- Germán Busch (Provinz)
-
Provinz Germán Busch Basisdaten Staat Bolivien Departamento Santa Cruz Sitz Puerto Suárez Fläche 24.903 km² Einwohner 33.006 (2001) Dichte 1,3 Einwohner pro km² ISO 3166-2 BO-S Germán Busch ist eine Provinz im südöstlichen Teil des bolivianischen Departamento Santa Cruz. Die Provinz wurde nach Germán Busch Becerra benannt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Provinz grenzt im Norden an die Provinz Ángel Sandoval, im Nordwesten an die Provinz Chiquitos, im Südwesten an die Provinz Cordillera, im Süden an die Republik Paraguay, und im Osten an die Republik Brasilien.
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl der Provinz stieg innerhalb von neun Jahren um 29,8 %, nämlich von 25.426 (Volkszählung 1992) auf 33.006 Einwohner (2001). 42,5 % der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre.
80,7 % der Bevölkerung sprechen Spanisch, 6,4 % Quechua, und 2,2 % Aymara (1992).
15,8 % der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, 1,2 % im Bergbau, 8,0 % in der Industrie, 75,0 % im Dienstleistungssektor (2001).
86,3 % der Einwohner sind katholisch, 11,0 % sind evangelisch (1992).
29,3 % der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 31,9 % leben ohne sanitäre Einrichtung (1992).
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Provinz ruht vor allem auf der Landwirtschaft, daneben spielt die Gewinnung von Bodenschätzen wie Eisenerz und Magnesium eine zunehmende Rolle. Das Eisenerzvorkommen im Berg El Mutún wird heute als eines der wichtigsten Lagerstätten der Welt angesehen, das durch den indischen Konzern Jindal Steel erschlossen werden soll.
Gliederung
Die Provinz gliedert sich in drei Municipios:
- El Carmen Rivero Torres (erst kürzlich eingerichtet)
- Puerto Quijarro
- Puerto Suárez
Weblinks
- Übersichtskarte der Provinz (Website in Überarbeitung - vorübergehend nicht abrufbar)
- Detailkarte Siedlungen und Gewässernetz der Provinz (Website in Überarbeitung - vorübergehend nicht abrufbar)
- Departamento Santa Cruz - Sozialdaten (spanisch) (PDF 5,12 MB)
Beni | Chuquisaca | Cochabamba | La Paz | Oruro | Pando | Potosí | Santa Cruz | Tarija
Wikimedia Foundation.