Paul Dienstag

Paul Dienstag

Paul Dienstag (* 17. Mai 1885 in Berlin; † 27. Januar 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dienstag wurde am 17. Mai 1885 als Sohn eines Rechtsanwalts und Notars in Berlin geboren. Sein Abitur legte er 1907 ab und studierte danach Rechtswissenschaften und Staatswissenschaften in Berlin, Straßburg und Heidelberg. Mit einer Dissertation zur Zwangsvollstreckung nach dem römischen Recht bei Ernst Immanuel Bekker wurde er 1908 an der Universität Heidelberg zum Dr. iur. promoviert.

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in Berlin war Dienstag in der Rechtswissenschaft aktiv. Einerseits publizierte er zahlreiche Fachbeiträge zum Recht des Films und des Theaterrechts. Zeitgenössisch wurde er auf diesen Gebieten als "Kenner und Könner" bezeichnet [1]. Im Bereich des Filmrechts hat er zu den Pionieren in der deutschen Rechtswissenschaft gehört. Andererseits war er als einer von drei Schriftleitern des 1928 gegründeten "Archivs für Urheber- Film- und Theaterrecht" (UFITA)[2] bis einschließlich 1932 mitverantwortlich für die Betreuung einer der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts im deutschsprachigen Raum. Dienstag selbst bezeichnete sich als "Gründer" der UFITA.

Infolge der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Dienstag aufgrund seiner "jüdischen" Herkunft von seiner Tätigkeit bei der UFITA abberufen [3]. Von den ursprünglichen drei Schriftleitern blieb nur der Leipziger Rechtsanwalt und Urheberrechtler Willy Hoffmann übrig[4]. Dienstag emigrierte in die Niederlande, wo er ab 1935 daran arbeitete, die Zeitschrift Geistiges Eigentum zu Wege zu bringen. Auch wenn diese kommerziell wenig erfolgreich war, erschienen 5 Jahrgänge, die aufgrund ihrer sehr internationalen Ausrichtung und ihrer politischen Neutralität auch heute noch interessant sind.

Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die Niederlande 1940 wurde Dienstag ein Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Ledig und kinderlos starb er am 27. Januar 1945 im KZ Bergen-Belsen, wohin er am 11. Januar 1944 deportiert worden war.

1953 erschien der erste Band einer vierbändigen Enzyklopädie des "Welturheberrechts" in englischer Sprache, die Dienstag gemeinsam mit dem niederländischen Juristen H. L. Pinner herauszugeben geplant hatte. Letzterer trieb das Projekt nach dem Krieg voran und veröffentlichte das Werk. Auf dem Titelblatt des Buches findet sich die Zeile "Founded by H. L. Pinner and the late P. M. Dienstag"[5].

Werke (Auswahl)

  • Die rechtliche Natur des pignus in causa iudicati captum. Ein Beitrag zur Lehre von der Zwangsvollstreckung nach römischem Rechte, München 1908 (Dissertation).
  • Kinematographisches Urheberrecht und unlauterer Wettbewerb, in: Markenschutz und Wettbewerb (MuW) 27/28 (1927/1928), 325-330.
  • Der Arbeitsvertrag des Filmschauspielers und Filmregisseurs, Berlin 1929.
  • Widerruf und ortspolizeiliches Verbot eines Bildstreifens, in: UFITA 4 (1931), 139-158.
  • Handbuch des Deutschen Theater-, Film-, Musik- und Artistenrechts, Berlin 1932 (gemeinsam mit Alexander Elster).

Literatur

  • Manfred Rehbinder, Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration. Über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, in: UFITA 2008/II, 465-478.

Einzelnachweise

  1. Bruno Marwitz, Dienstag, Paul und Alexander Elster: Handbuch des deutschen Theater-, Film-, Musik- und Artistenrechts [Rezension], in: UFITA 5 (1932), 232.
  2. Heute "Archiv für Urheber- und Medienrecht", s. Manfred Rehbinder, Ergebnisse einer Umfrage zur UFITA im Jahre 2000, in: UFITA 2000/I, 5.
  3. Vgl. auch Horst Göppinger, Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich". Entrechtung und Verfolgung, 2. Aufl., München 1990, S. 382.
  4. Zu ihm Georg Müller, Willy Hoffmann [Nachruf], in: UFITA 15 (1942), 292-296. Hoffmann gehörte im Dritten Reich zu den bedeutendsten Urheberrechtlern.
  5. Pinner (Hrsg.), World Copyright. An Encyclopedia in Four Volumes. Vol. I, A-Ci, Leyden 1953.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-Josef Raue — (* 13. Juni 1950 in Castrop Rauxel) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor. Er ist seit dem 2. Dezember 2009 Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Theodor Kind — (* 10. Mai 1861 in Chur; † 25. November 1898 in Krefeld) war ein Schweizer reformierter Geistlicher. Leben Paul Theodor Kind entstammte einer Churer Pfarrerfamilie. Er wurde am 10. Mai 1861 dort als Sohn des Ludwig Gotthilf Kind, welcher Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Franke (Unternehmer) — Paul Franke (* 30. November 1888 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1950 in Braunschweig) war einer der beiden Gründer des Kameraherstellers Rollei. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Die eigene Photohandlung 3 Rollei …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Henss — (* 2. September 1922; † 25. März 2008) war Mitglied der Waffen SS, Mitglied der Leibstandarte SS Adolf Hitler, eines dem Diktator persönlich unterstellten Truppenverbandes der SS, und zwischen 1942 und 1944 Hundeführer in den Konzentrationslagern …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstag aus Licht — Karlheinz Stockhausen, 7 March 2004 Dienstag aus Licht (Tuesday from Light) is an opera by Karlheinz Stockhausen in a greeting and two acts, with a farewell, and was the fourth of seven to be completed for the opera cycle Licht: die sieben Tage… …   Wikipedia

  • Paul Teutul Junior — Orange County Choppers Firmeninformation Name Orange County Choppers Gründungsjahr 1999 Gründungsort Rock Tavern, Orange County, New York Sitz Newburgh, Orange County, New York Firmengründer Paul Teutul Sr …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Teutul Senior — Orange County Choppers Firmeninformation Name Orange County Choppers Gründungsjahr 1999 Gründungsort Rock Tavern, Orange County, New York Sitz Newburgh, Orange County, New York Firmengründer Paul Teutul Sr …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehsender Paul Nipkow — Infobild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender „Paul Nipkow“ in Berlin Witzleben war der weltweit erste Fernsehsender. Der Sender bestand von 1934 bis 1944 und war nach Paul Nipkow, dem Erfinder der Nipkow Scheibe benannt. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistiges Eigentum (Zeitschrift) — Geistiges Eigentum war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv für Urheber- und Medienrecht — UFITA – Archiv für Urheber und Medienrecht Beschreibung Juristische Zeitschrift Verlag Stämpfli Verlag Erstausgabe 1928 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”