- Peter Wriggers
-
Peter Wriggers (* 3. Februar 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Ingenieur.
Leben und Wirken
Wriggers studierte von 1970 bis 1976 an der Universität Hannover Bauingenieurwesen. Seine Promotion zu Kontakt- und Stoßproblemen wurde 1980 unter der Leitung von Prof. Stein abgeschlossen. 1983/84 arbeitete Wriggers als Visiting Scholar an der University of California, Berkeley bei Prof. Taylor im Bereich der Computational Mechanics. Danach hatte er eine Stelle als akademischer Rat am Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik an der Universität Hannover inne. Hier habilitierte er sich 1986 mit der Arbeit “Konsistente Linearisierungen in der Kontinuummechanik”.
Im Jahr 1990 wurde er zum ordentlichen Professor im Institut für Mechanik an der TH Darmstadt berufen. Dort war er von 1996 bis 1998 Direktor des "Center for Scientific Computing". Nach einem ausgeschlagenen Ruf in 1994 an die Universität Stuttgart nahm Wriggers 1998 einen Ruf an die Universität Hannover an und leitete von 1998 bis 2008 das Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik. Seit 2008 ist er der Direktor des Instituts für Kontinuumsmechanik an der Fakultät Maschinenbau und hat nebenher seit 2005 eine Adjunktprofessur an der University of Newcastle im australischen Bundesstaat New South Wales.
Wriggers ist Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften "acatech". Seit 2008 ist er Präsident der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und der "German Association of Computational Mechanics" (GACM). Seit 2010 ist er als Vizepräsident der "International Association of Computational Mechanics" (IACM) zuständig für Europa und Afrika.
Wriggers ist Editor-in-Chief der internationalen Zeitschrift “Computational Mechanics” und Mitherausgeber des "Bauingenieur".
Unter seinen Auszeichnungen finden sich "Fellow of IACM", der “Computational Mechanics Award” der IACM, die “Euler Medal” von ECCOMAS und der “IACM Award” der IACM.
Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Entwicklung neuer Techniken und Algorithmen im Bereich der Computational Mechanics, Kontaktmechanik, Multiskalenmodellierungen von heterogenen Materialien und generell Finite-Element-Technologie.
Werke
- Nichtlineare Finite Elemente, Springer, Berlin, 2002.
- Computational Contact Mechanics, 2nd. Edition, Springer, 2006.
- Nonlinear Finite Elements, Springer, Berlin, 2008.
- Mit D. Gross, W. Hauger, W. Schnell: Technische Mechanik 4, 3rd edition, Springer, Berlin, 1999.
- Mit D. Gross, W. Schnell, W. Ehlers: Formeln und Aufgaben zur Technische Mechanik 1, Statik, Springer, Berlin, 1998.
- Mit D. Gross, W. Schnell, W. Ehlers: Formeln und Aufgaben zur Technische Mechanik 2, Elastostatik, Hydrostatik, Springer, Berlin, 1998.
- Mit D. Gross, W. Schnell, W. Ehlers: Formeln und Aufgaben zur Technische Mechanik 3, Kinetik, Hydrodynamik, Springer, Berlin, 1999.
Weblinks
Kategorien:- Mechaniker
- Bauingenieur
- Hochschullehrer (LU Hannover)
- Geboren 1951
- Deutscher
- Mann
Wikimedia Foundation.