- Paradero
-
Paradero Basisdaten Einwohner (Stand) 2721 Einw. (Fortschreibung 2010) [1] Rang Rang 159 Höhe 154 m Telefonvorwahl +591/ Koordinaten 19° 0′ S, 57° 47′ W-18.991944444444-57.783888888889154Koordinaten: 19° 0′ S, 57° 47′ W Politik Departamento Santa Cruz Provinz Germán Busch Klima Paradero ist eine Landstadt im Departamento Santa Cruz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Paradero ist zweitgrößte Stadt des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Puerto Suárez in der Provinz Germán Busch. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 154 m südlich der Stadt Puerto Suárez am Südostufer der Laguna Cáceres, die an einem rechten Seitenarm des Río Paraguay liegt.
Geographie
Paradero liegt im bolivianischen Teil des Pantanal, einem der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde. Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei etwa 26°C[2] und schwankt nur unwesentlich zwischen 22-23°C im Juni und Juli und 28-29°C von Oktober bis Februar. Der Jahresniederschlag beträgt knapp über 1000 mm, bei einer kurzen Trockenzeit im Juni und August mit Monatsniederschlägen unter 30 mm, und einer Feuchtezeit von November bis März mit jeweils über 100 mm Monatsniederschlag.
Verkehrsnetz
Paradero liegt 648 km südöstlich der Departamento-Hauptstadt Santa Cruz an der über 1.500 km langen Fernstraße Ruta 4, die ihren Anfang in Tambo Quemado an der chilenischen Grenze hat, in West-Ost-Richtung das gesamte Land durchquert und über Cochabamba, Santa Cruz und Puerto Suárez an Paradero und Puerto Quijarro vorbei über die Grenze in das brasilianische Corumbá führt.
In Paradero liegt die Bahnstation "Puerto Suárez" der ost-westlich verlaufenden Eisenbahnstrecke, die von Santa Cruz zum Grenzort Puerto Quijarro führt.Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl der Ortschaft hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten etwa verdoppelt:
- 1992: 1.392 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 2001: 1.922 Einwohner (Volkszählung)[4]
- 2010: 2.721 Einwohner (Fortschreibung)[5]
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer
- ↑ Klimadaten Puerto Suárez
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 2001
- ↑ World Gazetteer
Weblinks
Wikimedia Foundation.