- Passagierluftfahrt
-
Die Passagierluftfahrt dient der Beförderung von Reisenden mit Flugzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Beginn
Die ersten Flugzeuge zu Anfang des 20. Jahrhunderts waren mit ihrer Motorenleistung noch so schwach, dass sie gerade die Maschine und ihren Flugzeugführer in die Luft brachten. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 waren die Leistungen der Flugzeuge stark verbessert worden, aber für einen Personenverkehr mit Flugzeugen reichte es noch nicht.
Dafür waren die Luftschiffe des Grafen Zeppelin soweit entwickelt, dass mit ihnen vor dem Ersten Weltkrieg die Passagierluftfahrt in Deutschland aufgenommen werden konnte. Die dafür 1908 gegründete Deutsche Luftschiffahrt-Aktiengesellschaft DELAG war die erste Luftfahrtgesellschaft der Welt und Betrieb den weltersten Passagierluftverkehr. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte die Ausweitung des deutschen Zeppelin-Flugnetzes in andere europäische Länder.
Durch die schnelle Entwicklung der Flugzeuge im Ersten Weltkrieg konnte nach dem Krieg ernsthaft an den Beginn der Passagierluftfahrt mit Flugzeugen gegangen werden. So wurde 1919 der erste Personenluftverkehr der Welt mit Flugzeugen zwischen Berlin und Weimar eröffnet.
Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg
In den 1920er Jahren wuchs das europäische Passagierflugnetz schnell. Mit der Gründung der Deutschen Lufthansa 1926 entstand die größte Luftverkehrsgesellschaft in Europa und mit der Junkers Ju 52 ging 1932 das erste in großen Zahlen eingesetzte Passagierflugzeug in Serienfertigung. Entscheidend für den Passagierluftverkehr war auch der bis heute andauernde weltweite Bau und Ausbau von Flughäfen.
Der Atlantikpersonenluftverkehr blieb jedoch den Zeppelinen vorbehalten, da die Flugzeuge noch weit von solchen Langstreckenflugleistungen mit Passagieren entfernt waren. Mit der Zerstörung des Luftschiffes Hindenburg bei New York 1937 endete jedoch die Passagierluftfahrt mit Zeppelinen.
Die weltweite Verdichtung und Ausdehnung des Passagierluftverkehrs dauerte bis zum Zweiten Weltkrieg an. So hatte die Lufthansa ihr Flugnetz bis zum Beginn des Krieges 1939 bis nach Bangkok, weit in Asien, und nach Südamerika ausgedehnt. Versuchsflüge mit der Focke Wulf Condor von Berlin nach New York und Tokio waren bereits unternommen worden.
Im Zweiten Weltkrieg lief der Passagierluftverkehr in vielen Ländern, auch staatenübergreifend, weiter, wenn auch unter kriegsbedingten Einschränkungen.
Passagierluftfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam auch der Passagierliniendienst mit Flugzeugen über den Atlantik auf und in den 1950er Jahren, als deutliche Geschwindigkeitssteigerung der Passagierflugzeuge, kam das Düsenflugzeug in Dienst und verdrängte, insbesondere auf den Fernstrecken, das bis dahin alleinige Propellerflugzeug als Passagierflugzeug.
In den USA begann in den 1960er Jahren mit der Einführung der Düsenflugzeuge der Inlandsluftverkehr immer größere Dimensionen anzunehmen. In Europa begann in den 1970er Jahren mit dem Urlaubsflugverkehr der Durchbruch der Flugzeugreisen von einem Luxus der Oberschicht (Jetset) zu einem Beförderungsmittel für Jedermann.
Ein weiterer Sprung im Personenluftverkehr wurde durch die Einführung von Großraumflugzeugen erreicht, die jeweils hunderte von Fluggästen befördern können. So 1970 durch die Boeing 747 und 2007 mit dem Airbus A 380.
Mit den Preissenkungen der Flugreisen, die durch immer größere Passagierzahlen möglich wurden, und den Einstieg der Billigflieger-Luftlinien in das internationale Fluggeschäft in den USA in den 1980er Jahren und in Europa in den 1990er Jahren wurde die Passagierluftfahrt weltweit endgültig zu einem Massenverkehrsmittel.
Zukunft
Schien das Überschallflugzeug Concorde ein Weg in eine zukünftige Luftfahrt zu sein, zeigten doch die geringe Passagierkapazität und die enormen Kosten für den Betrieb dieser Flugzeuge, mit entsprechend hohen Flugpreisen, solche Technik als nicht tauglich für einen Luftverkehr im großen Maßstab.
Technologien wie Ramjets und Forschungen an der Antigravitation[1] werden vielleicht neue Antriebstechniken für einen wirtschaftlichen Überschall-Luftverkehr ermöglichen, und damit einen erneuten Sprung in der Reisegeschwindigkeit, wie bei der Einführung der Düsenflugzeuge.
Einzelnachweise
- ↑ Project Grasp - Boeing will Schwerkraft teilweise aufheben Bild der Wissenschaft 1. August 2002
Literatur
Kurt W. Streit: Geschichte der Luftfahrt, Verlag Siegloch Edition, Künzelsau 1999, ISBN 978-3-89393-175-0
Wikimedia Foundation.