Pfandlehen

Pfandlehen

Ein Pfandlehen (mittelhochdeutsch: Phantlehen; lateinisch: feudum pignoratitium) war eine seit dem 12. Jahrhundert bekannte, aber in seiner Zulässigkeit nicht unumstrittene Rechtspraxis, eine Zwischenform von Lehnsrecht und Pfandrecht mit unklarer rechtssystematischer Einordnung.

Es handelte sich dabei um ein von dem Lehnsherrn seinem Darlehensgeber (d.h. seinem Gläubiger) verliehenes, aber ablösbares Lehnrecht an dem als Pfand dienenden Grundbesitz oder anderweitigen Gut. Der vom Gläubiger als Pfand genommene Grundbesitz des Schuldners wurde somit gleichzeitig Lehen des Gläubigers, der damit Lehnsmann der Schuldners wurde. Der Lehnsherr konnte also durch die Drohung der Wiedereinlösung Druck auf den Lehnsmann/Gläubiger ausüben, da dieser der Landeshoheit des Schuldners unterstellt wurde.

Literatur

  • Karl-Friedrich Krieger: Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200–1437). Scientia, Aalen 1979, ISBN 3-511-02843-4
  • C.G. Homeyer, Des Sachsenspiegels zweiter Theil, 2. Band, Berlin 1844 (S. 345−351).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfandlehen, das — Das Pfandlehen, des s, plur. ut nom. sing. ein Lehen oder Lehengut, welches man als ein Unterpfand besitzet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schloss Kronburg — Schloss Kronburg, Ansicht von Süden Das Schloss Kronburg befindet sich in der oberschwäbischen Gemeinde Kronburg im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Das Schloss in Kronburg steht unter Denkmalschutz.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Areuse (Gemeinde) — Boudry Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Boudry BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Areuse NE — Boudry Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Boudry BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Boudry — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Breuberg (Adelsgeschlecht) — (Reiz von) Breuberg war ein im Odenwald und der Wetterau begütertes Adelsgeschlecht, das von den Herren (Reiz) von Lützelbach aus Höchst im Odenwald abstammte und im Jahre 1323 ausstarb. Burg Breuberg, Kupferstich nach dem Original von Merian… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Klötze — p3 Burg Klötze Burg Klötze um 1650, Zeichnung von Anco Wigboldus Entstehungs …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neuhewen — Alternativname(n): Stettener Schlössle Neuhöwen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nowy Dwór — p1 Burg Nowy Dwór Alternativname(n): Burg Neuhaus, Waldenburg Entstehungszeit: um 1330 Ständische Stellung: Adel Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Neuhewen — Burg Neuhewen Alternativname(n): Stettener Schlössle Neuhöwen Entstehungszeit: 1200 bis 1300 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”