Pestalozzi-Medaille für treue Dienste

Pestalozzi-Medaille für treue Dienste
Avers aller Stufen der Pestalozzi-Medaille
Revers aller Stufen der Pestalozzi-Medaille

Die Pestalozzi-Medaille für treue Dienste, benannt nach den Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Sie wurde für treue Dienste am 15. November 1956 durch den Ministerrat der DDR gestiftet.

Inhaltsverzeichnis

Stiftung und Verleihungsvoraussetzungen

Die Pestalozzi Medaille wurde an Lehrer und Erzieher mit abgeschlossener pädagogischer Ausbildung verliehen, die an den allgemeinbildenden Schulen, an den Ingenieur- und Fachschulen sowie Einrichtungen der Berufsbildung und der Vorschulerziehung, den außerschulischen Einrichtungen (Heimerziehung und Jugendhilfe), den Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung der Lehrer, Erzieher, der Ingenieurpädagogen, den Arbeiter- und Bauern-Fakultäten und Volkshochschulen tätig waren, sowie an Lehrmeister mit abgeschlossener Lehrermeisterausbildung. Ferner wurde sie an Pädagogen mit abgeschlossener Ausbildung verliehen, die in Parteien, Staatsorganisationen oder gesellschaftlichen Organisationen auf dem Gebiet des Erziehungs- und Schulwesens tätig waren. Die Medaille wurde erstmals 1957 in Bronze (10-jährige Dienstzeit), 1966 in Silber (20-jährige Dienstzeit) und 1975 in Gold (30-jährige Dienstzeit) verliehen. Sie wurde in der jeweils höchsten Stufe seit 1978 auf der linken oberen Brust getragen. Die Verleihung anlässlich des Tages des Lehrers, dem 12. Juni, erfolgte durch die Leiter der zentralen Staatsorgane bzw. durch die Vorsitzenden der Räte der Bezirke oder der Räte der Kreise. Die zu erreichenden Dienstjahre wurden bis 1971 insgesamt dreimal verändert; so gab es folgende Relationen:

  • 1956 bis 1965
    • Stufe in Gold: 40 Dienstjahre
    • Stufe in Silber: 25 Dienstjahre
    • Stufe in Bronze: 10 Dienstjahre
  • 1966 bis 1970
    • Stufe in Gold: 40 Dienstjahre
    • Stufe in Silber: 20 Dienstjahre
    • Stufe in Bronze: 10 Dienstjahre
  • 1971 bis 1990
    • Stufe in Gold: 30 Dienstjahre
    • Stufe in Silber: 20 Dienstjahre
    • Stufe in Bronze: 10 Dienstjahre

Als Dienstzeit galten nur Dienstjahre im Bildungs- und Erziehungswesen der DDR seit 1945.

Träger (unvollständig)

Aussehen und Tragweise

Die bronzene, versilberte oder vergoldete Medaille mit einem Durchmesser von 32,5 mm zeigt auf ihrem Avers das rechts blickenden Kopportraits Pestalozzis umschlossen wird der Kopf von zwei unten gekreuzten nach oben hin gebogenen dünnen Lorbeerzweigen, die etwa nach der Hälfte des Medaillenkreises in die Umschrift: JOH.HEINR.PESTALOZZI übergehen. Das Revers der Medaille zeigt dagegen mittig das Staatswappen der DDR umschlossen von der Umschrift: DEUTSCHE . DEMOKRATISCHE . REPUBLIK. Diese Umschrift ist wiederum umschlossen von einem geschlossenen Lorbeerkranzm bestehend aus zwei Lorbeerzweigen, die ebenfalls unten gekreuzt und oben sind. Getragen wurde die Medaille an der linken oberen Brustseite an einer 24 x 11 mm großen blau bezogenen Spange, in das beiderseits ab der Silberstufe ein zwei Millimeter breiter senkrechter Mittelstreifen eingewebt war, der zwei Millimeter vom Saum entfernt steht. Bei der Silberstufe war dieser silbergrau und bei der Goldstufe gelb.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Günter Tautz: Taschenlexikon Orden und Medaillen - Staatliche Auszeichnungen der DDR. 2. Auflage, Seite 112, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983
  2. Bartel, Karpinski: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik, Seite 156, Militärverlag der DDR, Berlin 1979

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Pestalozzi — (Gemälde, vermutlich von G. F. A. Schöner) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der staatlichen Auszeichnungen der DDR — Diverse Auszeichnungen der DDR In dieser Liste werden die von der Deutschen Demokratischen Republik vergebenen staatlichen Auszeichnungen alphabetisch erfasst und aufgelistet: Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR — Provisorisches Staatswappen der DDR (12. Januar 1950 bis 28. Mai 1953) …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Bensing — (* 27. Juni 1927 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher Historiker, der vor allem wegen seiner Untersuchungen zu Thomas Müntzer bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen/Auszeichnungen (Auswahl) 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Doris Wetterhahn — (* 27. Juni 1921 in Gießen; † 22. Mai 1983 in Berlin) war eine deutsche Pädagogin. Leben und Wirken Doris Wetterhahn ist in einem großbürgerlichen jüdischen Elternhaus aufgewachsen. Gerne wäre sie Kindergärtnerin geworden, zumal sie ehrenamtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Spranger — (* 3. Mai 1921 in Chemnitz; † 21. Mai 1992 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Spranger über sich und seine Arbeit 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Lorenz (Philosoph) — John Wolfgang Lorenz (* 16. August 1931 in Annaberg) ist ein deutscher Philosoph. Er war Professor für Marxismus Leninismus an der Karl Marx Universität Leipzig und ist ein bekannter erzgebirgischer Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Netti Christensen — (* 21. Februar 1914 in Hamburg als Netti Davidsohn; † 1. März 2006 in Berlin) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Vorschulpädagogin der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”