Philips VG-8235

Philips VG-8235
Philips VG-8235
Schnittstellen auf der Rückseite

Der Philips VG-8235 war ein MSX-2-Heimcomputer von Philips und kam 1986 auf den Markt. Der Neupreis betrug damals etwa 1500 DM.[1] Der VG-8235 gehörte zu den am besten ausgestatteten MSX-Heimcomputern zu damaliger Zeit. Er hatte bereits ein 3.5-Zoll-Diskettenlaufwerk (Kapazität 360 KByte) integriert und wurde mit 128 kByte Videospeicher ausgestattet. Der Videospeicher ermöglichte verschiedene Bildschirmmodi mit einer Auflösung von maximal 512 × 212 bei 256 Farben.[2]

Der Computer war der erste MSX von Philips, der aufgrund seiner Grafikleistung und der Anschlussmöglichkeit eines Philips CD-i-Gerätes beworben wurde.[3] Der VG-8235 war ein Versuch von Philips auf dem Computer-Markt für das MSX-System gegenüber der sehr starken Konkurrenz durch Commodore und Atari wieder Boden gut zu machen.[4] Er fand eine relativ hohe Verbreitung in seinem Ursprungsland den Niederlanden. In der Niederlande war das MSX-System aber ohnehin in der Vergangenheit bereits erfolgreich. In anderen Ländern mit einer hohen C-64-Verbreitung wurden die Absatzbemühungen trotz intensiven Marketingmaßnahmen nicht belohnt.

Der Computer verfügte über eine deutsche Tastatur, die sich mithilfe von Schaltern diagonal hochstellen ließ. Er hatte zwei Cartridge-Slots. Einer befand sich oberhalb in der Mitte und war mit einem Deckel versehen, der sich automatisch schloss, wenn sich keine Cartridge darin befand. Der rückseitige Slot war standardmäßig verschraubt und musste erst durch den Besitzer frei geschraubt und mit einem Schaft ergänzt werden. Der Reset-Knopf befand sich neben den Status-LEDs auf der Oberfläche. Rückseitig hatte er Schnittstellen für einen Kassettenrekorder, einen Drucker, sowie drei Schnittstellen für Monitor und Fernseher (SCART-, PAL- und DIN-FBAS-Schnittstelle) und eine Schnittstelle für ein weiteres Laufwerk. Auf der rechten Seite befand sich das Floppy und zwei Joystick-Ports.

Im Innenleben war er mit einem Z80A-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,58 MHhz, einem Arbeitsspeicher von 128 kByte und ein Videospeicher von 128 kByte, sowie ein 64 Kbyte großes ROM ausgestattet.[1] Im ROM war nicht nur das MSX-BASIC untergebracht, sondern auch ein Befehlssatz zum Ansteuern des Diskettenlaufwerks.[4] Im Gegensatz zu vielen anderen MSX-Geräte verzichtete Philips auf den Einbau des Yamaha YM-2149-Soundchips, sondern setzte den Yamaha S3527 ein.[3]

Varianten

  • VG-8230: Der Unterschied zum VG-8235 war der um 50% kleinere Arbeitsspeicher (64 kByte). Damit wurde kein Memory Mapper benötigt, da 64 kByte genau im Adressierungsbereich des 8-Bit-Prozessors lag.[5]
  • VG-8240: War ein VG-8230-Computer mit einem Knopf „superimpose“ neben den Status-LEDs. Das dritte LED war mit „super impose“ beschriftet und auf dem Gehäuse stand zusätzlich „Graphic superimpose“. Von diesem Computer wurden nur 15 Prototypen hergestellt.[5]
  • NMS-8245: War ein VG-8235-Computer in einem leicht veränderten Gehäuse und bereits mit einem 720-kByte-Diskettenlaufwerk ausgerüstet.[5][3]

Diverses / Weblinks

  • Boris Becker wurde aus Marketingzwecken ein Philips VG-8235 geschenkt. [1]
  • Bild eines VG-8240: [2]
  • Beschreibung des Philips NMS-8245: [3]

Einzelnachweise

  1. a b classicomputer.de, Philips VG 8235 - MSX2, abgerufen 26. April 2010
  2. B. Jakubaschk, Philips VG 8235'. Abgerufen 26. April 2010
  3. a b c old-computers.com, Philips VG-8235, abgerufen 26. April 2010
  4. a b 8-Bit-Nirvana, Philips VG8235, abgerufen 26. April 2010
  5. a b c faq.msxnet.org, Hardware, abgerufen 27. April 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philips NMS-8280 — Der Philips NMS 8280 war ein MSX 2 Computer (8 Bit Computersystem) der niederländischen Firma Philips, der 1987 auf den Markt gebracht wurde. Die Abkürzung NMS steht für New Media System. Sein integriertes Genlock ermöglichte den professionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philips NMS-8250 — Vorderseite Phil …   Deutsch Wikipedia

  • Ordenadores domésticos — Anexo:Ordenadores domésticos Saltar a navegación, búsqueda Ésta es la lista de ordenadores domésticos: Contenido 1 A 2 B 3 C 4 D …   Wikipedia Español

  • MSX2 — MSX 1 Computer von Sony (1984) Philips MSX 1, Model VG 8020 …   Deutsch Wikipedia

  • MSX — Offizielles Logo des Standards MSX ist ein 8 Bit Heimcomputer Standard seit 1982. Der Name leitet sich vom Namen des eingebauten Basic Interpreters „MicroSoft eXtended BASIC“, abgekürzt MSX BASIC, ab. MSX ist ein offener Standard, welcher von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heimcomputer — Heimcomputer, alphabetisch nach Hersteller sortiert Inhaltsverzeichnis 1 Acorn 2 Amstrad / Schneider Computer Division 3 Apple 4 Atari …   Deutsch Wikipedia

  • MSX Engine — Se llama MSX Engine a una serie de chips LSI que integraban las funciones de CPU, VDP, chip de sonido y control de puertos I/O en diferentes generaciones de ordenadores MSX. El primer chip MSX Engine, el Toshiba T7775 no incluía las funciones de… …   Wikipedia Español

  • MSX — Casio. MSX est un standard de micro ordinateurs à vocation domestique (grand public) d’origine principalement japonaise, datant des années 1980. Contrairement à la plupart des ordinateurs de l’époque, les MSX étaient produits par divers… …   Wikipédia en Français

  • MSX-2 — MSX MSX Casio MSX est un standard de micro ordinateurs à vocation domestique (grand public) d’origine principalement japonaise, datant des années 1980. Contrairement à la plupart des ordinateurs de l’époque, les MSX étaient produits par divers… …   Wikipédia en Français

  • MSX2 — MSX MSX Casio MSX est un standard de micro ordinateurs à vocation domestique (grand public) d’origine principalement japonaise, datant des années 1980. Contrairement à la plupart des ordinateurs de l’époque, les MSX étaient produits par divers… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”