Absoluter Raum

Absoluter Raum

Der absolute Raum ist der von Isaac Newton postulierte, sowohl vom Beobachter als auch von den darin enthaltenen Objekten und darin stattfindenden physikalischen Vorgängen unabhängige physikalische Raum. Albert Einsteins Relativitätstheorie ersetzt den absoluten Raum durch eine dynamische Raumzeit, in der der Raum sowohl vom Beobachter als auch von der Verteilung und Bewegung der enthaltenen Materie abhängt.

In der Vorstellung vom absoluten Raum finden alle Bewegungen relativ zum absoluten Raum statt. Allerdings erlauben die Gesetze der Mechanik es nicht, eine konstante Geschwindigkeit relativ zum absoluten Raum zu messen (Galilei-Invarianz).

Das Eimer-Argument

Das zentrale Argument Newtons für einen absoluten Raum lautet wie folgt:

Ein mit Wasser gefüllter Eimer wird an einem Seil aufgehängt. Verdreht man das Seil und lässt den Eimer los, wird dieser anfangen zu rotieren. Anfangs ist die Wasseroberfläche noch eben. Nach einer kurzen Zeit macht das Wasser durch Reibungskräfte die Rotation des Eimers mit und es bildet sich eine konkave Oberfläche. Hält man den Eimer an, wird das Wasser noch weiter rotieren und seine konkave Oberfläche behalten. Da Bewegung, gleichförmige oder beschleunigte, nur in Bezug auf ein anderes Objekt bestimmt werden kann, überlegte Newton, welchen Bezugspunkt er, unter der Voraussetzung eines ansonsten leeren Raumes, für die Rotation des Wassers nehmen kann. Der Eimer kann nicht als Bezugspunkt genommen werden. Zu Beginn des Experiments (der Eimer fängt an zu rotieren) ist eine relative Bewegung zwischen Eimer und Wasser zu beobachten. Wenn das Wasser mitrotiert ist keine relative Bewegung mehr vorhanden. Ganz zum Schluss, wenn der Eimer angehalten wird, ist wieder eine relative Bewegung beobachtbar. Man sieht also, dass die Wasseroberfläche bei vorhandener und nicht vorhandener Rotation des Eimers konkav ist. Der Eimer als Bezugspunkt scheidet also aus. Da Newton außer dem Wassereimer keine weiteren Objekte im Raum zuließ, fehlte ihm ein Bezugspunkt, um zu entscheiden, ob das Wasser rotiert oder nicht.

Um diesem Dilemma zu entkommen, führte Newton den absoluten Raum ein. Der absolute Raum war für Newton das letzte, absolute Bezugssystem. Ein Objekt ist für ihn in Ruhe, wenn es in Bezug auf den absoluten Raum in Ruhe ist, und ein Objekt ist für ihn in Bewegung, wenn es in Bezug auf den absoluten Raum in Bewegung ist. Ob das Wasser rotiert, konnte er nun in Bezug auf den absoluten Raum bestimmen. (vgl. Brian Greene: Der Stoff aus dem der Kosmos ist, Siedler Verlag 2004, S. 39ff)

Auch das Foucaultsche Pendel ist ein Beispiel für eine solche Messung von Drehungen unabhängig von externen Objekten. Foucault zeigte damit, dass sich die Erde selbst dreht und nicht der Sternenhimmel um die Erde.

Eine andere Interpretation dieses Experiments ist das Machsche Prinzip. Dieses erklärt die Fliehkraft als Einfluss der fernen Massen und kommt daher ohne absoluten Raum aus.

Literatur

  • Markus Fierz: Über den Ursprung und die Bedeutung der Lehre Isaac Newtons vom absoluten Raum - Gesnerus : Swiss Journal of the history of medicine and sciences - Jg. 11 (1954), Seite 62-120

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • absoluter Raum — absoliučioji erdvė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. absolute space vok. absoluter Raum, m rus. абсолютное пространство, n pranc. espace absolu, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Raum (Philosophie) — Der Raum (von mhd. rûm das nicht Ausgefüllte , freier Platz ) ist eine grundlegende Komponente der Wirklichkeit. Philosophisch strittig ist, ob der Raum an sich , unabhängig von Wahrnehmung und Vorstellung, existiert oder lediglich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Raum — Raum, 1) für die natürliche Vorstellung das allumfassende Ausgedehnte, in welchem die Dinge außer u. neben einander sind. Der Begriff der Unendlichkeit des R s ist zunächst für diese natürliche Vorstellung gar nicht vorhanden, sondern entsteht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absoluter Geist — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Absoluter Film — Der abstrakte Film oder absolute Film ist eine experimentelle Filmbewegung der Avantgarde, die in den 1920er Jahren entstand. Er löste sich von den erzählerischen Strukturen des von Literatur und Fotografie geprägten Handlungsfilms und stellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Absoluter Betrag — Verlauf der Absolutbetragsfunktion auf In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu. Dieser sogenannte absolute Betrag, Absolutwert oder auch schlicht Betrag ist immer eine nichtnegative …   Deutsch Wikipedia

  • Absoluter Staat — Thomas Hobbes Thomas Hobbes ([hɔbz] * 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; † 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph der …   Deutsch Wikipedia

  • Geographischer Raum — nennt man das jeweilige Untersuchungsgebiet der Geographie als allgemeine Chorologie der Geosphäre. Der Raum ist das Grundelement geographischer Betrachtung, der das Untergebiet der Raumforschung und Regionalgeographie als modernes, raumbezogenes …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudometrischer Raum — metrischer Raum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Geometrie Analysis hat Eigenschaften von topologischer Raum normaler Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Unitärer Raum — Prähilbertraum berührt die Spezialgebiete Mathematik Lineare Algebra Geometrie Funktionalanalysis ist Spezialfall von metrischer Raum Vektorraum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”