
  2. Ludmila Seifert-Uherkovich: Architekturrundgänge in Graubünden: Poschiavo Borgo. Bündner Heimatschutz, Chur, 2003
46.32346388888910.059375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poschiavo — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bernina-Bahngesellschaft — Berninabahn Fahrplanfeld: 950 Streckenlänge: 60,69 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1000 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 950 — Berninabahn Fahrplanfeld: 950 Streckenlänge: 60,69 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1000 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Berninabahn — St. Moritz–Tirano Fahrplanfeld: 950 Streckenlänge: 60,688 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Thiran — Tirano …   Deutsch Wikipedia

  • Engadiner Zuckerbäcker — auf Wanderschaft Fähigkeitszeugnis für den Konditor Bartolomeo Castelmur aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Tirano — Tirano …   Deutsch Wikipedia

  • ALPES — Au cœur du continent européen, placées en travers des communications entre le monde méditerranéen et les régions basses du Nord et de l’Ouest, les Alpes font figure de montagnes par excellence. Aucun autre massif au monde n’a suscité tant… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”