Pfarrkirche hll. Vitus und Nikolaus
- Pfarrkirche hll. Vitus und Nikolaus
-
Pfarrkirche hll.
Vitus und Nikolaus in Waidring
Die Pfarrkirche hll. Vitus und Nikolaus ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarre Waidring in Tirol. Die Kirche wurde am 15. August 1764 vom Chiemseer Bischof Franz Carl von Trauchburg geweiht.
Geschichte
Die heutige Waidringer Kirche hatte vermutlich zwei Vorgängerbauten. Bei Grabungen, die 1991 in der Kirche durchgeführt wurden, wurde ein Querfundament aus der Zeit um 1200 gefunden. Auch Hinweise auf Bestattungen, die bereits im 8. Jahrhundert hier stattgefunden hatten, wurden gefunden. Waidring gehörte zunächst zur Pfarre Kirchdorf und bekam vom dortigen Pfarrer im Jahre 1381 die Erlaubnis, allsonntäglich Gottesdienst zu feiern. Ab 1485 wohnte ein Priester in ständig in Waidring, aber erst 1891 wurde Waidring zu einer eigenständigen Pfarre. Ab 1757 wurde in Waidring über den Bau der heutigen Kirche nachgedacht, da die damals bestehende zu klein und auch baufällig geworden war. Mit der Errichtung eines Neubaus wurde zunächst der Kitzbüheler Baumeister Cassian Singer beauftragt, der jedoch 1759 starb. So wurde der Kirchenbau von dessen Polier Andrä Hueber fertiggestellt und 1764 geweiht.
Weblinks
47.58361512.568735
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidring — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidring enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Waidring, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Veitskirche — (Veitskapelle) nach dem Heiligen Veit (Vitus) heißen folgende Kirchengebäude: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Tschechien 4 Kroatien … Deutsch Wikipedia
Nikolaikirche — Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw. einfach St. Nicolai, St. Niklas oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Der Heilige Nikolaus ist … Deutsch Wikipedia
Josef Martin Lengauer — (* 1727 oder 1728 in Hall in Tirol; † 26. Mai 1793 in Kitzbühel) war ein österreichischer Bildhauer. Leben Lengauer machte seine Lehre bei Johann Baptist Straub in München. Er heiratete die Witwe des Bildhauers Franz Offer und übernahm damit… … Deutsch Wikipedia
Dekanat Feldbach — Dekanat Feldbach … Deutsch Wikipedia
Josef Rattensperger — (* 6. April 1807 in Bruck/Pinzgau; † 21. April 1866 in Salzburg[1]) war ein österreichischer Maler. [2] Leben Rattensberger war vor allem als Kirchenmaler nach Art der Nazarener bekannt[3]. Er fertigte ab Mitte der 1830er Jahre zahlreiche Fresken … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen enthält die 18 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Böheimkirchen. Drei der Objekte wurden per Bescheid und 15 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes[1] unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Christian Wink — Johann Christian Thomas Wink (auch: Winck; * 19. Dezember 1738 in Eichstätt; † 6. Februar 1797 in München) war ein Maler und Radierer des späten Rokoko, der als Münchner Hofmaler seine Werke auch mit „Bayrischer Hofmaler“ („aulae Bojcae Pictor“)… … Deutsch Wikipedia
Kirchenschließung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Dorfen) — Gnadenbild Maria Dorfen, Stich, 1781 Die Wallfahrts und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Dorfen auf dem Ruprechtsberg über Dorfen ist ein fast kompletter Neubau von 1784. Denn 1782 stürzte das Gewölbe des Langhauses ein, unter Einbeziehung des… … Deutsch Wikipedia